[WestG] [AKT] Vortrag: Solterbeck, "Blaues Blut und rote Zahlen. Westfaelischer Adel im Konkurs", Muenster, 28.10.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Okt 24 12:05:23 CEST 2019


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 23.10.2019, 14:12 
 
 
AKTUELL
 
Vortrag

Montag, 28.10.2019, 19.00 Uhr
"Blaues Blut und rote Zahlen. Westfälischer Adel im Konkurs"
Dr. Sven Solterbeck, Münster

In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Sven Solterbeck den Konkurs einer westfälischen Adelsfamilie im 18. Jahrhundert, genauer: um den Konkurs der Familie von Plettenberg, Erbauerin des Schlosses zu Nordkirchen. War schon der Bau dieses Schlosses, das als das Versailles Westfalens bekannt ist, eine erste Grundlage für die Verschuldung, wurde diese in der nachfolgenden Generation noch auf die Spitze getrieben.

Doch trotz dieser massiven Überverschuldung konnte die Familie ihre meisten Güter bewahren. Das ist verwunderlich, denn in einem Konkurs ging es schließlich in erster Linie darum, die Gläubiger aus dem Vermögen des Schuldners zu befriedigen. Gleichzeitig konnte die Familie auch ihren gesellschaftlichen Status bewahren, obwohl doch eine Nichtzahlung der Schulden zahlreiche ehrschädigende Folgen nach sich ziehen konnte und obwohl der Statuserhalt immer auch vom Einhalten eines standesgemäßen und für adelige Familien entsprechend teuren Lebenswandels erforderte. 

Wie ist ihr dies gelungen? Auf welche Argumente stützte sie sich im Konkurs und wie verhielten sich die verschiedenen, in den Konkurs involvierten Gruppen dazu? Diesen Fragen soll in dem Vortrag nachgegangen werden.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr 
und findet statt im:

Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48165 Münster

Der Eintritt ist frei!
 
 
INFO
 
Kontakt:

Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Karlstraße 33
48165 Münster
 
Tel.: 0251-5915972

E-Mail: christine.schedensack at lwl

URL: www.altertumsverein-muenster.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte