[WestG] [AKT] Stadtmuseum Muenster: Termine Juni 2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 8 08:57:04 CEST 2019


Von: "Larissa Düchting" <duechting at stadt-muenster.de>
Datum: 07.05.2019, 14:37


AKTUELL

Stadtmuseum Münster: Termine Juni 2019

1. Ausstellungen

16.03.2019-08.09.2019: Der Kanzler kommt! Deutsche Bundeskanzler in Münster zwischen 1949 und 1990

In der Zeit der Bonner Republik zwischen ihrer Gründung im Jahr 1949 und der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 waren die insgesamt sechs Bundeskanzler häufig in Münster zu Gast. Die Ausstellung hält in zahlreichen Aufnahmen fest, wie diese Besuche verliefen, und spiegelt damit auch bundesdeutsche Geschichte wider. Die Fotos reichen von eher ehrfurchtsvollen Begegnungen mit dem prominenten Besucher bis hin zu lautstarken Demonstrationen gegen dessen Anwesenheit.


08.03.2019-08.09.2019 Aufbruch! Die Homosexuellen-Bewegung in Münster

Was heute vielleicht den wenigsten bekannt ist: die erste Schwulen-Demonstration Deutschlands fand 1972 in Münster statt. Auch war es eine in Münster lebende Frau, die sich 1975 in einer Zeitschriftlich erstmals öffentlich zu ihrer Homosexualität bekannte. Dies alles geschah in einer Zeit, in der gemäß Paragraph 175 Homosexualität unter Männern noch eine Straftat darstellte. 

Im Kampf gegen die gesetzliche Verfolgung und für die sexuelle Selbstbestimmung von Männern und Frauen machten in Münster vor allem Anne Henscheid und Rainer Plein von sich Reden. So wurde 1971 die Aktionsgruppe Homosexualität gegründet, in der beide aktiv waren, bis Anne Henscheid 1973 die Homosexuelle Frauengruppe Münsters gründete.

Den beiden Protagonisten und der ersten Homosexuellen Bewegung in Münster widmet sich eine kleine Präsentation im Stadtmuseum Münster. Auf die Fragen, wie die rechtliche Lage war, wer die beiden Protagonisten eigentlich waren und was damals in Münster passierte werden einige Schlaglichter geworfen.   


17.02.2019 - 02.09.2019 Alles auf Leeze! - Fahrradstadt Münster

200 Jahre nach der Erfindung des Fahrrads ist die Leeze, wie das Fahrrad in Münster auch genannt wird, aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Heute zählt die Stadt doppelt so viele Fahrräder wie Einwohnerinnen und Einwohner. 

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte der Fahrradstadt Münster von den Anfängen bis heute. Dabei wird die Bedeutung des Fahrrads im Sport - mit dem die Fahrradgeschichte in Münster ihren Anfang nahm -, im Alltag als Verkehrsmittel, als Nutz- und Lastenrad oder in der Freizeit in den Blick genommen ebenso wie das Parken von Fahrrädern. Interaktive Stationen rund um das Thema Fahrrad lassen den Besuch zu einem Erlebnis werden. Terminals informieren über Sicherheitsthemen, Entwicklungen und Trends. Und natürlich gibt es auch jede Menge Fahrräder zu sehen. 

Und wie sieht die Fahrradstadt der Zukunft aus? Darüber soll diskutiert werden. Zur Ausstellung werden Führungen und ein kreatives museumspädagogisches Begleitprogramm angeboten. 


07.12.2018-24.11.2019 Vor 50 Jahren - Münster 1969

Demonstrationen gegen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, Streik an den Hochschulen und Proteste gegen die Schulpolitik. Im Jahr 1969 wird das fortgeführt, was im Vorjahr begonnen hat: Die junge Generation begehrt auf. Auch die tagespolitischen Ereignisse finden immer wieder die Aufmerksamkeit der münsterischen Bevölkerung: Krieg in Vietnam, Hungerkrise in Biafra und die erste SPD-Regierung der Bundesrepublik. Besonders die Mondlandung stößt auf ein großes Interesse bei Groß und Klein. 

Doch sind dies nur einige Facetten des Lebens, das sich vor 50 Jahren in Münster abspielte. Auch in der Stadt wandelte sich einiges, während anderes beim Alten blieb.


Ständige Schausammlung: 1200 Jahre Geschichte der Stadt Münster

Die chronologisch aufgebaute Schausammlung zeigt die Geschichte Münsters von den Anfängen im Jahr 793 bis zur Gegenwart. Stadtmodelle und spannende Originalobjekte veranschaulichen die Entwicklung von einer frühmittelalterlichen Klostersiedlung bis zur modernen Großstadt. Hier lassen sich bekannte Themen wie das Reich der Täufer im 16. Jahrhundert oder die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden finden. Ein Highlight ist das Gemälde "Einzug des Gesandten Adriaen Pauw in Münster" aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Auch das kulturelle Leben der Stadt kommt nicht zu kurz. Einigen Künstlern sind eigene Kabinette gewidmet, etwa dem Maler Bernhard Pankok oder dem Fotopionier Friedrich Hundt. Alltagsgeschichte erzählen Inszenierungen wie der Kolonialwarenladen Henke von 1911 oder das Café Müller im Stil der 1950er Jahre.


2. Veranstaltungen:

Sa, 01.06.2019, 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Stadtgeschichte seit 793, Treffpunkt: Museumsfoyer, Euro 3,- / ermäßigt Euro 2,-

So, 02.06.2019,  11.00 Uhr, Themenführung: Der Zwinger als Maleratelier, Treffpunkt: Museumsfoyer, Euro 3,- / ermäßigt Euro 2,-

Mi, 05.06.2019,  16.30 Uhr, Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann, Die goldenen Zwanziger Jahre. Münster auf dem Weg zur Großstadt, Treffpunkt: Museumsfoyer, Euro 5,- / ermäßigt Euro 3,-

Sa, 15.06.2019, 11.30-16 Uhr, Aktionstag zur Ausstellung: Alles auf Leeze! Das Deutsche Fahrradmuseum Bad Brückenau zeigt historische Fahrräder - mit kostenloser Mimi & Mitri Club-Kinderaktion, Ausführliches Programm unter www.stadtmuseum-muenster.de

Do, 20.06.2019,  20.00 Uhr, Zwinger: Taschenlampenführung, Treffpunkt: Zwinger an der Promenade, Euro 3,- / ermäßigt Euro 2,-

So, 23.06.2019,  11-14 Uhr, Zeichenkurs für Erwachsene,Treffpunkt: Museumsfoyer, Euro 10,- zzgl. Euro 2,- Materialkosten, max. 10 Teilnehmende, Anmeldung erforderlich

Sa, 29.06.2019,  15-17 Uhr, Kinderprogramm Alles auf Leeze!: Wer, wo, was? Male und drucke das! Treffpunkt: Museumsfoyer, Euro 3,-, für Kinder von 8-12 Jahren, max. 10 Teilnehmende, Anmeldung erforderlich


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster

Öffnungszeiten:
Di-Fr 10-18 Uhr
Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr

Eintritt frei!



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte