[WestG] [AUS] "Weimar im Westen" - Wanderausstellung im LWL-Landeshaus beleuchtet die Widersprueche der Weimarer Republik in Westfalen und im Rheinland, 30.10.-21.11.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Okt 24 11:57:22 CEST 2019


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 24.10.2019, 10:35


AUSSTELLUNG

"Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" - Wanderausstellung im LWL-Landeshaus beleuchtet die Widersprüche der Weimarer Republik in Westfalen und im Rheinland

Die Weimarer Republik war eine Republik der Gegensätze: Politische Aufbrüche und soziale Fortschritte gingen mit sozialen Konflikten und extremer Gewalt einher. Erstmals genossen alle Deutschen demokratische Rechte und Freiheiten, gleichzeitig wurde die Zerbrechlichkeit der Demokratie spürbar. Die Wanderausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" spürt diesen Widersprüchen in Westfalen-Lippe und im Rheinland nach. Sie ist von Mittwoch (30.10.) bis Donnerstag (21.11.) im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Freiherr-vom-Stein-Platz 1, in Münster zu sehen. Die Ausstellung ist montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Die offizielle Eröffnung ist am Dienstag (5. 11.) um 17 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. 

In vier begehbaren Würfeln präsentiert die Ausstellung ein vielfältiges multimediales Angebot. Im Mittelpunkt stehen bislang unbekannte Fotos und Filme, die erstmals einen umfassenden Blick auf die Zeit von 1918 bis 1933 in Westfalen-Lippe und im Rheinland eröffnen. Ergänzt wird diese regionale Perspektive durch Darstellungen der allgemeinen Entwicklungen in Deutschland zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. 
	

Öffentliche Vortragsreihe

Die Vorträge finden jeweils im Plenarsaal des LWL-Landeshauses (Freiherr-vom-Stein-Platz 1, in Münster) um 19 Uhr statt. 

Donnerstag (7.11.): Henning Stoffers, "Münster 1918 bis 1933. Bilder einer Stadt" Veranstalter: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Dienstag (12.11.): Dr. Julia Paulus, "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze. Eine Einführung in die Ausstellung" 
Veranstalter: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster

Mittwoch (13.11.): Dr. Philipp Erdmann und Dr. Leo Schmieding, "Feinde der Republik. Quellen aus dem Stadtarchiv Münster und ein Ausstellungsprojekt des Geschichtsorts Villa ten Hompel" 
Veranstalter: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte 

Donnerstag (14.11.): Prof. Dr. Markus Köster, "Filmforum: Weimar im Westen. Rheinland und Westfalen 1918 bis 1933" 
Veranstalter: LWL-Medienzentrum für Westfalen 

Mittwoch (20.11.): Timm C. Richter, "Durchglüht vom vaterländischen Geist. Reichswehr, Universität und rechtsradikale Netzwerke in Münster 1919 bis 1933" 
Veranstalter: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte


Hintergrund

Die Wanderausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" ist ein Kooperationsprojekt der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) und Teil des NRW-Verbundes "100 Jahre Bauhaus im Westen", ein Projekt des NRW-Kultur-Ministeriums sowie des LVR und LWL. Schirmherrin ist NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. Das LWL-Landeshaus ist die achte und letzte Station der Wanderausstellung, die vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte sowie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Verein Weimarer Republik und Musealis erarbeitet wurde.


INFO

Wanderausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze"
Vom 30. Oktober bis 21. November 2019
Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte