[WestG] [AUS] Verschwoerungstheorien erzeugen Feindbilder, Lichtenau, 18.05.2019-22.03.2020
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Mai 6 11:01:27 CEST 2019
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 06.05.2019, 10:06
AUSSTELLUNG
Verschwörungstheorien erzeugen Feindbilder - Ausstellung: Wie Angst vor "Ami-Käfern" geschürt wurde
Unsichere Zeiten begünstigen die Popularität von Verschwörungstheorien. Nach Kriegen und Revolutionen oder im Zuge historischer Umbrüche liefern sie ein Modell, die veränderte Welt zu erklären. Das wird die Ausstellung über Verschwörungstheorien am dem 18. Mai (bis 22.3.2020) im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) zeigen. Die Schau geht der Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungstheorien auf den Grund und beleuchtet, warum sie heute wieder Konjunktur haben.
Die totalitären Systeme des Nationalsozialismus und des Stalinismus instrumentalisierten Verschwörungstheorien zur Hetze gegen bestimmte Gruppen. In Deutschland rechtfertigten sie zum Beispiel die Verfolgung von Minderheiten.
Eine kuriose Geschichte ereignete sich während des Kalten Kriegs im geteilten Deutschland: Die DDR erlebte 1950 eine Kartoffelkäferplage. Die Schädlinge verursachten bedeutende Ernteausfälle. Schnell fand die Regierung den Schuldigen: Amerikanische Flugzeuge hätten die schädlichen "Ami-Käfer" abgeworfen, das US-Militär habe den Angriff als Testlauf für den beabsichtigten Krieg in Europa geplant. Die Broschüre zum "Kartoffelkäferabwurf" ist eines der rund 250 Exponate internationaler Leihgeber aus 900 Jahren Verschwörungsdenken.
INFO
Ausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute"
Vom 18. Mai 2019 bis 22. März 2020
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmusem für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte