[WestG] [AKT] "Apokalypse Muensterland": Kulturgueter in 3D - Studenten der FH Muenster digitalisieren Exponate aus 28 Museen im Muensterland

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 8 08:49:57 CEST 2019


Von: "Münsterland e.V. - Pressestelle" <info at presse-service.de>
Datum: 07.05.2019, 10:08


AKTUELL

Kulturgüter in 3D: Studenten der FH Münster digitalisieren Exponate aus 28 Museen im Münsterland - Digitale Ausstellung geht im August und September im Container auf Tour 

Neue Vermittlungsmethoden probiert das Projekt "Apokalypse Münsterland" aus und lässt Studenten der FH Münster Kulturgüter aus 28 Museen im ganzen Münsterland digitalisieren. Die Techniken: 3D-Scan und 3D-Modellierung. Die Exponate gehen in ihrer neuen Form in einer mobilen Ausstellung auf Tour durch die Region.

Ein Feuer im Mühlenhaus anzünden, ein Bild des Bauhaus-Künstlers Heinrich Neuy zusammenpuzzeln oder den Dampfhaspel im Bergbaumuseum Ibbenbüren bedienen. Studenten der FH Münster machen es möglich und erwecken mit VR-Technik jetzt Kulturgegenstände aus dem ganzen Münsterland zum Leben. Unter dem Motto "Museum der Zukunft" digitalisieren sie Exponate aus 28 Museen und Ausstellungshäusern der Region, die im Sommer in einer neu konzipierten Ausstellung in einem Container auf Tour gehen. Heute konnten die Museumsvertreter das erste Mal ihr digitales Exponat durch Virtual-Reality-Brillen anschauen und sich über die technischen Verfahren informieren. 

Dahinter steht "Apokalypse Münsterland", ein Kooperationsprojekt von 28 Museen und Ausstellungshäusern unter der Projektleitung des Münsterland e.V., das neue Vermittlungsmethoden im Museumsbereich ausprobiert.

"Die ausgewählten Exponate waren eine Herausforderung für unsere Studenten, denn wir haben so unterschiedliche Objekte wie Gemälde, Gebäude, Figuren oder Maschinen dabei", erklärt Professor Ulrich Blum von der FH Münster, Fachbereich Architektur. "Entsprechend haben wir verschiedene Techniken ausprobiert und angewendet, um ein optimales 3D-Modell zu erstellen und dem Kulturgut gerecht zu werden."

Insgesamt wurden elf Objekte mit dem 3D-Scanner "EVA" digitalisiert. Wie das funktioniert, erklärte Antje Kerkmann, wissenschaftliche Hilfskraft der FH Münster: "Der 3D-Scanner macht in jeder Sekunde mehrere Scans und Fotos, die am Computer mit einem speziellen Programm zu einem 3D-Modell des Kulturguts zusammengesetzt werden." Elf weitere Objekte modellierten die Studenten mit speziellen Programmen auf Basis eines Fotos oder des realen Gegenstands. "Bei diesem Verfahren werden die Gegenstände vermessen und die Maße anschließend in das Programm übertragen. Aus einzelnen Eckpunkten im 3D-Raum wird so nach und nach der Körper des Objekts nachmodelliert", so Kerkmann. Darüber hinaus wurden drei immaterielle Kulturgüter sowie drei Bilder digitalisiert.

In einem zweiten Schritt arbeitet die FH Münster verstärkt mit Unterstützung der BOK + Gärtner GmbH (Agentur für Kommunikationsdesign und Szenografie mit Sitz in Münster/Berlin) an der virtuellen Inszenierung der Kulturgüter. "Wir wollen die Geschichten hinter den Kulturgütern mit Hilfe digitaler Medien spielerisch erfahrbar und erlebbar machen", sagt Christian Vogler, geschäftsführender Gesellschafter der  BOK + Gärtner GmbH."Dazu haben wir die ausgewählten Kulturgüter mit den Studierenden analysiert und faszinierende Inszenierungen erarbeitet, die bei der Containertour ausgestellt werden." 

Die Ausstellung wird unter anderem die Möglichkeit bieten, die Inszenierungen mit Virtual-Reality-Brillen zu erleben. Beispielsweise kann der Besucher durch die Berührung eines Buchs in literarische Welten eintauchen oder die Hebel und Stellräder des Dampfhaspels aus dem Bergbaumuseum Ibbenbüren bedienen, um so die Funktionsweise der Schachtfördermaschine nachzuvollziehen. 

"Der Einsatz der Technik ist bei unserem Projekt kein Selbstzweck", ergänzt Kathrin Strotmann, Projektleiterin von "Apokalypse Münsterland". "Wir wollen nicht einfach nur einen Gegenstand in 3D darstellen, sondern ihn spielerisch vermitteln und die Möglichkeiten digitaler Medien ausloten. In Zusammenarbeit mit den Münsterländer Museen und Ausstellungshäusern wollen wir so neue Zielgruppen für die Kultur im Münsterland gewinnen."

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin und Mitglied des Vorstandes der LWL-Kulturstiftung, unterstreicht die Relevanz digitaler Vermittlungsmethoden im Museumsbereich: "Um Museen fit für die Zukunft zu machen, ist die Auseinandersetzung mit digitalen Vermittlungsmethoden ein zentraler Ansatz. Denn damit sind oft Interaktionen verbunden, die in die Welt des Exponats eintauchen lassen und ein besonderes Erlebnis für den Ausstellungsbesucher ermöglichen. Durch das Projekt ,Apokalypse Münsterland' machen sich schon viele der Museen im Münsterland auf den Weg."


INFO

Im August und September 2019 tourt die neue digitale Ausstellung in einem mobilen Container, der als "Kultur-Arche" und Sendestation fungiert, durch die Region. Tourdaten werden noch bekanntgegeben.

Ansprechpartner: Münsterland e.V., Kulturbüro, Kathrin Strotmann, 02571 949324, strotmann at muensterland.com

URL: www.apokalypse-muensterland.de


Weitere Informationen

Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Landesförderprogramm Regionale Kulturpolitik), die LWL-Kulturstiftung, die Commerzbank-Stiftung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (Bundesprogramm Ländliche Entwicklung).


Übersicht über die teilnehmenden Museen und ausgewählten Exponate:

Im Kreis Borken:

FARB Forum Altes Rathaus Borken: Maitremsen-Feier Heimatverein Alte Windmühle Reken: Windmühle kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland, Vreden: Perlenkasel
Medizin- und Apothekenmuseum Rhede: Tretbohrer rock'n'popmuseum Gronau: Analoges Mischpult Stadtmuseum Bocholt: Kupferstich "Auferstehung"
Stiftsmuseum Asbeck, Legden: Kreuzganggalerie


Im Kreis Coesfeld:

Baumberger-Sandstein-Museum, Havixbeck: Meisterstück Burg Hülshoff - Center for Literature, Havixbeck: Brücke zur Gräfteninsel


Im Kreis Steinfurt:

Bergbaumuseum Ibbenbüren: Dampfhaspel
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel: Projektstipendium KunstKommunikation HeinrichNeuyBauhausMuseum, Steinfurt: Bild "Selbstbeschreibung"
Museum Kloster Bentlage, Rheine: Bentlager Reliquiengärten
Puppen- und Spielzeugmuseum, Ochtrup: Puppenstube Töpfereimuseum, Ochtrup: Film "Was macht eigentlich der Töpfer?"
Zisterzienser- und Stiftsmuseum Leeden, Tecklenburg: Webstuhl


Im Kreis Warendorf:

Heimatmuseum Ahlen: Hochrad
Museum Abtei Liesborn, Wadersloh: Gemälde "Ohnmacht Mariens"
Museum für Westfälische Literatur im Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde: Das Literaturmuseum als "Türöffner"
RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kunst, Telgte: Hungertuch Zement-Museum in der Köttings-Mühle, Beckum: Arbeiterfigur


In der Stadt Münster:

Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Volutenkrater Geomuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Mammut Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster: Video "Wiedergutmachung"
Lepramuseum Münster: Leprapuppe
LWL-Museum für Naturkunde, Münster: Erster und letzter Wolf Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster: Mühlenhaus Westfälisches Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster: Grubenpferd


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte