[WestG] [AKT] Online-„Mittwochsgespraech“ des Geschichtsorts Villa ten Hompel
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Nov 5 09:06:31 CET 2020
Von: "Kathrin Nolte" <kathrin.nolte at lwl.org>
Datum: 04.11.2020, 11:04
AKTUELL
Online-„Mittwochsgespräch“ des Geschichtsorts Villa ten Hompel
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Münster e.V., dem Evangelischen Forum Münster e.V., Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e.V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte veranstaltet der Geschichtsort Villa ten Hompel in diesem Winter zwei hochkarätige, aktuelle und relevante „Mittwochsgespräche“.
Aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus‘ kann das „Mittwochsgespräch“ mit Dr. Ronen Steinke über sein neues Buch „Terror gegen Juden“ am 25. November nicht wie geplant im Rathausfestsaal in Münster stattfinden. Stattdessen wird der Vortag als Webinar via Zoom veranstaltet. Datum und Uhrzeit bleiben gleich: Mittwoch, 25. November, Beginn 19 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Interessierte können sich bis Montag, 23. November, für die Online-Veranstaltung per E-Mail unter tenhomp at stadt-muenster.de anmelden. Der volle Name ist anzugeben. Die Anmeldung wird von der Villa ten Hompel rückbestätigt. Der Link und die Einwähldaten für das Webinar werden ca. 24 Stunden vor dem „Mittwochsgespräch“ verschickt.
Mittwoch, 25. November, 19 Uhr
Webinar „Terror gegen Juden“. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage Dr. Ronen Steinke (München)
Zeit, dass Polizei und Justiz aufwachen!
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt - durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt.
Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist, ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er trifft Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister mit dem Staatsversagen. Viel muss sich ändern in Deutschland. Was zu tun wäre, erklärt dieses Buch.
Dr. Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der Süddeutschen Zeitung. Seine juristische Doktorarbeit über Kriegsverbrechertribunale von 1945 bis heute wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als "Meisterstück" gelobt. Im Piper Verlag erschien seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, die mit "Der Staat gegen Fritz Bauer" 2015 preisgekrönt verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Im Berlin Verlag erschien 2017 das hochgelobte Buch "Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin".
INFO
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel. 02 51/4 92-71 01
E-Mail: tenhomp at stadt-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte