[WestG] [AKT] Gedenken an die Reichspogromnacht 1938, Herford, 09.-10.11.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Nov 8 08:26:03 CET 2019


Von: "Christoph Laue" <c.laue at kreis-herford.de>
Datum: 31.10.2019, 13:15


AKTUELL

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Keine Gedenkveranstaltung in Herford. Angesichts des Anschlags auf die Synagoge in Halle und der aktuellen politischen Entwicklungen verzichtet das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. in diesem Jahr auf eine eigene Gedenkveranstaltung.

Wir rufen stattdessen zu einer Beteiligung an der Demonstration gegen die Kundgebung der "Rechten" am 9. November in Bielefeld auf (nähere Informationen u.a. über https://bielefeldstelltsichquer.wordpress.com/) 

 
Orte jüdischen Lebens in Herford - Beginn 12 Uhr, Neuer Markt Herford

Am Sonntag, 10. November bietet Christoph Laue wie in jedem Jahr in Kooperation des Kuratoriums mit der Jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold und dem Verein für Herforder Geschichte e. V. über die VHS Herford die Führung an:

Seit dem 14. Jahrhundert leben Menschen jüdischen Glaubens in Herford. Ihre Geschichte ist immer von Normalität und Verfolgung geprägt gewesen. Verfolgung und Vernichtung in der NS-Zeit beendeten diese uralte Tradition. Sie hat nur wenige sichtbare Spuren in Herford hinterlassen. Die unsichtbaren und sichtbaren Spuren jüdischen Lebens in Herford werden auf dem Stadtrundgang aufgesucht und erläutert. In den Stadtrundgang integriert sind Besuche in der heutigen Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof (männliche Teilnehmer bitten wir um eine Kopfbedeckung für den Besuch der Synagoge und des Friedhofs). 

Teilnehmer*innen zahlen für die gesamte Führung einen Kostenbeitrag von 6 Euro.

Im Rahmen der Führung wird gegen 12:30 Uhr die Synagoge in der Komturstraße 23, besucht, hierzu laden wir auch interessierte Nichtteilnehmer*innen ein, dazu zu kommen und nach kurzem Gedenken mehr über die Geschichte des Synagogenstandorts zu erfahren. 

Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold, Prof. Matitjahu Kellig, ist anwesend und ist zum Gespräch über die aktuelle Situation der jüdischen Gemeinde bereit.


Gerne weisen wir auch auf das Konzert in der Synagoge um 16 Uhr hin:

EIN JÜDISCHER KOMPONIST AUS POLEN ZWISCHEN PARIS UND AUSCHWITZ

Portraitkonzert LIMON LAKS (1901 - 1983)

Das Konzert wird gestaltet von Johannes Vetter und Felizia Frenzel

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Ev.-Lutherischen Mariengemeinde und der Jüdischen Gemeinde Herford-Detmold

EINTRITT 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) 

Eine Voranmeldung über joh.vetter at gmail.com ist empfehlenswert.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte