[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter Mai 2020
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Mai 7 07:35:21 CEST 2020
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 06.05.2020, 10:31
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter Mai 2020
Themen des Newsletters Mai 2020
Neuigkeiten
- Münsters Geschichtsort öffnet wieder! "Gallery Walk" an der Villa ten Hompel zum KZ-Außenlager "Rebhuhn" in Lengerich
- Online-Angebote der Villa ten Hompel
Ausblick
- Webinar: Chancen und Herausforderungen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit
Rückblick
- Trauer um Reinhard van Spankeren
- Todestag von Wilhelm Kusserow
Münsters Geschichtsort öffnet wieder! Nach wochenlanger, coronabedingter Schließung können wir am symbolträchtigen 8. Mai ab 14 Uhr unsere Ausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" wieder für das interessierte Publikum öffnen. Mit Einschränkungen - aber gleichzeitig auch Erweiterungen!
Über die kommenden Planungen rund um unser Haus informieren wir im nächsten Newsletter im Juni. Gerne geben wir Ihnen zudem einen Rückblick auf die jüngsten Ereignisse in und um die Villa ten Hompel.
Neuigkeiten
Münsters Geschichtsort öffnet wieder! "Gallery Walk" an der Villa ten Hompel zum KZ-Außenlager "Rebhuhn" in Lengerich
Die Dauerausstellung der Villa ten Hompel ist ab Freitag, 8. Mai, wieder geöffnet! Dabei ist das Datum nicht zufällig gewählt. Am 8. Mai 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 75. Mal. Die Erforschung und Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen und an die Verfolgten, die Geschichtsvermittlung und Dokumentation sind Aufgaben des Geschichtsortes. Raum für die Auseinandersetzung mit Geschichte bietet die Ausstellung also genug, allerdings nur für zeitgleich zehn Personen im Haus mit den bekannten Hygieneregeln. Einzelne Angebote müssen leider reduziert werden, so werden etwa die Medienstationen gesperrt. Zudem müssen leider alle bis zu den Sommerferien geplanten öffentlichen Veranstaltungen wie Vorträge entfallen.
Jedoch ist diese Reduktion Anlass für das Team des Geschichtsortes gewesen, an anderer Stelle Erweiterungen vorzunehmen: So können Besucherinnen und Besucher ab dem 8. Mai am Außenzaun der "Villa" wechselnde Sonderausstellungen als "Gallery walk" besuchen. Zunächst wird die Ausstellung "Alter Eisenbahntunnel Lengerich - KZ-Außenlager - Zufluchtsort - Denkort?" präsentiert.
Der Eisenbahntunnel Lengerich ist eine markante historische Wegmarke im nördlichen Münsterland. Als authentischer Ort spiegelt er deutsche und europäische Geschichte zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, dem NS-Staat und der BRD wider - und war unter anderem ein Außenlager des KZ Neuengamme. Das Historische Seminar der Uni Münster und der Geschichtsort Villa ten Hompel präsentieren im "Gallery Walk" neue Forschungserkenntnisse zur Geschichte des Lengericher Tunnels.
Die Öffnungszeiten der Dauerausstellung: Mittwoch und Donnerstag 18 bis 21 Uhr, Freitag, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr.
Online-Angebote der Villa ten Hompel
Damit wir auch in der Schließungszeit einen Blick in die Villa ten Hompel gewähren konnten, hatten wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Mitarbeitende des Geschichtsortes haben virtuelle Zugänge zu "Villa"-Themen entwickelt.
Das "Villa"-Team hatte zum Beispiel den Auftrag, eine essentielle Station der Dauerausstellung zu zeigen und in maximal 90 Sekunden zu erklären. So entstanden zahlreiche Blickwinkel auf die Ausstellung.
Wir hoffen, auf diese Weise trotz zahlreicher gebuchter und nun abgesagter Führungen und Seminare einen spannenden Einblick in unsere Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" zu gewährleisten.
In Zeiten, in denen "zu Hause bleiben" geboten ist, wenden sich zudem viele Menschen Medien zu. Anlass für das Team der Villa ten Hompel, neben unserer virtuellen Hausführung Hinweise auf Bücher, Filme, Serien mit Bezug zu unseren Hausthemen zu geben. Über die Schließungszeit durch die Corona-Krise wird eine YouTube-Playlist so nach und nach ergänzt!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten außerdem personenbezogene Einblicke in die Ausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen". Das Team hat über die Arbeit in und mit der Ausstellung, durch Forschungsarbeiten oder durch persönliche Begegnungen Bezüge zu Personen, die in der Ausstellung eine wichtige Rolle spielen. So stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschichtsortes in kurzen Videos Biografien dieser Personen vor. Die große Bandbreite ihrer Handlungen steht stellvertretend für die Themenvielfalt, die in der Dauerausstellung dargestellt wird. Auch in der Schließungszeit bieten die Videos so Gelegenheit, sich mit den Themen des Hauses auseinanderzusetzen.
Alle drei Angebote finden sich auf der Homepage der Villa ten Hompel: www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel sowie auf der neu aufgelegten Seite des Fördervereins: www.villa-ten-hompel.de
Ausblick
Webinar: Chancen und Herausforderungen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit
Wie erkenne ich antisemitische Phänomene und Vorfälle in der Schule und am außerschulischen Lernort? Wie thematisiere ich Antisemitismus in meiner pädagogischen Arbeit? Welche pädagogischen Grundlagen helfen mir dabei?
Das Webinar des Projektes "Antisemi.was? Reden wir darüber!" führt in die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ein. Anhand exemplarischer Methoden und Zugänge zeigt das Projektteam aus dem Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten und der Villa ten Hompel auf, wie Sie eigene pädagogische Zugänge entwickeln können, die in der Jugend- und Erwachsenenbildung, an Schulen oder außerschulischen Lernorten eingesetzt werden können.
Das Webinar findet an zwei Terminen statt:
Teil 1: Mittwoch, 27. Mai 2020 16 Uhr - 18 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 28. Mai 2020 16 Uhr - 18 Uhr
Das Angebot richtet sich an alle, die in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit tätig sind.
Um Anmeldung wird bis zum 25. Mai 2020 unter kontakt at antisemi-was.de gebeten.
Weitere Projektinformationen: www.antisemi-was.de
Rückblick
Trauer um Reinhard van Spankeren
Im Alter von 62 Jahren erlag der Leiter des Teams für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Diakonischen Werkes Rheinland Westfalen Lippe e. V. den Folgen einer Coronavirus-Infektion.
Zeitlebens war Reinhard van Spankeren der Villa ten Hompel und ihrem Förderverein eng verbunden: Nicht allein durch die vormalige Tätigkeit im Archivwesen, sondern auch durch nachhaltige Projekte gegen Rechtsextremismus und für mehr Geschichtsbewusstsein. Am 8. Mai vor 17 Jahren, dem Jahrestag des Kriegsendes 1945, versammelte er in der Villa ten Hompel die Arbeitsgruppe Diakonie-Geschichte, die sich anhand biographischer Skizzen selbstkritisch mit der Rolle von Evangelischer Kirche und Diakonie im NS-Staat auseinandersetzte. Die Ergebnisse publizierte die AG unter dem Titel "Kronenkreuz und Hakenkreuz".
Die Leitung des Geschichtsortes Villa ten Hompel und der Vorstand des Fördervereins bekunden den Angehörigen ihr Beileid.
Ein Nachruf auf Seiten des Diakonischen Werkes: www.diakonie-rwl.de/themen/diakonie-rwl/nachruf
Todestag von Wilhelm Kusserow
Vor 80 Jahren wurde Wilhelm Kusserow in Münster erschossen. Er war der erste, der in Münster vom Kriegsgericht zum Tode verurteilt und ermordet wurde.
Er verweigerte den Kriegsdienst, da er zur Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas gehörte. "Das im Grundgesetz verankerte Recht auf Wehrdienstverweigerung geht letztlich auf Fälle wie den von Wilhelm Kusserow zurück", so "Villa"-Historiker Thomas Köhler in der Print-Ausgabe der Westfälischen Nachrichten am 27. April 2020. Auch "Antenne Münster" widmete Wilhelm Kusserow eine Sendung im "Bürgerfunk".
In der Online-Ausgabe der Westfälischen Nachrichten gibt es eine ausführliche Foto-Dokumentation zum Falle Kusserow: www.wn.de/Fotos/Aktuelles/Menschen/4192296-Wilhelm-Kusserow-und-seine-Kriegsverweigerung
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte Juni 2020.
INFO
Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unser Homepage www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel, auf Facebook www.facebook.com/villatenhompel sowie auf Instagram www.instagram.com/villatenhompel. Folgen Sie uns gerne - und bleiben Sie gesund!
C Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte