[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter August 2020
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Aug 19 15:24:12 CEST 2020
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 13.08.2020, 15:23
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter August 2020
Themen des Newsletters Juli 2020
Neuigkeiten
- "Villa"-Programm für das zweite Halbjahr 2020 erschienen
- Neu: "Geschichts-Stunde - 60 Minuten in der Villa ten Hompel"
Ausblick
- "Gallery Walk" am Außenzaun: Einige waren Nachbarn - Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
- Öffentliche Führungsangebote am 30. August und 13. September
Rückblick
- Videos des Pilotprojekts "Antisemi... was? Reden wir darüber"
- "Villa"-Delegation in Osnabrück
- Generationswechel beim Arbeitskreis NS-Gedenkstätten
Die Villa ten Hompel ist aus der Sommerpause zurück! Wir freuen uns, dass wir unser historisch-politisches Bildungsangebot direkt wieder aufnehmen können. So besuchen uns dieser Tage wieder Schulklassen oder Gruppen der staatlichen Verwaltung in Seminaren.
Dem Infektionsschutz tragen wir dabei sorgfältig Rechnung - auch durch die Entwicklung neuartiger Formate, so etwa das neue partizipative Angebot "Geschichts-Stunde - 60 Minuten in der Villa ten Hompel". Und: Wir haben uns dazu entschlossen, auch Vorträge, Seminare, Webinare und Rundgänge im 2. Halbjahr 2020 anzubieten.
Über diese und andere Entwicklungen rund um unser Haus informieren wir in diesem Newsletter.
Neuigkeiten
"Villa"-Programm für das zweite Halbjahr 2020 erschienen
Gar nicht selbstverständlich: Trotz aller aktuell uns noch umgebenden Planungsunsicherheiten haben wir uns entschlossen, im 2. Halbjahr 2020 Vorträge, Seminare, Webinare und Rundgänge anzubieten. Denn gemeinsame Bildung ist ein Lebensthema! Natürlich werden die Angebote unter speziellen Bedingungen stattfinden. Ihre und unsere Gesundheit steht dabei an oberster Stelle. Wir freuen uns dabei auf Mittwochsgespräche mit Ronen Steinke und Philipp Gut, das neue partizipative Führungsformat "Geschichts-Stunde - 60 Minuten in der Villa ten Hompel", auf Webinare der "Jungen Wissenschaft" und Yad Vashem Lectures!
Das Programm des 2. Halbjahres 2020 zum Download: https://www.stadt-muenster.de/fileadmin//user_upload/stadt-muenster/iv_villa_ten_hompel/pdf/VtH-Programm-2020_2-bf.pdf
Neu: "Geschichts-Stunde - 60 Minuten in der Villa ten Hompel"
Das neue partizipative Angebot ersetzt unter Corona-Bedingungen die "klassische" öffentliche Führung, ist aber ein eigenständiges Format. Besucherinnen und Besucher erhalten zunächst im Saal eine hausgeschichtliche kompakte Einführung. Unter Beachtung der Abstandsregeln werden unsere Gäste dann mit Beobachtungsaufträgen zur Eigenerkundung in die Dauerausstellung geschickt, bevor es am Ende - wieder im Saal - eine Vorstellung der "Rechercheergebnisse" durch die Besucherinnen und Besucher mitsamt Diskussion gibt.
Kosten und Buchung: Das Angebot für maximal 15 Teilnehmende kann unter tenhomp at stadt-muenster.de oder zu den Geschäftszeiten unter 02 51/4 92-71 01 gebucht werden, Kosten: 50 Euro.
Rezension zu Band mit "Villa"-Beitrag erschienen
Thomas Köhler und Christoph Spieker verfassten in dem Sammelband "Beyond "Ordinary Men". Christopher R. Browning and Holocaust Historiography" (vergangenes Jahr beim Schöningh-Verlag erschienen) einen englischsprachigen Beitrag. Sie beleuchteten hier den Einfluss von Brownings Buch "Ganz normale Männer" auf die Arbeit in deutschen Gedenkstätten und in der polizeilichen Aus- und Fortbildung.
Zu dem Buch ist nun eine Rezension auf H-Soz-Kult erschienen. René Schlott erwähnt hier nicht nur die Tagung "Facing Police and Holocaust" aus dem vergangenen Jahr in Münster, sondern lobt auch den Beitrag Köhlers und Spiekers und schreibt: "Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Diskussionen ist der Beitrag von Thomas Köhler und Christoph Spieker vom Münsteraner Geschichtsort Villa ten Hompel von besonderer Relevanz."
Die ganze Rezension: www.hsozkult.de/review/id/reb-29167?title=t-pegelow-kaplan-u-a-hrsg-beyond-ordinary-men&recno=6&q=&sort=&fq=&total=17238
Ausblick
"Gallery Walk" am Außenzaun: Einige waren Nachbarn - Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
Bis zum 9. Oktober präsentieren wir erneut die Ausstellung "Einige waren Nachbarn - Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand" des Kooperationspartners aus Washington D.C., dem Holocaust Memorial Museum. Zu sehen ist die Ausstellung diesmal ganz unabhängig von Öffnungszeiten am Außenzaun der Villa ten Hompel als "Gallery Walk". Im Januar und Februar dieses Jahres hatte die Villa ten Hompel die Sonderausstellung über die Rolle gewöhnlicher Menschen im Holocaust in Münster Stadtmitte mit großer Resonanz gezeigt.
Gruppen bis zu 15 Personen können Rundgänge zum "Gallery Walk" buchen. Beim Rundgang stehen Handlungsräume der Menschen damals im Mittelpunkt. An ausgewählten Stationen werden Phänomene wie Täter- und Komplizenschaft, Wegschauen, Eigennutz, Hilfe oder Widerständigkeit vorgestellt und diskutiert.
Dauer: 60 Minuten; Kosten: 50 Euro
Anfragen: Tel. 02 51/4 92-71 01 oder tenhomp at stadt-muenster.de
Öffentliche Führungsangebote am 30. August und 13. September
Statt "klassischer" öffentlicher Führungen laden wir Sie zu unserem neuen partizipativen Format "Geschichts-Stunde - 60 Minuten in der Villa ten Hompel" ein - immer am letzten Sonntag im Monat, erstmals am 30. August und beim Tag des offenen Denkmals am 13. September.
Die "Geschichts-Stunde" findet sowohl am 30. August als auch am 13. September um 15 Uhr statt. Villa-Mitarbeitende werden dann mit dem interessierten Publikum gezielt ins Gespräch kommen über Themen der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen".
Am "Tag des offenen Denkmals" am 13. September schließt sich daran gleich um 16 Uhr ein Rundgang zu "Einige waren Nachbarn" am Außenzaun des Hauses an.
Es ist keine Anmeldung vorab notwendig, die Teilnahme jedoch auf 15 Teilnehmende pro Gruppe beschränkt. Personenbezogene Daten werden nach aktuell gültiger Corona-Schutzverordnung vor Ort erhoben.
Rückblick
Videos des Pilotprojekts "Antisemi... was? Reden wir darüber"
Unser Pilotprojekt "Antisemi... was? Reden wir darüber" in Kooperation mit dem Jüdisches Museum Westfalen hat viel innovatives Material hervorgebracht. Nun veröffentlicht das Team insgesamt vier "Erklärvideos", die grundlegende Fragen zum Umgang mit gegenwärtigem Antisemitismus behandeln, die im pädagogischen Alltag wichtig sind: Was ist Antisemitismus? In welchen Formen tritt er auf? Warum sollten wir auch über unseren Blick auf das Judentum nachdenken? Und wie können wir im Alltag auf Antisemitismus reagieren?
Die kurzen Clips eignen sich z. B. auch als Einstieg in die Thematik für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
Die Videos auf YouTube: www.youtube.com/playlist?list=PLzjglWUNHiXt_v0CaOXKAWv__xNQmRkYN
"Villa"-Delegation in Osnabrück
Christoph Spieker, Thomas Köhler und Peter Römer aus dem Team der Villa ten Hompel nahmen auf Einladung an der Eröffnung der Dauerausstellung "Polizeigewalt und Zwangsarbeit" in der Gedenkstätte Augustaschacht in Hasbergen bei Georgsmarienhütte und der Gedenkstätte Gestapokeller in der Osnabrücker Innenstadt teil.
Die neuen musealen Darstellungsformen und die Nutzung des Raumes etwa zur Aufarbeitung und Sichtbarmachung des ehemaligen Arbeitserziehungslager Ohrbecks im Landkreis Osnabrück überzeugte die "Villa"-Delegation. Einen Besuch in den Gedenkstätten in und um die benachbarte Friedensstadt können wir sehr empfehlen!
Generationswechel beim Arbeitskreis NS-Gedenkstätten
Unermüdlich für Geschichtskultur in Nordrhein-Westfalen unterwegs: 17 Jahre lang stand Prof. Dr. Alfons Kenkmann aus Münster dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte auf Landesebene vor. Einmütig kam es bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Arbeitskreis zum Generationswechsel im Gedenkstätten-Vorstand, so dass Dr. Stefan Mühlhofer, Direktor der Kulturbetriebe der Stadt Dortmund, zu denen auch die Mahn- und Gedenkstätte "Steinwache" und das Stadtarchiv gehören, als gemeinsam bestimmter Nachfolger antrat.
Im Vorstand des Arbeitskreises ist die Villa ten Hompel aber weiter mit Stefan Querl vertreten, der im neuen Vorstand die Finanzen verantwortet. Einstimmig wurde der 45-jährige stellvertretende Leiter des Geschichtsortes zum Schatzmeister gewählt. Peter Römer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Villa ten Hompel, wurde als einfaches Mitglied ebenso einstimmig neu in den Arbeitskreis aufgenommen.
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte September 2020.
INFO
Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unser Homepage www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel, auf Facebook www.facebook.com/villatenhompel, sowie auf Instagram www.instagram.com/villatenhompel. Folgen Sie uns gerne - und bleiben Sie gesund!
© Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte