[WestG] [AKT] Neues aus der HiKo (060): Einladung zum Sandstein-Workshop nach Minden

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Sep 18 08:51:56 CEST 2019


Von: "Burkhard Beyer" <burkhard.beyer at lwl.org>
Datum: 03.09.2019, 14:13


AKTUELL

Neues aus der HiKo (060): Einladung zum Sandstein-Workshop nach Minden

Bereits zum sechsten Mal lädt die Historische Kommission in diesem Jahr zu ihrem "Sandstein-Workshop" ein. Schwerpunktthema der Tagung am Samstag, dem 28. September 2019 ist der "Porta-Sandstein", der in den Hängen des Wiehengebirges rechts und links des Weserdurchbruchs (der so genannten "Porta Westfalica") vorkommt. Jahrhundertelang wurde der Stein in mehr oder weniger großen Brüchen gewonnen, zahlreiche Gebäude insbesondere im Mindener Land wurden daraus gebaut. Am Dom zu Minden, dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal und den verschiedenen Festungsbauten zeigt sich bis heute seine markante Farbe und Musterung. Außergewöhnlich war der unterirdische Abbau des Sandsteins an der Porta, der in Westfalen eine Besonderheit darstellte. 

Zu Beginn der Tagung erläutert Frau Dr. Angela Ehling (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin) die Eigenarten des Steins. Philipp Koch (Stadtmuseum Minden) spricht über die Handelsgeschäfte der Firma Michelsohn, die sich auf den Stein spezialisiert hatte. Schließlich berichtet Thomas Lange (Gedenkstätte Porta Westfalica) über die Nachnutzung der Sandsteinstollen als KZ-Außenlager 1944/45. 

Die Vorträge des Workshops finden ab 9.30 Uhr im LWL-Preußenmuseum in Minden statt, nachmittags folgt eine Exkursion zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal und zu den ehemaligen Abbauflächen in Porta Westfalica. Eine formlose Anmeldung wird erbeten bis zum 24. September 2019 an: hiko at lwl.org.


PROGRAMM

9.00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee


Einführung

9.30 Uhr Dr. Sylvia Necker (Minden): Begrüßung

Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup (Münster): Begrüßung

Dr. Burkhard Beyer (Münster): Sandstein in Westfalen - zum Konzept der Tagungsreihe


Vorträge

10.00 Dr. Angela Ehling (Berlin): Der Porta-Sandstein. Geologie - Vorkommen - Verwendung

10.45 Kaffeepause

11.15 Philipp Koch (Minden): Handelsrouten und Vertriebswege für den Porta-Sandstein im 19. und 20. Jahrhundert. Unternehmerische Aktivitäten der Familie Michelsohn

12.00 Thomas Lange (Porta Westfalica): Die Nachnutzung der Sandsteinstollen in Porta als KZ-Außenlager 1944/45. Entstehung - Ereignisse - Nachwirkung

13.00 Mittagessen (Anmeldung erforderlich)

Exkursion

14.30 Gemeinsame Fahrt mit einem Bus zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica, geführter Rundgang vom Denkmal bis zu den Steinbrüchen

Zusätzlich bei ausreichender Nachfrage: Stadtführung in Minden unter besonderer Berücksichtigung des Porta-Sandsteins

17.30 Voraussichtliche Abfahrt des Busses am Denkmal

18.00 Voraussichtliche Ankunft des Busses am Preußenmuseum,

Ende der Veranstaltung


INFO

Dr. Burkhard Beyer

Historische Kommission für Westfalen
Geschäftsführer
Hausanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof), 48143 Münster
Postanschrift: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Historische Kommission für Westfalen, 48133 Münster

Tel.: 0251 591-4721
Fax: 0251 591-5871

Mail: burkhard.beyer at lwl.org

URL: www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte