[WestG] [AUS] "Weimar im Westen": Multimediale Schau ueber die erste Demokratie Deutschlands im MKK Dortmund, 19.05.-23.06.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Mai 21 09:23:56 CEST 2019
Von: "Katrin Pinetzki" <katrin.pinetzki at stadtdo.de>
Datum: 20.05.2019, 11:13
AUSSTELLUNG
"Weimar im Westen": Multimediale Schau über die erste Demokratie Deutschlands im MKK Dortmund
Die Weimarer Republik ist eine Republik der Gegensätze: Politische Aufbrüche, soziale Fortschritte und kultureller Aufbruch gehen mit sozialen Konflikten und extremer Gewalt einher. Die erste Demokratie Deutschlands entsteht nach der Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs, dem Zusammenbruch des Kaiserreichs, der Revolution und während der Besetzung des Ruhrgebiets und des Rheinlands durch alliierte Truppen aus einer Situation größter politischer wie gesellschaftlicher Orientierungslosigkeit und Ungewissheit. Gleichzeitig gilt die Verfassung der Weimarer Republik als die modernste der Welt.
Die multimediale Wanderausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" nimmt die widersprüchlichen Entwicklungen und Ereignisse dieser Zeit für das Rheinland und Westfalen-Lippe unter die Lupe. Nirgends sonst werden die Gegensätze der Weimarer Republik auf engstem Raum verdichtet so gut sichtbar wie in dieser Region. Die Ausstellung ist ein Projekt des LWL und des LVR im Verbund mit "100 Jahre Bauhaus im Westen".
Aufbrüche auch in Technik, Kultur, Bildung und Sozialem
Die Weimarer Republik steht ebenso für eine Zeit sozialer und politischer Aufbrüche wie für technische und kulturelle Experimente, wie sie etwa in den Bauhausgebäuden des Rheinlands und Westfalens, in sozialen Reformprojekten oder im Wandel von Lebensstilen auch in der "Provinz" sichtbar werden. Das Vereinswesen boomt, und die Lebensreformbewegung befeuert neue Experimente in allen Bereichen der Bildung. Neue Künstlerinnen- und Künstlergruppen setzen sich mit dem Fortschritt und alternativen Weltanschauungen auseinander. Darüber hinaus entwickeln die Westprovinzen einen ausgeprägten politischen Eigensinn. Die sogenannte Weimarer Koalition aus Sozialdemokraten, Zentrum und Liberalen kommt hier zu sehr viel höheren Wahlergebnissen als im übrigen Reich. Besonders die katholische Zentrumspartei feiert im Westen ihre größten Wahlerfolge.
Zeit der Ausgrenzung und Abschottung
Zur gleichen Zeit sind Abschottung, Antisemitismus und Ausgrenzungen von Andersdenkenden sowie Gewalt fester Bestandteil der politischen Kultur. Das Rheinland und Westfalen-Lippe sind Zentrum reichsweiter Auseinandersetzungen. Der Ruhraufstand linker Arbeiterinnen und Arbeiter zur Abwehr des Kapp-Putsches 1920 und der Ruhrkampf 1923 gegen die französische Militärbesatzung erregen weit über die Region hinaus die Gemüter aller Deutschen. Nicht zuletzt bestimmt der ökonomische Mangel den Alltag vieler Menschen in Rheinland und Westfalen. Wenngleich die Wahlergebnisse der NSDAP hier lange Zeit weit hinter dem reichsweiten Durchschnitt zurückliegen, erhalten nationalistisch-völkische Vereine auch im Rheinland und Westfalen-Lippe einen immer größeren Zulauf. Die Wahlerfolge der NSDAP in Lippe Anfang 1933 werden von den Nationalsozialisten schließlich als Startschuss einer "Machtergreifung" im Reich inszeniert.
Bislang unbekannte Fotos und Filme
Die Wanderausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" präsentiert in vier begehbaren Würfeln und an 16 Medienstationen ein vielfältiges multimediales Angebot. Bislang unbekannte Fotos und Filme stehen im Mittelpunkt der Schau, die erstmals einen umfassenden Blick auf "Weimar im Westen" eröffnet. Ergänzt wird diese regionale Perspektive durch eine umfangreiche Einführung in die allgemeine Geschichte Deutschlands zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus mit ihren vielfachen Bezügen zum Rheinland und Westfalen-Lippe.
Erarbeitet wurden die Ausstellung sowie Unterrichtsmaterial für Schulen dazu vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen sowie dem Weimarer Republik e.V. Zugleich ist die Ausstellung Teil des Bauhaus-Jubiläums in NRW: "100 jahre bauhaus im westen", ein Projekt des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland. Schirmherrin ist hier Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Umsetzung und Gestaltung der Ausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" erfolgte durch die Weimarer Ausstellungsagentur musealis.
INFO
Weimar im Westen: Republik der Gegensätze. Multimediale Wanderausstellung über die erste Demokratie Deutschlands und ihre Geschichte in Rheinland und Westfalen
Vom 19. Mai bis 23. Juni 2019
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastraße 3
44137 Dortmund
Eintritt frei
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte