[WestG] [LIT] Neues Buch ueber die Geschichte der Ziegeleien im Delbruecker Land
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Nov 5 08:27:37 CET 2020
Von: "Burkhard Beyer" <burkhard.beyer at lwl.org>
Datum: 03.11.2020, 21:08
LITERATUR
Neues Buch über die Geschichte der Ziegeleien im Delbrücker Land
Das westfälische Delbrück war bis in die 1960er-Jahre ein ausgesprochenes Ziegelnest. Warum das so war, ist bis heute nicht ganz geklärt. Wahrscheinlich war es der Erfolg der frühen Betriebe, der immer neue Nachahmer zu weiteren Gründungen ermunterte. Zwischen 1800 und 1960 bestanden in der Stadt und in ihrem unmittelbaren Umfeld - den Gemeinden Dorfbauerschaft und Nordhagen - mindestens zwölf Ziegeleien, hinzu kamen fünf weitere im heutigen Ortsteil Ostenland (einschließlich Espeln) und zwei in Westenholz. Da drei Ziegeleien umzogen, ist die Anzahl der Standorte sogar noch größer. Die Betriebe gehörten meist Delbrücker Landwirten, die Arbeiter waren örtliche Tagelöhner. Ein Teil der Ziegeleien wurde an lippische Ziegler verpachtet; zumindest einem von ihnen gelang es, sich hier eine eigene Existenz aufzubauen.
Technikgeschichtlich ist das Beispiel Delbrück interessant, weil hier bis zum Schluss vergleichsweise kleine, altertümliche Kammeröfen in Betrieb waren. Die Bauart dieser Öfen zeigt der Band anhand von Genehmigungsunterlagen aus mehr als einhundert Jahren - von 1862 bis 1965. Soweit wie möglich wird die Geschichte der Höfe und ihrer Familien einbezogen. Damit verbindet der reich bebilderte, durchgehend farbige Band zahlreiche Aspekte der örtlichen Sozial-, Wirtschafts- und Familiengeschichte.
INFO
Bibliographische Daten
Burkhard Beyer: Ziegeleien im Delbrücker Land. Unternehmen, Familien und Betriebstechnik im 19. und 20. Jahrhundert. hg. vom Delbrücker Geschichtsforum, Bielefeld 2020, ISBN 978-3-7395-1207-5, Preis 19 Euro, erhältlich in allen Buchhandlungen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte