[WestG] [KONF] Tagung "Heimat fuer Kinder und Jugendliche - Chancen gestalten und Impulse setzen", Bielefeld, 30.10.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Okt 18 08:30:51 CEST 2019


Von: "Silke Eilers" <silke.eilers at whb.nrw>
Datum: 17.10.2019, 11:24 	
 	
 	
KONFERENZ
 	
Tagung "Heimat für Kinder und Jugendliche - Chancen gestalten und Impulse setzen"

Am 30. Oktober 2019 laden der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) und die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" zur dritten Veranstaltung der gemeinsamen Tagungsreihe "Heimat für Kinder und Jugendliche - Chancen gestalten und Impulse setzen" ins Historische Museum Bielefeld ein. 

Bereits bei den Veranstaltungen am 8. April im LWL-Landeshaus in Münster und am 29. Mai in Siegen hatten zahlreiche Teilnehmende aus der Heimat- und Kulturszene diskutiert, wie junge Menschen für ihr lokales und regionales Umfeld interessiert werden können. Nun stehen bei dem dritten Fachtag in Bielefeld insbesondere gute Beispiele gelingender Jugendarbeit aus Ostwestfalen im Blickpunkt. Die Initiative ist Teil des Themenjahres des WHB, Dachverband von rund 565 Heimatvereinen und 700 ehrenamtlichen Heimatpflegern in Westfalen. 

Es ist zentrale Aufgabe für den WHB als Dachverband, aber auch für seine Mitglieder, Kinder und Jugendlichen die Besonderheiten ihres Dorfes, ihres Stadtteils, ihrer Region nahezubringen. Junge Menschen sind die Heimatmacherinnen und Heimatmacher von Morgen. Ziel ist es, gemeinsam mit starken Partnern Wege für junges Engagement zu entwickeln, gute und leicht übertragbare Formate bekannt zu machen sowie zu Modellprojekten anzuregen. Dabei kooperiert der WHB u. a. mit der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW". 

In Bielefeld erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm. Ein Podiumsgespräch unter anderem mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh, dem Bielefelder Jugendring e. V., der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" und einem jungen Ortsheimatpfleger aus Bielefeld-Senne sucht Antworten auf die Frage "Junges Engagement für Heimat - aber wie?". 

In drei Diskussionsforen am Vormittag werden beispielhafte Projekte vorgestellt, welche neue Zugänge zu jungen Menschen und Familien ermöglichen. Dabei geht es zum einen um Perspektiven für kleine Heimatmuseen und Heimatvereine. Die freiberufliche Diplom-Kulturpädagogin und Kulturgeragogin Sabine Rott beleuchtet, wie über Kinder und Jugendliche als Expertenkinder junge Zielgruppen angesprochen werden können. Mode-Textil-Designerin Laura Schlütz zeigt anhand von Projektbeispielen Möglichkeiten für kulturelle Projekte im ländlichen Raum auf. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Vernetzung in Verbindung mit modern interpretierten textilen Techniken. Museumspädagogin und Kulturvermittlerin Sonja Voss legt in ihrem Forum den Fokus auf erprobte kinder- und familiengerechte Zugänge mittels Forscherboxen, Mitmachstationen und Familienkoffer. 

Nachmittags geht es um Strukturen für Engagement und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh geht auf drei unterschiedliche Formate zur Ansprache von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Bei den "Kulturstrolchen" entdecken Grundschulkinder die Kulturorte in ihrer Stadt. "(D)ein Ding" ermöglicht Jugendlichen ein experimentelles Spielfeld für neue künstlerische Wege. Das Netzwerk "create music NRW" öffnet Jugendlichen eine Plattform für ihre musikalischen Projekte. Der Heimatverein Bockhorst e. V. geht der Frage nach, ob ein Heimatverein den Bestand der örtlichen Grundschule retten kann. Aus der Idee, die Grundschule durch außerschulische Angebote attraktiver zu machen, ist 2012 mit den "Kiebitz-Kids" vom Heimatverein Bockhorst e. V. eine Veranstaltungsreihe für Kinder erwachsen. Die Freiwilligenagentur Bielefeld e. V. zeigt auf, wie man Lust auf's Ehrenamt wecken kann. Mit "YOUNGagement" wird jungen Leute zwischen 14 und 23 in Form von Schnupperpraktika ein Einblick in ehrenamtliches Engagement vermittelt.

Mehr Infos: www.whb.nrw und kulturellebildung-nrw.de

Die erforderliche Anmeldung ist mit folgendem Link möglich: https://www.kulturellebildung-nrw.de/veranstaltungen/anmeldung-fachtag-heimat-fuer-kinder-und-jugendliche-bielefeld/

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Anmeldeschluss ist der 25. Oktober 2019. 

 	
INFO	
 	
Veranstaltungsdaten:	

Heimat für Kinder und Jugendliche - Chancen gestalten und Impulse setzen	
Datum: 30. Oktober 2019	
Historisches Museum Bielefeld	
Ravensberger Park 2	
33607 Bielefeld	
 	

Kontakt:
	
Dr. Silke Eilers	
Westfälischer Heimatbund	
Kaiser-Wilhelm-Ring 3	
48145 Münster
 	
E-Mail: silke.eilers at whb.nrw	

URL: www.whb.nrw	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte