[WestG] [AKT] Museum der Stadt Luenen: "Museen mit Freude entdecken" - Am 17. Mai ist Internationaler Museumstag

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Mai 15 07:10:46 CEST 2020


Von: "Stadt Luenen" <pressestelle at luenen.de>
Datum: 14.05.2020, 16:33


AKTUELL

Museum der Stadt Lünen: "Museen mit Freude entdecken" - Am 17. Mai ist Internationaler Museumstag 

Am Internationalen Museumstag laden die Museen zum Entdecken ein. Dieser vom Internationalen Museumsrat ICOM jährlich weltweit ausgerufene Tag macht auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam. Mit einem vielfältigen digitalen Angebot bieten zahlreiche Häuser besondere Einblicke und neue Perspektiven. Zudem öffnen bundesweit erste Museen vor Ort unter dem Motto "Museen mit Freude entdecken" wieder ihre Türen. 

Auch das Museum der Stadt Lünen hat nach siebenwöchiger Zwangspause seine Türen für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Gezeigt wird die Sonderausstellung "Der Lüner neue Kleider. Kleidung und Mode zwischen 1820 und 2020". Die neue Ausstellung besteht aus rund 200 Exponaten und blickt auf die Entwicklung von Kleidung und Mode in der Zeit zwischen 1820 bis 2020. 

Im Mittelpunkt stehen dabei Kleidungsstücke aus Lünen. "Nach einem öffentlichen Aufruf in der Presse und den sozialen Medien, dem Museum der Stadt Lünen ,Kleidung mit Geschichte' aus dem eigenen Kleiderschrank zu leihen, gab es zahlreiche Rückmeldungen", erklärt Dr. Katja Stromberg, die sich als Leiterin des Museums der Stadt Lünen auf den Museumstag freut.

Im Mittelpunkt stehen dabei Kleidungsstücke aus Lünen, denn es geht vor allem um die persönlichen Geschichten, die mit den einzelnen Kleidungsstücken verbunden sind. Die ausgestellten Puppen spiegeln in Machart und Aussehen die Entwicklung von Mode und Kleidung und begrüßen Besucherinnen und Besucher so in der jeweiligen Epoche zwischen 1820 und 2020.

Warum eine Mode-Ausstellung in einem stadthistorischen Museum? "Kleider bedeuten nicht nur Mode. Es ist Kleidung, es sind Alltagsgegenstände und generell sind Textilien ,Transportmittel', egal in welchem Erhaltungszustand. Es sind Teile der kulturellen, politischen und sozialen Geschichte", sagt die Museumsleiterin.

Um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, ist während des Aufenthalts im Museum eine mitgebrachte Mund-Nasen-Bedeckung vorgeschrieben. Zudem darf sich nur eine begrenzte Anzahl von Personen gleichzeitig in den Ausstellungsräumen aufhalten. Im Museum ist ein festgelegter Parcours eingezeichnet, der an den Exponaten vorbeiführt, ohne dass sich Besucherinnen und Besucher entgegenkommen. Außerdem erhalten Besucherinnen und Besucher ein Heft mit erklärenden Texten.


INFO

Museum der Stadt Lünen
Schwansbeller Weg 32
44532 Lünen

Informationen unter museum at luenen.de oder 02306 497441

Öffnungszeiten: di. - fr. von 14 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr

Extra-Öffnungszeiten am Sonntag, 17. Mai: 10 bis 18 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte