[WestG] [AKT] Sassendorfer Salzspuren und spannende Workshops fuer Jung und Alt - Im Maerz starten wieder die oeffentlichen Fuehrungen entlang der Sassendorfer Salzspuren
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Feb 26 08:41:45 CET 2020
Von: "Jeanette Metz" <metz at westfaelische-salzwelten.de>
Datum: 26.02.2020, 08:02
AKTUELL
Sassendorfer Salzspuren und spannende Workshops für Jung und Alt - Im März starten wieder die öffentlichen Führungen entlang der Sassendorfer Salzspuren, Erwachsene erfahren Spannendes über "Wellness mit Salz und Moor" und die kleinen Salzwelten-Gäste lassen ihren eigenen Vulkan ausbrechen
Ab 07. März ist es wieder soweit: Jeden Samstag, um 11.00 Uhr startet an den Westfälischen Salzwelten die öffentliche Ortsführung entlang der "Sassendorfer Salzspuren". Der Rundweg führt die Teilnehmer*innen zu den Orten der Salzgeschichte in Bad Sassendorf. Von den Westfälischen Salzwelten ausgehend erschließen sie die Spuren der Salzindustrie, erfahren Spannendes vom Strukturwandel in Bad Sassendorf und lernen die medizinischen Verwendungen von Sole kennen. Wer mag, kann sein Gewicht im Vergleich mit dem Salzsack auf der Salzwaage messen. Auf dem Sälzerplatz ist Vorstellungskraft gefragt: Wie sah es dort wohl vor etwa 100 Jahren ausgesehen haben? Im Kurpark am Gradierwerk dürfen die Teilnehmer*innen dann durch- und die salzhaltige Luft einatmen und spüren, wie gut sie tut. Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person bzw. 3,00 Euro mit Kurkarte.
In den Westfälischen Salzwelten werden im März außerdem folgende Themenführungen angeboten: die Überblicksführung "Salz, Sole und Moor" am 01. März, die Familienführungen speziell für die kleinen Salzwelten-Besucher und ihre erwachsenen Begleiter am 08. und 22. März, die Themenführung "Richtig Salzen - Salz in der Ernährung" am 15. März und die Themenführung "Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf" am 29. März. Die Führungen starten jeweils um 14.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Teilnahmegebühr ist lediglich der normale Museumseintritt zu zahlen (7,50 Euro für Erwachsene. 6,00 Euro ermäßigt, u.a. für Kinder und Kurkarten-Inhaber).
Am Samstag, 14. März laden die Westfälischen Salzwelten dann zum Workshop "Wellness mit Salz und Moor" ein: Dass Salz schön macht und gut für die Haut ist, wussten auch schon die Schönheiten der Antike. Kleopatra badete nicht nur in Eselsmilch, sondern auch in Salzwasser. Salz tut der menschlichen Haut gut, versorgt sie mit wichtigen Mineralien und lindert diverse Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne lindert. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Salz eignet sich aufgrund seiner körnigen Beschaffenheit zum Beispiel perfekt als Peeling.
Bei diesem 90-minütigen Workshop erhalten die Teilnehmer*innen zunächst in einer Führung einen Überblick über die Wirkung von Salz, Sole und Moor auf den menschlichen Körper und erfahren, welche Rolle diese Stoffe in der Geschichte des Kurorts Bad Sassendorf spielten. Im anschließenden Praxisteil wird ein Salzpeeling mit Öl und individuellem Duft hergestellt. Die Kosten für den Workshop belaufen sich pro Person auf 14,00 Euro inkl. Eintritt und Material.
"Vulkanausbruch selbst gemacht" - Einen Workshop für Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren bieten die Westfälischen Salzwelten am Sonntag, 22. März, 11.00 Uhr an: Das Steinsalz, das wir heute essen, lagerte sich schon vor 250 Millionen Jahren ab. Zu der Zeit sah die Erde noch anders aus, als wir sie heute kennen. Der 90-minütige Workshop "Wir bauen einen Vulkan" versetzt die kleinen Forscher in die Urzeit zurück. Aus Pappmaché bauen sie einen Vulkan und lassen ihn mit einer brodelnden Mischung aus Essig und Backpulver ausbrechen. Die Kosten für den Workshop belaufen sich pro Kind auf 12,00 Euro inkl. Eintritt und Material.
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter 02921-9433435 oder info at salzwelten.de.
INFO
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
URL: www.westfaelische-salzwelten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte