[WestG] [AKT] Muenster: Vortraege zu historisch-anthropologischen Themen

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Okt 24 11:13:30 CEST 2019


Von: "Thomas Reich" <thomas.reich at lav.nrw.de>
Datum: 24.10.2019, 17:14


AKTUELL

Münster: Vorträge zu historisch-anthropologischen Themen

Am Montag, 28. Oktober 2019 um 16.15 Uhr wird Frau Dr. Melanie Verhovnik aus Hannover (Landeskriminalamt Niedersachsen, Kriminologische Forschungsstelle) im Schloss zu Münster (Raum S2) im Rahmen meines Seminars "Historische Methoden" über das Thema "Medien und Radikalisierung. Berichterstattung in den Massenmedien und Medienstrategien radikalisierter Gruppen und Einzeltäter" sprechen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Gewinnung von Informationen durch Recherche in Medien, Bibliotheken und Archiven, was auch das die Kernkompetenzen von Historikern berührt.
 
"Wir befinden uns im Krieg und mehr als die Hälfte dieses Krieges findet auf dem Schlachtfeld der Medien statt" - so äußerte sich 2005 mutmaßlich Ayman al-Zawahiri, damals stellvertretender Kommandant von al-Qaida, und beschrieb damit den großen Einfluss massenmedialer Berichterstattung auf (terroristische) Tatplanung. Wie Journalismus mit Terrorbildern und Co. umgehen soll, ist nicht geklärt. Der Informationspflicht der Medien steht eine mögliche Instrumentalisierung durch Täter(innen) gegenüber, dem Vorwurf der "Lügenpresse" folgt eine Debatte unter anderem zum Umgang mit Straftätern in der medialen Berichterstattung. Problematisch wird die Medienberichterstattung vor allem dann, wenn sie benutzt wird, um Angst und Schrecken zu verbreiten oder um posthumen "Ruhm" zu erreichen. 
 
Der Vortrag beschreibt die Medienlogik, die für selektive Kommunikation im Journalismus verantwortlich ist und dafür, dass Berichterstattung über Kriminalität auf Täter fokussiert, auf schwere Gewaltformen und auf bestimmte Opfertypen. Zudem werden empirische Ergebnisse zur möglichen Wirkung auf Rezipienten vorgestellt, die Wirkung der Medienberichterstattung auf potenzielle Nachahmer bzw. Radikalisierungsprozesse diskutiert und Medienstrategien radikalisierter Einzeltäter und Gruppen analysiert.
 
 
Die Veranstaltungen im Überblick: 
 
Montag, 28.10.2019, 16-18 Uhr, Raum S2
Gastvortrag Dr. Melanie Verhovnik (Landeskriminalamt Niedersachsen, Kriminologische Forschungsstelle, Hannover): "Medien und Radikalisierung. Berichterstattung in den Massenmedien und Medienstrategien radikalisierter Gruppen und Einzeltäter"
 
Montag, 25.11.2019, 16-18 Uhr, Raum S1 
Gastvortrag Jelena Tomović (Universität Potsdam, Bereich Sozialgeschichte, Doktorandin): "Sexualität als argumentative Verhandlungspraktik vor Gericht im 18. und 19. Jahrhundert"
 
Montag, 09.12.2019, 19-21 Uhr, Raum S2 
Gastvortrag Ruth Pope (Universität Münster, Historisches Seminar): "Mir ist vollkommen egal, was nach meinem Tod mit mir passiert" - Die Abnahme religiöser Vorbehalte gegenüber pluralen Bestattungsformen und die Anfänge des Körperspendewesens am anatomischen Institut Münster in den 1940er und 1950er Jahren
 
 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
 
 
INFO
 
Dr. Thomas Reich
Dezernatsleiter W 2
(Bestände vor 1816 sowie Nichtstaatliches und Nichtschriftliches Archivgut)
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Abteilung Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster

Tel.: 0251-4885-134

E-Mail: thomas.reich at lav.nrw.de 

URL: www.archive.nrw.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte