[WestG] [AKT] "Gegen die Pest ist (k)ein Kraut gewachsen" - Kostenloses Herbstferienprogramm im LWL-Museum fuer Archaeologie
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Okt 15 14:37:44 CEST 2019
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.10.2019
AKTUELL
"Gegen die Pest ist (k)ein Kraut gewachsen" - Kostenloses Herbstferienprogramm im LWL-Museum für Archäologie
Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, hält das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne gleich zwei Programme bereit: Fossilien und alte Knochen nehmen Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 in der zweiten Ferienwoche (22.-25.10.) im Rahmen des zdi-Feriencamps vier Tage lang unter die Lupe. Was hilft gegen die Pest? Das können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren von Montag (21.10.) bis Freitag (25.10.) jeweils bei einem eintägigen Workshop zur neuen Sonderausstellung "Pest!" herausfinden. Beide Programme sind kostenfrei. Außerdem erhält jedes Kind beim Besuch der Sonderausstellung ein Begleitheft zum Mitmachen und Entdecken gratis dazu.
Nicht nur die Großen sondern auch die Kleinen können in der neuen Sonderausstellung "Pest!" im LWL-Archäologiemuseum auf Entdeckungsreise gehen. Mit dem Rätselheft in der Hand folgen sie dem Raben Schnabel durch die Ausstellung und entdecken spielerisch, wer für die Ansteckung verantwortlich ist und die Pest verbreitet. Das Begleitheft gibt es kostenlos - nicht nur in den Ferien.
Ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche erwartet die Besucher in der zweiten Ferienwoche. Als im Mittelalter die Pest über Europa ausbrach, versuchten die Menschen verzweifelt, sich vor der Seuche zu schützen. Dabei griffen sie auf ganz merkwürdige Methoden zurück: Wie sollten ein schwarzer Hahn oder ein Butterbrot vor der Ansteckung schützen? Heute scheint die Pest zwar ausgerottet zu sein. Trotzdem basteln die Teilnehmenden des Workshops Schutzamulette sowie Pestmarken und stellen eigene Kräuterbeutel her. Der eintägige Workshop findet in der zweiten Ferienwoche (21.10.-25.10.) täglich von 11 bis 16 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 02323 94628-0 oder per Mail lwl-archaeologiemuseum-empfang at lwl.org.
Darüber hinaus wird das LWL-Archäologiemuseum auch in den Herbstferien zu einem von fünf besonderen Orten der Beobachtung, Forschung und Bildung im zentralen Ruhrgebiet. Im Rahmen des zdi-Feriencamps bietet es Schülern der Klassen 8 bis 10 gemeinsam mit dem Tierpark und Fossilium und dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum einen viertägigen Workshop zum Thema "Erde" an.
Los geht es am Dienstag (22.10.) von 9.30 bis 14.30 Uhr im Tierpark und Fossilium Bochum mit einem Blick in die Evolutionsgeschichte - von den ersten Fischen über die Dinosaurier bis zu den Primaten. Die Teilnehmerinnen stellen selbst Fossilien her und erfahren, wie urzeitliche Tiere konserviert wurden.
Am Mittwoch (23.10.) geht es von 9.30 bis 14.30 Uhr ins LWL-Museum für Archäologie in Herne. In der Ausstellung können die Teilnehmer wie durch eine echte Ausgrabung durch die Boden-Zeugnisse der Menschheitsgeschichte wandern. Vorbei an Gräbern der Bronzezeit, durch Höhlen der Neandertaler und eine mittelalterliche Stadt folgen sie Spuren, die Menschen von sich selbst hinterlassen haben: nämlich Knochen. Abschließend werden die Schülerinnen selbst zu Ausgräbern und erforschen im museumseigenen Labor, wie sich Alter, Geschlecht und Krankheiten bestimmen lassen.
Wie wichtig Rohstoffe für unsere Zivilisation sind, erfahren die Teilnehmer am Donnerstag (24.10.) von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Wie entstehen Rohstoffe und welche sind für das Funktionieren eines Smartphones nötig? Nach dem Besuch der Ausstellung geht es mit Hilfe von Geomagnetik und Vermessung auf die Suche nach Kunststoffen.
Das Programm schließt am Freitag (25.10.) mit einem Wissenswettbewerb im Umspannwerk Recklinghausen ab.
"Zukunft durch Innovation NRW" (zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in NRW. Kooperationspartner sind neben dem LWL-Museum für Archäologie in Herne der Tierpark und das Fossilium, das Planetarium, die Sternwarte und das Deutsche Bergbaumuseum Bochum sowie das Museum für Strom und Leben Recklinghausen. Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.mint-herne.de/feriencamp-workshops
Termine
Dienstag 22.10. bis Freitag 25.10.
9.30 - 14.30 Uhr: zdi-Feriencamp Licht & Erde, 5 Workshops an ganz besonderen Orten für die Klassen 8 bis 10.
Dienstag 22.10.
11 - 16 Uhr: Herbstferienprogramm "Gegen die Pest ist (k)ein Kraut gewachsen"
Mittwoch 23.10.
11 - 16 Uhr: Herbstferienprogramm "Gegen die Pest ist (k)ein Kraut gewachsen"
Donnerstag 24.10.
11 - 16 Uhr: Herbstferienprogramm "Gegen die Pest ist (k)ein Kraut gewachsen"
Freitag 25.10.
11 - 16 Uhr: Herbstferienprogramm "Gegen die Pest ist (k)ein Kraut gewachsen"
Die Teilnahme ist kostenfrei.
INFO
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de und https://pest-ausstellung.lwl.org/de/
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
LWL-Museum für Archäologie Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte