[WestG] [AKT] Kolloquien Schule fuer Historische Forschung, Universitaet Bielefeld, Wintersemester 2019/20

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Okt 11 10:38:10 CEST 2019


Von: "Bettina Brandt" <bettina.brandt at uni-muenster.de>
Datum: 06.10.2019, 16:08


AKTUELL

Kolloquien Schule für Historische Forschung, Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Wintersemester 2019/20

Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung
Mittwoch, 16.10.19, 18-20h 
Ort: X-E0-001

Rudolf Schüßler (Bayreuth): Das Zeitalter der Wahrscheinlichkeit. Der Aufstieg des Wahrscheinlichkeitsdiskurses im 17. Jahrhundert
      
      
Alte Geschichte
Dienstags, 18-20h 
Ort: X-E0-220

22.10.19
Florian Forster (Frankfurt/M.): "Nichts als ein consilium regium war der Senat." - Die lex Ovinia und das politische Gewicht des Senats in der römischen Frühzeit

05.11.19
Andrew Lepke (Münster): Der (Bürger?-)Krieg und seine Kosten. Zwei neue Inschriften aus Patara (Lykien)

19.11.19
Tanja Scheer (Göttingen): Ungeschriebene Gesetze? Formen religiöser Autorität im antiken Griechenland

03.12.19
Roman Frolov (Jaroslavl/Bielefeld): Taking Charge in the City Pro Magistratu: The proconsul Pompeius ad urbem and in Rome

17.12.19
Raimund Schulz / Marie Lemser / Julian Gieseke (Bielefeld): Bilanzworkshop SFB 1288 TP B 04 "Der Vergleich im ethnografischen Denken der Antike - die Griechen"
17-20h

14.01.20
Patrick Sänger (Münster): Das hellenistische Ägypten und seine minimalen Polisstrukturen: Verschiedene Facetten eines Sonderfalles	

28.01.20
Susanne Fröhlich (Greifswald): Stadttor und Stadteingang. Modalitäten des Betretens und Verlassens einer kaiserzeitlichen Stadt


Diakonie- und Sozialgeschichte 

Montags, 18-20h 
Ort: Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Bethel, Bethelweg 8

02.12.19
Ursula Krey (Oelde-Stromberg): Vom "Evangelischen Hilfswerk" zur "Diakonie Münster", 1945 - 2020. Ein Forschungsprojekt zur Organisationsgeschichte kreiskirchlicher Initiativen im Umbruch

12.02.20
Ulrike Winkler (Trier) / Sylvia Wagner (Dülmen) / Hans-Walter Schmuhl (Hameln): Die Behindertenhilfe der Rummelsberger Diakonie, 1945 - 1995. Alltag und Gewalt, Arzneimittelstudien und Medikamentenmissbrauch, Brüderschaft und Personal


Gesellschaft.Wissen.Umwelt

Dienstags, 18-20h 
Ort: X-E1-203
 
08.10.19
Christina Löbbering (Bielefeld): Strukturwandel im Bielefeld der 1970er Jahre

22.10.19
Olaf Kaltmeier (Bielefeld): National Parks from North to South. An Entangled History of the Colonization and Conservation of Nature in Argentina, 18-20h, Ort: X-E0-216 (gemeinsam mit den Kolloquien InterAmerikanischen Studien und Global- und Verflechtungsgeschichte)

12.11.19
Peter Kramper (Bielefeld): Wert und Bewertung als Probleme der wirtschaftshistorischen Forschung

26.11.19
Eleonora Rohland (Bielefeld): Entangled History and the Environment? Socio-Environmental Transformations in the Caribbean, 1500-1800, 18-20h, Ort: X-E0-216 (gemeinsam mit den Kolloquien InterAmerikanische Studien, Global- und Verflechtungsgeschichte und Mittelalter und Frühe Neuzeit)

17.12.19
Carsten Reinhardt (Bielefeld): Residues. Thinking Through Chemical Environments

14.01.20
Florian Müller (Zürich): Wohnungsmarkt in der Schweiz 1936-1974

21.01.20
Thomas Welskopp (Bielefeld): Was Sie schon immer über den Kapitalismus wissen wollten (und nicht zu fragen wagten)


InterAmerikanische Studien

Dienstags, 18-20h
Ort: X-E0-216

08.10.19
Nicole Schwabe (Bielefeld): Geschichtsunterricht de-zentrieren. Globale Verflechtungen historisch denken lernen

22.10.19
Olaf Kaltmeier (Bielefeld): National Parks from North to South. An Entangled History of the Colonization and Conservation of Nature in Argentina (gemeinsam mit den Kolloquien Gesellschaft.Wissen.Umwelt und Global- und Verflechtungsgeschichte)

05.11.19
Cornelia Giebeler (FH Bielefeld): Testimonios InterAmerikanischer Mobilität

19.11.19
Yasmin Temelli (Bochum): Ästhetiken der Depression in der französischen Gegenwartsliteratur (gemeinsam mit dem Kolloquium Global- und Verflechtungsgeschichte)

26.11.19
Eleonora Rohland (Bielefeld): Entangled History and the Environment? Socio-Environmental Transformations in the Caribbean, 1500-1800 (gemeinsam mit den Kolloquien Gesellschaft.Wissen.Umwelt, Global- Verflechtungsgeschichte und Mittelalter und Frühe Neuzeit)

10.12.19
Heinrich Wilhelm Schäfer (Bielefeld): Religious Flows Between Latin America and the United States

14.01.20
Julia Roth (Bielefeld): Can Feminism Trump Populism? Right-Wing Trends and Intersectional Contestations in the Americas


Global- und Verflechtungsgeschichte

Dienstags, 16-18h
Ort: X-E0-222

22.10.19
Olaf Kaltmeier (Bielefeld): National Parks from North to South. An Entangled History of the Colonization and Conservation of Nature in Argentina, 18-20h, Ort: X-E0-216 (gemeinsam mit den Kolloquien InterAmerikanische Studien und Gesellschaft.Wissen.Umwelt)

05.11.19
Angelika Epple (Bielefeld): Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern. Diskussion des SFB-Dachpapiers

19.11.19
Yasmin Temelli (Bochum): Ästhetiken der Depression in der französischen Gegenwartsliteratur, 18-20h, Ort: X-E0-216 (gemeinsam mit dem Kolloquium InterAmerikanische Studien)

19.11.10
Renate Dürr (Tübingen): Emotionen in jesuitischer Ethnographie: Joseph Bonanis Berichte von den Marianen im 'Neuen Welt-Bott' (1726) (gemeinsam mit dem Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit)

26.11.19
Eleonora Rohland (Bielefeld): Entangled History and the Environment? Socio-Environmental Transformations in the Caribbean, 1500-1800, 18-20h, Ort: X-E0-216 (gemeinsam mit den Kolloquien InterAmerikanische Studien, Gesellschaft.Wissen.Umwelt und Mittelalter und Frühe Neuzeit)

21.01.20
Helena Jaskov (Zürich): Patient, Sailor, Soldier, Foe: The Onboard Community of the Hospital Ship & Lives in Transit (E-learning Tool)


Osteuropäische Geschichte

Dienstags, 16-18h
Ort: X-E0-222

12.11.19
Olga Olkheft (Bielefeld): Cultural Cold War and Development of Russian Art Studies

10.12.19
Alexey Tikhomirov (Bielefeld): "Shamelands": Die Praktiken der Demütigung an den Deutschen während der Vertreibung aus Osteuropa 1945

17.12.19
Viktoria Silwanowitsch (Moskau): Nationalsozialistische Okkupationspresse als eine Quelle zum kulturellen Leben der Bevölkerung in den besetzten sowjetischen Gebieten (Fallbeispiel Smolensk)

14.01.20
Pia Dullweber (Bielefeld): Koloniale Rechtsordnung in Turkestan unter russischer Herrschaft


Geschichtskulturen

Mittwochs, 18-20h
Ort: X-E0-222

Jürgen Büschenfeld / Lars Deile / Antje Flüchter / Jörg van Norden (Bielefeld): Was sind Geschichtskulturen? - Podiumsdiskussion

23.10.19
Studierende (Bielefeld): Studienprojekte im Praxissemester

06.11.19
Oliver Nickel (Schloß Holte-Stukenbrock): Die pädagogische Arbeit der Dokumentationsstätte Stalag 326

13.11.19
Jens Murken (Bielefeld): Oral History

20.11.19
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Starnberg): 70 Jahre Grundgesetz: Die Verfassung  als Fundament der wehrhaften Demokratie? - Ein Blick auf Rechtspopulismus und rechte Netzwerke

27.11.19
Bernd Körte-Braun (Berlin): Zeitzeugenschaft und Hologramme

11.12.19
Eva Kuby (Berlin): Arbeitsfelder des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin

18.12.19
Marko Demantowsky (Basel): Was soll das bloß mit dieser "Heimat"?

15.01.20
Peter Tietze (Tübingen): Geschichtsbewusstsein und Kulturkritik. Ein Beitrag zur historischen Semantik Richard Koebners

22.01.20
Christian Bunnenberg (Bochum): Das Ende der Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (AR, VR und 360°-Film)


Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS) 

Dienstags, 16-18h 
Ort: X-E0-226

15.10.19
Milos Arsenijevic (Belgrad): Truth and the Open Future: The Solution to Aristotle's Sea-Battle Challenge with the Principle of Bivalence Retained

22.10.19
Paul Hoyningen-Huene (Hannover): Do Abstract Economic Models Explain? If so, How?

29.10.19
Milos Vuletic (Belgrad): Veridicality and the Argument from Looks: Does Perceptual Experience Have Phenomenal Content?

19.11.19
Aleksander Ostapiuk (Wroclaw): Use and Abuse of Weber's Methodology by Value-Free Economics

26.11.19
Niels Taubert (Bielefeld): The Open Science Governance of the European Commission


03.12.19
Gabriele Gramelsberger (Aachen): Philosophical Considerations on Machine Learning in Scientific Research

10.12.19
Dietmar Hübner (Hannover): Ontological Compatibilism: A Contribution to the Debate on Free Will

17.12.19
Jan Michael Goldberg (Bielefeld): Fortschritt durch Technik? Die mikroelektronische Revolution und das Wachstum industrieller Produkivität

07.01.20
Mathias Grote (Berlin): Total Knowledge? Encyclopaedic Handbooks in mid-20th Century Chemistry

14.01.20
Ralf Stoecker (Bielefeld): In the Beginning, there was Action! - Some Philosophical Reflections on a Basic Constituent of Our Lives

21.01.20
Sabrina Backs (Bielefeld): Entrepreneurial Ecosystems and the Role of Universities

28.01.20
Olaf Müller (Berlin): Ästhetik als Richtschnur physikalischer Forschung


Kultur/Geschichte. Politik, Bild, Kunst

Donnerstags, 16-19h 
Ort: X-E0-212

24.10.19
Susanne Müller-Bechtel (München): Akademische Aktstudien - stillgestellte Bewegung und frühneuzeitliche Wissenskultur

07.11.19
Falko Schnicke (London): Doing Foreign Policy. Praktiken britischer Staatsbesuche nach dem Zweiten Weltkrieg

14.11.19
Claire Norton (London): Im/Mobility: Necropolitics and the Art of Border Spectacle

21.11.19
Textlektüre

28.11.19
Jens Krumeich (Heidelberg): "Taten besiegen Tinte"? Ernst Hanfstaengls 'gegenpropagandistischer' Umgang mit antifaschistischen Karikaturen in der NS-Zeit

12.12.19
Monica Juneja (Heidelberg): Der Primitivismus - ein wandernder Grundbegriff der globalen Moderne

19.12.19
Ole Wittmann (Hamburg): Spin-offs eines Forschungsprojektes zum Hamburger Tätowierer Christian Warlich (1891-1964)

16.01.20
Lynn Rother (Museum of Modern Art / New York): Provenance Studies. The Long Run

23.01.20
Eva Maria Gillich (Bielefeld): Harun Farockis Archiv filmischer Ausdrücke


Mittelalter und Frühe Neuzeit

Donnerstags, 18-20:30h
Ort: X-E0-230

17.10.19
Robert von Friedeburg (Lincoln, UK): Autoritätshörige oder potentielle Königsmörder? Lutheraner im Reich im 17. Jahrhundert

24.10.19
Carla Meyer-Schlenkrich (Köln): Ferne Welt hinter dem Berg Vaus. Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim und das Wissen um Indien im 14. Jahrhundert

07.11.19
Colin Arnaud (Münster): Gender und Arbeitsformen im Textilgewerbe des frühen Mittelalters. Arabische und lateinische Quellen im Vergleich

14.11.19
Jan Brademann (Halle/Saale): Von den Schwierigkeiten mit der Ordnung. Eine empirische Studie zu Praxis und Selbstverständnis landesherrlicher Archivare an kleineren Höfen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

19.11.19
Renate Dürr (Tübingen): Emotionen in jesuitischer Ethnographie: Joseph Bonanis Berichte von den Marianen im 'Neuen Welt-Bott' (1726), 16-18h, Ort: X-E0-222
(gemeinsam mit dem Kolloquium Global- und Verflechtungsgeschichte)

26.11.19
Eleonora Rohland (Bielefeld): Entangled History and the Environment? Socio-Environmental Transformations in the Caribbean, 1500-1800, 18-20h, Ort: X-E0-216
(gemeinsam mit den Kolloquien InterAmerikanische Studien, Gesellschaft.Wissen.Umwelt und Global- und Verflechtungsgeschichte)

28.11.19
Klaus Oschema (Bochum): Zukünftige Wahrheit behaupten? Geltungsansprüche und Durchsetzungspraktiken spätmittelalterlicher Astrologen

12.12.19
Jan-Willem Waterböhr (Bielefeld): Gibt es eine Hanse von unten? Tidemann Lemberg und Konrad Bersword zwischen Dortmund, Köln und England im 14. Jahrhundert

19.12.19
Krzysztof Fokt (Krakau): Ein Schöffenkollegium als Bewahrer und Stifter sozialen Friedens. Das Fallbeispiel Görlitz im 14. Jahrhundert

16.01.20
Thomas Ertl (Berlin): Ars Vendendi: Die Kunst des Verkaufens und Werbens im europäischen Mittelalter

23.01.20
Verena Krebs (Bochum): Exotisch-Fremdes aus Europa: Diplomatie, Importobjekte und Patronage am spätmittelalterlichen Salomonischen Hof in Äthiopien


Norbert Elias-Lectures 

05.11.19
Albrecht Koschorke (Konstanz): Polarisierung durch Komplexität. "Selbstzwang" und "Langsicht" in Zeiten sozialer Umbrüche, 18-20h

06.11.19
Albrecht Koschorke (Konstanz): Graduiertenseminar: "Entzivilisierung", 10-12h, Ort: D3-121

03.12.19
Achim Geisenhanslücke (Frankfurt/M.): Lob der Infamie. Über Nichtanerkennung in der Literatur der Moderne, 18-20h

04.12.19
Achim Geisenhanslücke (Frankfurt/M.): Graduiertenseminar: Scham. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung, 10-12h


Zentrum für Theorien in der historischen Forschung

Ort: Siehe Aushang

30.10.19
Helge Jordheim (Oslo): Koselleck-Lecture: Times of Nature, Times of History: Koselleck in the 21st Century

05.12.19
Silke Schwandt (Bielefeld): Digital History - Methode oder Paradigma?

08.01.20
Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen): Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhunderts und das Erkenntnisproblem der Zeitgeschichte


Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss

Mittwoch, 29.01.19, 18-20h
Ort: X-E0-001

Susanna Burghartz (Basel): Global kämpfen - lokal gewinnen. Basler Kolonialgeschichten im 18. Jahrhundert


Veranstaltungen im Rahmen des Universitätsjubiläums

14.11.19
Studierendenkonferenz: Leila Angod (Bielefeld) / Mira Püschel (Bielefeld): Knowledge Production with Students in the Academy: The Ethics and Politics of Being in Relationship Through Research and Teaching, 10h (s.t.), Ort: Hörsaal UHG

14.11.19
Jubiläumskonferenz: Robbert Dijkgraaf (Princeton): Opening Keynote "Die theoretische Universität im Zeitalter der Daten" (tba), 18h (s.t.), Ort: Hörsaal UHG

15.11.19
Jubiläumskonferenz: Nancy Cartwright (Durham): Why Big Theories are Here to Stay (Keynote II), 9h (c.t.), Ort: Hörsaal UHG

15.11.19
Jubiläumskonferenz: Michael N. Forster (Bonn) / Bernhard Jussen (Frankfurt/M.) / Andrea Rapp (Darmstadt): Vorträge Panel B: Textkulturen der Gegenwart: Theoretische Perspektiven der historischen Textwissenschaften


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte