[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 02/2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Mai 6 12:39:18 CEST 2019


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at whb.nrw>
Datum: 23.04.2019, 09:15


TOC

Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 02/2019

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. 

Hrsg.: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens durch Mechthild Black-Veldtrup und Andreas Neuwöhner.
Bonifatius Verlag, Paderborn 2018

168/2018

W. Bockhorst: Burgmannen und Burgmannsrecht in Westfalen im Spätmittelalter.
T. Reich: 1794 - Frankreich treibt Köln nach Westfalen. Die Flucht von Kurfürst und Domkapitel Köln mit Schätzen und Archiven.
R. Liesert: Die Formierung des Nationalsozialismus in der westfälischen Provinz. Die frühe NSDAP-Ortsgruppe Dülmen. Eine Fallstudie aus dem Münsterland.
E. Laubach: Eine Abschrift des Gresbeck-Berichtes über die Täuferherrschaft im Politischen Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen.
W. Schindler: Handel und Gewerbe im Weichbild Werther von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.
J. Greitens: Von der Theorie zur Wirtschaftspolitik. J. H. G. Justis "Policey-Wissenschaft" im Fürstbistum Paderborn.
H.-J. Behr: Die Reise des Rhadener Amtsrats Borries nach England und seine Berichte über die englische Landwirtschaft.
K. Hohmann: Paul Michels. Paderborner Stadtbaurat in schwierigen Zeiten.
F. Staffel: Der koloniale Brite in Westfalen. Fremdbilder und -wahrnehmungen im regionalen Aushandlungskontext (1945-1963).
M. Black-Veldtrup/G. Teske: Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017.
A. Neuwöhner: Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017.
* Bericht über den 69. Tag der Westfälischen Geschichte am 12. und 13. Mai 2017 in Geseke.


Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum), der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL- Archäologie für Westfalen.

Aschendorff Verlag, Münster 2018

96/2018

G. Dethlefs: Öffentlichkeiten beim Westfälischen Friedenskongress.
U. Mende: Romanische Löwen in Westfalen. Kleinbronzen aus der Mitte des 12. Jahrhunderts.
B. Thier: Auf den Spuren alter Steine quer durch die Stadt - Der Verbleib der Grabsteine vom mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Münster nach 1350.
W. Offermanns: Der Mythos der Signatur - Die Texte des Marienaltars in Dortmund. 
F. Kaspar/P. Barthold: Eine "vergessene" Synagoge von 1633. Das Gebäude Bruchmauerstraße 37 in Detmold (Kr. Lippe).
F. Voß: Religiöser Raum als politischer Ort: Kapellenstiftungen am Paderborner Dom.
K. Hohmann: Vita und Wirken des Paderborner Designers und Architekten Max Heidrich (1876-1945).


Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte. 

Hrsg. von Christian Peters u. a. Verein für Westfälische Kirchengeschichte e. V., Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 594-164
E-Mail: info at vwkg.de
Internet: http://www.vwkg.de

114/2018

C. Windhorst: Das geistliche Vermächtnis des Herforder Pfarrers Gottreich Ehrenhold Hartog: "Drey Predigten Von dem dreyfachen Stuffen-Alter im Christenthume".
U. Winkler: "Ob es ein Abschiedsgruß für immer ist, steht in Gottes Hand." Kriegserleben und Kriegserfahrung der Familie Brünger 1914-1919.
J. Kampmann: Gogarten nach Barth: Eine Petition zur Neubesetzung des systematisch-theologischen Lehrstuhls der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster 1929/1930 und deren kirchenaufsichtliche Bearbeitung.
W. Wesemann (†): Eine kartographische Darstellung der Kirchenprovinz Westfalen auf dem Stand vom 1. April 1930. Für den Abdruck im Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 2018 eingerichtet von Thomas Ijewski und mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Günther.
H.-W. Schmuhl: "... daß Verteidigung des evangelischen Glaubens gegen falsche Lehre nicht Kirchenpolitik ist." Der Wittekindshof, die Familie Brünger und der "Kirchenkampf".
H.-W. Schmuhl: "Kritische Tage erster Ordnung". Der Wittekindshof, die Familie Brünger und die NS-"Euthanasie".
E.-M. Dahlkötter: Quellen zum beginnenden Kirchenkampf und zur Nachkriegszeit in Lippstadt.
J. Kampmann: Der Historiolog - Lust, doch Irrweg.
D. Kluge: Bericht. Zwei Jahrhunderte lutherisch-reformierte Unionen.
* Buchbesprechungen.


Westfalenspiegel. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft. 

Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 4132-0
E-Mail: redaktion at westfalenspiegel.de
Internet: www.westfalenspiegel.de

1/2019

Faszination Mond

K. Sluka: Eine himmlische Beziehung. Mythos Mond.
V. Jakob: Der Wettlauf ins All. "Sojus" gegen "Apollo" - Politik und Propaganda.
* Keine Luft zum Atmen. Wie ist es auf dem Mond? LWL-Chefastronom Dr. Björn Voss bringt Licht ins Dunkle. Interview: Martin Zehren.
* "Das vergisst man nicht". Astronaut Ulrich Walter über seine Weltraummission. Interview: Martin Zehren.
J. Bröker: Klimawandel - und jetzt? Wie sich die Kommunen auf zunehmende Wetterextreme vorbereiten.
* "Wetter ist und bleibt chaotisch". Dr. Tim Peters ist der Meteorologe bei der Westfälischen Provinzial Versicherung AG. Interview: * 
M. Zehren: Serie: Marken aus Westfalen. Ganz viel Handarbeit. Schlagzeuge von Sonor aus Bad Berleburg.
B. Berke: Berauschend schön. Dortmunder Museum zeigt die "Kunst des Jugendstil".
W. Morisse: Vom "Glück der Kunst". Juwel mit Strahlkraft: Das neue Stenner-Forum in Bielefeld.
M. Schröder: Auf den Spuren Schuberts. Elena Margolina-Hait leitet die "Klaviertage Unna".
S. Keim: Poesie und Politik. Olaf Kröck stellt sein erstes Programm der Ruhrfestspiele vor.
* Markenschutz für einen Mythos. Eine Antwort auf die Bauhaus-Kolumne aus Ausgabe 6/2018.
W. Gödden: Fantastische Welten. Science-Fiction aus Westfalen.
A. Linke: Keine Panik. Wieder auf Kurs: Mit 72 Jahren ist Udo Lindenberg angesagt wie nie.
M. Zehren: Stars, Fans und Rebellen. Mit dem Kopfhörer durch die Geschichte der Popmusik: Das Rockmuseum Gronau präsentiert sich komplett erneuert.
* Vom Reisen auf großem Fuß. Wie fühlt es sich an, mit 2,05 Metern Körpergröße und Schuhgröße 52 um die Welt zu reisen? Der Journalist Torsten Johannknecht aus Wiedenbrück weiß es. Interview: J. Bröker.
V. Jakob: Back to Borken. Die bewegende Geschichte der jüdischen Familie Gans ist verfilmt worden.
A. Linke: Talk mit Biss. TV-Autor und Moderator Micky Beisenherz geht erstmals auf Tournee.
S. Keim: Die schreibende Sängerin. Opernstar Almuth Herbst hat auch als Romanautorin viel Erfolg.


2/2019

Offen für alle Bibliotheken

K. Sluka: Räume der Erkenntnis. Fotografierte Leselust: Candida Höfer zeigt Bibliotheken.
R. Doblies: Von der Lesehalle zum Lernort.
* "Bollwerke der Demokratie". Johannes Borbach-Jaene über Risiken und Chancen der Bibliotheksarbeit. Interview: Martin Zehren.
* Schatzkammern des Wissens. Ganz besondere Bibliotheken - eine Auswahl.
R. Doblies: Ein Gesamtkunstwerk. Kulturelles Erbe: Die Fürstliche Bibliothek Corvey beeindruckt mit einer einzigartigen Sammlung in prachtvollen Räumen.
R. Doblies: Streitbarer Geist: Hoffmann von Fallersleben.
B. Berke: Faszination Buch. Im Siegener Museum für Gegenwartskunst geht’s ums große Ganze.
A. Kiehl: Eine Region - viele Hürden. Die westfälischen Regionen konkurrieren um Fachkräfte. Mehr Vernetzung und Zusammenarbeit wären die besten Alternativen.
* Europa ist kein fremder Planet. Im Interview erläutert der Politikwissenschaftler Dr. Matthias Freise von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, warum Westfalen von der EU provitiert. Interview: Jürgen Bröker.
M. Schäfer: Serie: Marken aus Westfalen. Safe mit Hirsch und App. Hartmann Tresore ist einer der größten Anbieter in Europa.
B. Berke: Starke Frauen. Sie waren ihrer Zeit weit voraus: Künstlerinnen der Moderne auf Haus Opherdicke zu sehen.
W. Morisse: Porträts und Landschaften. Werke von Georg Brandt in Paderborn wiederzuentdecken.
W. Gödden: Provokative Pop-Art. Erinnerung an Ferdinand Kriwet.
M. Schröder: Der "Chef vom Blech". Rainer Becker leitet das Jugendorchester Havixbeck.
S. Keim: Ein Theatermagnet. Neugier und Nostalgie: Das Schauspielhaus Bochum feiert 100. Geburtstag.
W. Gödden: Ein Leben in zwei Welten. Autobiografisch geprägter Roman von Hilmar Klute.
W. Gödden: Das Rätsel B. Traven. Mythenumwobener Erfolgsautor lebte auch in Westfalen.
C. Wegler: Stadt der Visionäre. Schmallenberg wird 775 Jahre alt - und hat nicht nur touristisch viel zu bieten.
M. Zehren: Spuren einer Gräueltat. Forscher helfen bei der Aufklärung der NS-Morde im Arnsberger Wald.
V. Jakob: Mutige Wegweiserin. Die Wissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Marianne Weber.
M. Zehren: Droste-Fest und Basketball. "Center for Literature" mit innovativem Jahresprogramm.
A. Rossmann: Das Salz in der Suppe. In Münster geboren, in Köln zu Hause, in vielen Museen präsent: der Buchhändler Walther König.


Industriekultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. 

Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlag, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen
Tel.: 0201 804-8240
E-Mail: redaktion at industrie-kultur.de
Internet: www.industrie-kultur.de

1/19

Länderschwerpunkt Norwegen

G. Eggenstein: Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens. 
N. Gilson: Gasbehälter Oberhausen: Der "Riese am Kanal" wird 90.
BOCHUM Bergbau-Museum teilweise wieder offen.
GELSENKIRCHEN Kohlenhobel vor Schalker Fußball-Arena.
PETERSHAGEN Glasproduktion im Licht des Bauhauses.
WALTROP Berührte Landschaften - Fotografien von Udo Kreikenbohm.


Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft e. V. 

Redaktion: Dr. Michael Kienecker, Hamberg 2, 33106 Paderborn
Tel.: 0160 97935646
Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de

52/2019

C. Jansen: Protokoll der Mitgliederversammlung am 8. September 2018.
M. Kienecker: Karl Marx als romantischer Lyriker?
C. Jansen: "Ma(r)ximales Vergnügen". Zum 200. Geburtstag von Karl Marx. Ein Reisebericht.
M. Kienecker: Richard Voss und Peter Hille. Bericht über das Hille-Wochenende 2018.
C. Baumann: Ein Abschied auf Nimmerwiedersehn. Peter Hilles Beschäftigung mit der Lex Heinze.
N. Rottschäfer/M. Kienecker: Hinweise auf neue Publikationen und Jahrestagungen.



2. Hellweg

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. 

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

1/2019

R. Laumanns: Wechsel in der Schriftleitung der Heimatblätter.
W. Mues: Vor 100 Jahren. Als der 1. Weltkrieg zu Ende war. Heimkehr der Soldaten - In der Heimat Elend und Not.


2/2019

W. Kröger: Wenn dieses Haus erzählen könnte. Die Geschichte eines Lippstädter Bürgerhauses.
J. Leimeier: Ein Revolutionär aus Lippstadt. Erinnerung an Anton Nagel.


3/2019

K. Luig: Als die Glenne an ihrem Unterlauf "gezähmt" wurde. Liesborner Flurbereinigung brachte den Hochwasserschutz an die Glenne.
D. Ruholl: Die Gründung des Volksrates 1918.


4/2019

W. Leimeier: Mit Pauken und Trompeten. Empfang des Großadmirals Raeder in Lippstadt 1955.
E. Teigeler: Die neue Bekrönung der "Muttergottes in der Mauer".


5/2019

H.-G. Bracht: Schülerschaft, Unterricht und Schulleben an der Aufbauschule in Rüthen in der Weimarer Republik.


6/2019

K. Luig: Prof. Dr. Stephan Landgräber. Ein Arzt (1771-1815), dem der letzte Liesborner Abt vertraute.
H. Knoche: Das erste Drehofenzementwerk Seibel + Söhne in Erwitte. Verkauf nach 65 Jahren an die Firma Dyckerhoff.
R. Fischer: Der kurkölnische Amtshof. Anröchte im Wandel der Jahrhunderte.


7/2019

W. Mues: Vor 50 Jahren. Den Schnatgang wieder begonnen. Zur Wiedereinführung des Schnatgangs im Raum Erwitte.
K. Luig: Nach fast 100 Jahren: Biber richten sich in und an der Glenne wieder häuslich ein.
J. Leimeier: Sperrstunde bei Floer.



3. Kurkölnisches Sauerland

An Möhne, Röhr und Ruhr. 

Hrsg.: Heimatbund Neheim-Hüsten e. V., Zum Wäldchen 10, 59821 Arnsberg
E-Mail: vorstand at heimatbund-nh.de
Internet: www.heimatbund-nh.de

69/2019

Neheimer und Hüstener Gaststätten früher und heute, Teil IV.


Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes. 

Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V., Steinstr. 27, 59872 Meschede
E-Mail: kultur at hochsauerlandkreis.de
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de

1/2019

W. F. Cordes: Zur Geschichte eines Osterliedes von Friedrich Spee im kurkölnischen Sauerland.
M. Raffenberg: Auch St. Alexander Schmallenberg hatte einen Guntermann-Kreuzweg.
B. Michels: "Hosen tragende Sportweiber". Dieser Sport bringt … viel Gefahr aus den Großstädten (Folge 2).
G. Jürgens: Die Bergfreiheit Endorf um 1600 zur Zeit des Kurfürsten und Erzbischofs Ernst von Bayern (1583-1612). Endorf und der "Kurfürst-Ernst-Platz".
* Eichhörnchen im kalten Wasser. Was selbst Experten noch niemals sahen.
* Leben in der Dunkelheit. Maulwürfe liefern die beste Blumenerde.
* Eine Seltenheit am Straßenrand. Der Seidelbast blüht nicht nur im Ziergarten.
* Verachtet und geliebt. Am Cotoneaster scheiden sich die Geister.
H. Halbfas: Reliquienverehrung und der Maßstab des Christlichen.
W. Beckmann: Allerhilligen hänget van Äostern af/Allerheiligen hängt von Ostern ab.
C. Pape: Zur Geschichte der "Marien-Kapelle" in Referinghausen (Stadt Medebach).
F. Ihling: Das Sauerländer Besucherbergwerk auf dem Weg in die Zukunft.
S. Breide u. a.: Hochschule als Partner des Ehrenamts. Multimedia im Museum - eine Chance auch für kleine Häuser (Folge 3).
N. Kühn: Die Restaurierung der Anton Fischer-Orgel in der Pfarrkirche St. Pankratius zu Reiste.
E. Reuter/F.-J. Rickert: Initiative für einen professionellen Kulturservice.
F.-J. Rickert: Potentiale digitaler Kulturvermittlung. Bericht über die 6. Demographie-Werkstatt auf der Haferkiste.
N. Föckeler: Abschied von Albert H. Hoffmann.
E. Reuter: Trauer um Ulla Balkenhohl aus Elleringhausen.


Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. 

Hrsg.: Kreisheimatbund Olpe e. V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761 81-542, Red.: Josef Wermert, 
Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe
Tel.: 02761 831-293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de 
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de

1/2019

M. Baales: Erste Tagung zur Denkmalpflege im Kreis Olpe. Archäologische Denkmalpflege im Kreis Olpe - oder: Wie funktionierte eigentlich präventive Archäologie?
S. Hengstebeck: Erste Tagung zur Denkmalpflege im Kreis Olpe. Aus der Kommunalverwaltung: ein Praxisbericht der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Lennestadt.
K. Schulte: (K)Eine Müllverbrennungsanlage für Meggen.
O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 55).
H. Hundt: Eau de Cologne mit Postvorschuss nach Bilstein.
J. Rave: Die Feldlerche.
* Det Gewitter. In der Mundart von Altenhundem.
J. E. Behrendt: Neuerscheinungen des Jahres 2018 (mit Nachträgen aus früheren Jahren).
R. Kirsch-Stracke: Das Profil des Kreisheimatbundes Olpe. Aus der Zukunftswerkstatt 2018 des KHB-Vorstandes.
D. Kennemann: "Heimat lebt". Der Wettbewerb für Schülerinnen, Schüler und Studierende zu Themen im Kreis Olpe geht in die vierte Runde.
G. Gröger: Leserzuschrift. "Dorfkindmomente". Anmerkungen zum Thema "Hausschlachtung" in "Südsauerland/Heimatstimmen aus dem kreis Olpe" Folge 273/2018.
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2018.
* Buchbesprechungen.


Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter. 

Hrsg.: "Arbeitskreis Heimat" der S. G. V. Abteilung Bad Fredeburg, Red.: Hubert Gierse
E-Mail: hubert.gierse at t-online.de
 
30/2019

H. Gierse: Aus der Ringstraße wird 1945 "Von-Ascheberg-Straße".
H. Gierse: Es tut sich was in Fredeburg.
* Umgehungsstraße L 776 im Spiegel der Zeitungen.
* Ortsumgehung Bad Fredeburg vor 50 Jahren geplant. Erster Spatenstich Umgehungsstraße 17. Oktober 2018.
* L 776 durchquert den Kreuzweg.
* "Buchhagen" auf Zeit geschlossen.
* 1925 erster Fastnachtsbasar.
* Glocken zur Ehre Gottes geläutet.
* Auflösung des Mädchengymnasiums und des Internats.
H. Gierse: Olper Franziskanerinnen (waren) in Fredeburg. Schwestern verließen vor 50 Jahren Fredeburg.
H. Gierse: Altarraum der kath. Pfarrkirche, 1933 - 1988, gestaltet von Künstler Paul Giesbert Rautzenberg.
H. Gierse: Neuordnung und Umgestaltung Friedhof am Hallenberg.
H. Gierse: Zum Tode von Sr. M. Adelis Lingemann MSC.
* Grabrede des Amtsbürgermeisters Josef Beule am 2.1.1967 zum Tode von Lorenz Grote. (plattdeutsch)
* Grabrede des Amtsbürgermeisters Josef Beule am 2.1.1967 zum Tode von Lorenz Grote. (hochdeutsch)
* Fredeburger Bürger möchten Rindviehweide.
H. Müller: Wo entspringt die Leisse in Bad Fredeburg?
F. A. Groeteken: Sauerländische Volksmedizin.
H. Gierse: Becker’s Rosenbbalsam St. Rochus. Seit 1865 in Fredeburg produziert.
* "Hier haben einst Ritter fröhlich gezecht". Aufgegebene Gastronomiebetriebe in Fredeburg.
H. Gierse: Geschichte des Weihnachtsbaumes.
* Schnadezüge im kurkölnischen Sauerland.
H. Gierse: "Am Kreuz" - "An den drei Buchen" oder "Dreibuchen" - "Drei Buchen".
H. Gierse: "Oihlsker Hütte".
G. Schulte: Im nachbarlichen Fokus - Land, Burg und Stadt Fredeburg in der Mitte des 14. Jahrhunderts.
H. Gierse: 200 Jahre Zeitreise. Es geschah vor …
H. Gierse: Tipi Projekt am Musikbildungszentrum.
U. Schüttler: Bad Fredeburg im Rückblick vom 01.11.2017 - 31.10.2018.



4. Märkisches Sauerland

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. 

Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm e. V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm
Tel.: 02336 406471
E-Mail: vfh-schwelm at t-online.de
Internet: www.vfh-schwelm.de

67/2018

B. Siepmann: Heimat - Eine Annäherung an einen Begriff. Heimat - Der Versuch einer Definition.
H. Horndasch: Es geht ums Geld ... Not- und Ersatzgeld aus dem Schwelmer Raum.
K.-J. Oberdick: "Ja, die Fahne ist mehr als der Tod". Streiflichter zur Geschichte des Schwelmer Gymnasiums in der Zeit des NS-Regimes (1933-1945).
H. Rudolph: "Doch jubeln wir: Nun wird es schön, wir wollen zum ‚Casino‘ gehn!" Betrachtung über eine kurze Schwelmer Straße.
B. Jellinghaus: Die Vögel des Biotopverbundes "Am Tannenbaum". Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 2015-2018.
A. Peter: Der Schwelmer Massenkalk (oberes Mitteldevon) und die historische Fossilien-Sammlung Zimmermann.


Märkisches Jahrbuch für Geschichte. 

Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum, Husemannstraße 12, 58452 Witten
Tel.: 02302 5812554
Internet: www.vohm.de

118/2019

M. Basse: Die Reformation in der Grafschaft Mark.
C. F. Seidler: Freisewinkel am Vogel neben dem Kotten Freisewinkel spätestens seit 1733 weitere Wohnstätte der Familie.
G. E. Sollbach: Untertanenwiderstand gegen die Markenteilung in der Grafschaft Mark im 18. Jahrhundert - Der Fall des "verdorbenen" Orts Wetter an der Ruhr.
F. Becker/H.-U. Hake (†): Die Muttentaler Eisenbahn 1829-1851 - Eine Pferdebahn auf eisernen Schienen.
O. Schmidt-Rutsch/N. Tempel: Die Steinhauser Hütte in Witten. Ein Fenster in die Stahlgeschichte an der Ruhr.
I. Rumpler: "1895 - Kirchenstreit in Witten" - Eine Auseinandersetzung mit Folgen.
M. Dudde: Der Kleinbergbau im Ruhrgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Raumes Herdecke-Wetter.
S. Sensen: WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen.
R. Molkenthin: Das Mädchen von Windeby.
G. E. Sollbach: Oft unpassierbar und auch gefährlich - Der Verbindungsweg zwischen Herdecke und Wetter in der Vergangenheit.
D. Thier: Bericht über die Tätigkeiten 2017 (anlässlich der JHV 2018).


Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de

2/2019

W. Törnig: Die Kohlentreiber.
F. Rose: Wie die Franzosen anno 1813 durch das Sauerland flohen (nach zeitgenössischen Berichten aufgeschrieben).
W. Bleicher †: Erinnerung an wichtige Burgbergfunde am Beginn der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts.
* Hohenlimburger Szenen. Jubilarehrungen bei Göcke & Sohn im Jahr der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
* Fotowettbewerb des Umweltministeriums NRW und der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege: "So schön ist unsere Heimat".


3/2019

P. Trotier: Genna - Gedankem zum neuen "Ortsnamenbuch des Märkischen Kreises".
B. Pollmeier: Maschinenhaus - Pumpstation - Blitzbude der königlichen Eisenbahndirektion Wuppertal, Betriebsinspektion Altena, Bahnmeisterei Letmathe.
* Spurensuche anhand alter Fotos. Folge 1.
K. A. Höller: Breckerfelder Flurnamen in westfälisch-bergischem Zusammenhang.
* Hohenlimburger Szenen. Hohenlimburger Werbewoche 1930: Korsofahrt des Radfahrer-Vereins Nahmer.


4/2019

W. Felka: Gedanken zu einer Rechnung der Firma Friedrich Boecker Philipps Sohn & Cie. in der Obernahmer aus dem Jahre 1879.
* Staude des Jahres 2019. Edle Disteln: Kühne Recken für den Garten.
H. Bleicher: Zur Geschichte der Familie Bleicher.
* Hohenlimburger Szenen. Holzaktion im Schlossgarten vor der Jahrtausendwende.


Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. 

Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Hemer e. V., Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer
Tel.: 02372 2349

1/2019

E. Prüßner: Ein Zipfel Calle im Tal bei Bredenbruch.
R. Gräwe: Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum.
R. Gräwe/A. Mühlenhoff: Agnes Mühlenhoff - Eine Hemeraner Künstlerin.
E. Voß: Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2018.


Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Hrsg.: Heimatverein Voerde, Lindenstr. 24, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de

1/2019

* Gemeindekrankenhaus Voerde in Westfalen.
* Rückblick Heimatabend 2018.
* Weihnachtsbaumschmücken und Adventsmarkt.
* Voerder Traditionsgaststätte wieder geöffnet.
* Löschgruppe Voerde hat ein neues Zuhause.
* Vereinsschießen.
* Erlebtes und Erlauschtes aus der Erinnerung nacherzählt von Adolf Halverscheidt. Zur Verfügung gestellt von Manfred Henning (Stadtarchiv Ennepetal).



5. Minden-Ravensberg

Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins.

Hrsg. vom Redaktionskreis der Mindener Mitteilungen. Mindener Geschichtsverein, Tonhallenstraße 7, 32423 Minden

89/2017

H. Nordsiek: Minden an der Weser. Stadtentwicklung, Stadtautonomie und Stadtherrschaft von den Anfängen bis 1806.
P. Koch: Johann Ernst Leopold von Pogrell (1805-1965). 
B. Ellerbrock: Betonkähne made in Minden - Schiffbruch einer fixen Idee. Die vergessene Geschichte der Mindener Eisenbetonwerft MEWAG.
O. Glißmann: Ein streitbarer Charakter und sein besonderes Erbe. Günter Cassel und seine Kunststiftung für die Stadt Minden.
* Rezensionen.
* Jahresbericht des Mindener Geschichtsvereins 2017.


Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. 

Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford
Tel.: 05221 131-460 
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

108/2019

M. Guist: "Nicht Hausfrau, sondern Ausfrau". Der sozialpolitische Weg einer Frau der Nachkriegszeit. Charlotte Uekermann engagierte sich in Hausfrauenbund und Kommunalpolitik. 
S. Voss: Fünfzigmal Löhne. Das Museum holt 50 seltsame Dinge aus dem Depot. Was sie mit der Geschichte vor Ort zu tun haben, zeigt eine Sonderausstellung zum Stadtjubiläum. 
* Wie das Holz klingt. Im Hiddenhauser Holzhandwerksmuseum sind bald die eigenartigsten Instrumente zu sehen und zu hören. Sie stammen aus aller Welt - und sind alle aus Holz.
M. Guist: Zwischen Tradition und eigenem Anspruch. Der historische Beitrag des Hausfrauenbundes auf dem noch nicht zu Ende gegangenen weg zur Gleichberechtigung.
Charlotte Uekermann war Präsidentin von 1956 bis 1968. 
S. Brünger: Westfälinger scheuen Veränderungen. Sie wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von Freiherr Ludwig von Vincke eingeführt. Er konnte die Skepsis gegenüber Kartoffeln überwinden und Verbesserungen im Landbau auf den Weg bringen.
C. Mörstedt: HF-Reihe Das Dings: Ausgedient und abgestellt. Der Dreschkasten Nr. 4437 von "Niebaum & Gutenberg". Vor, hinter und über ihm arbeitete eine Mannschaft von mindestens zehn Leuten. 
L. Ragati: Vater von vier Töchtern fällt mit 33 Jahren. Friedrich Beining und seine junge Familie erleiden ein Schicksal wie viele andere Menschen im Zweiten Weltkrieg. Die Nachricht von der Geburt seiner Zwillinge erreicht ihn nicht mehr.
E. Möller: Ein Schatz für Pflanzenfreunde. Der bekannte Botaniker Carl Ernst August Weihe hat vor rund 200 Jahren Herbarien in Serie hergestellt, um andere an seinen Kenntnissen teilhaben zu lassen.
C. Laue: Die letzten Toten des "Deutschen Krieges". Caspar Heinrich Hollinderbäumer aus Herringhausen starb 1866 als preußischer Soldat bei Würzburg. Herforderin Rotraud Ries entdeckte sein Grab beim Sparziergang.



6. Münsterland	

Borghorster Heimatblätter. 

Hrsg.: Heimatverein Borghorst e. V., Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst
E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de
Internet: www.heimatverein-borghorst.de

70/2019

C. Hildebrandt-Stubbe: Die Heimanns sind zurück. Jüdische Nachkommen auf den Spuren familiärer Wurzeln.
H. J. Warnecke: Ein 285 Jahre altes Anschreibebuch.
K. Kamer: 1050 Jahre Borghorst. Kirchengemeinde feiert Stiftsjubiläum.
K. Kamer: Völlig andere Wahrnehmung. Orgel und Lasershow in der Nilomedeskirche.
M. Lehmkuhl: Borghorst 1049: Eine Liebesgeschichte um das Stiftskreuz. Mehr als 1000 begeisterte Zuschauer beim Musical "Aurifex" in der St. Nikomedes Kirche.
K. Kamer: Radeln, Reiten, Raten. Rund um Borghorst von Schützenplatz zu Schützenplatz.
K. Kamer: "Fühlen uns in Steinfurt schon zu Hause". Heimatfreunde aus Rijsssen-Holten in Borghorst.
F.-J. Dwersteg: Geschichten eines Messdieners … Vom "mea culpa" lernen, Wallfahren mit dem Sonderzug und sonstigen Weisheiten.
H. J. Warnecke: Borghorster Firmenhistorie: Ruck/Dalhoff. Bauen, Baustoffe und das historischer Borghorster Rathaus.
B. Schäfer: Haarige Technik. Heimatfreunde sollen Bürstenbinder werden.
M. Lehmkuhl: Eheleute Kerkering blicken auf 60 glückliche Ehejahre zurück. Diamantenes Ehejubiläum des Ehrenvorsitzenden.
H. J. Warnecke: Weber, Bauern und ein berühmter Westfale.
F.-J. Dwersteg: "Der Dorfsheriff". Paul Engel war ein echtes Borghorster Original.
H. Oletti/F.-J. Dwersteg: 57 Heimatfreunde radeln zum Clemens-August. 136 Kilometer an zwei Tagen mit der Radgruppe des Heimatvereins.
F.-J. Dwersteg: Mit dem Rad durch drei Länder von der Eifel bis zur Maas. Vier Tage radeln von Monschau über Aachen bis Roermond.
F.-J. Dwersteg: Bamberg, Coburg und Bayreuth mit dem Bus erleben. Heimatverein unterwegs im Frankenland. 


Wüllener Heimatblätter. 

Hrsg.: Heimatverein Wüllen e. V., Helmut Weihs, Heuland 23, 48683 Ahaus-Wüllen
Internet: www.heimatverein-wuellen.de

37/2018

* "Beispiele der Aktivitäten im Veranstaltungsreigen 2017-2018 des Heimatvereins Wüllen".
* Baugebiet Wüllen Nord.
M. Bußmann: Versöhnung über den Gräbern? - Der Wüllener Wilhelm Vöcking auf dem Soldatenfriedhof "Le Mont de Huisnes" - Gedenken und Erinnerung als ewige Aufgabe?
M. Lange-Peerez Veenstra: Im Jahr 1918 haben acht Wüllener geheiratet. Im Jahr 1918 wurden beim Standesamt Wüllen 44 Sterbefälle gemeldet. Im Jahr 1918 starben neun Wüllener Bürger/innen auswärts. 
* Bauerschaft, die.
* Die Gerichtsstätte ton Stenern Crüce.
* Urkunde 1748.
K. Schulte: Pannen ut Baole. Ein Beitrag zur frühen gewerblichen Entwicklung in der Bauerschaft Barle.
* Wir stellen vor: Frank Osterhues. Frank Osterhues absolvierte 2009 ein Praktikum bei einer Kanalsanierungs-Firma in den USA. Sprung ins kalte Wasser hat sich gelohnt.
* Radwandern. Einen großen Dank an Gerd Lendring.
H. Feldhaus: Franz Kröger, Amtmann des Amtes Wüllen 1896-1926. Verwaltungschef der ehemaligen selbständigen Gemeinden Ammeln und Wüllen.
* Zeichnung zum Neubau einer Ziegelei mit Handbetrieb für Herrn Herm. Frenker gt. Vestert in Ortwick № 16 Gem. Wüllen.
* Aus Wüllener Vereinen und Verbänden.
* Watt so alls passeert in usse Dorp - nett so as’t inne Zeitung to lääsen gaww, men no upp Platt. In Platt öwwerdräägen van Stickjanns Agnes, van Liesners Ludwig un Pottgerts Bernhard. Van Oktober 2018 bis September 2018.



7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. 

Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück.

48/2019

J. Brautmeier: Acht Wochen auf See: Das Segelschiff "Uhland" bringt 1853 mehr als 120 Auswanderer aus dem Delbrücker Land nach New Orleans.


Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e. V.

Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e. V., Pyrmonter Str. 16, 33014 Bad Driburg
Tel.: 05253 931176
E-Mail: info at eggegebirgsverein.de
Internet: www.eggegebirgsverein.de

282/2019

* Im Gedenkan an … Bernhard Lüthen. EGV-Abteilung Paderborn.
* "Niesetalweg" ist jetzt "Qualitätsweg". Vorstandsmitglied Gerd Hesse nahm Auszeichnung entgegen.
L. Kappe: 15 Jahre Qualitätswanderweg "Eggeweg". 6 Mal vom Deutschen Wanderverband geprüft.
S. Warm: Tag des offenen Denkmals. Wanderung zur Alten Eisenbahn in Willebadessen/Eggegebirge am 9. September 2018.
J. Steuter: Von guten Mächten wunderbar geborgen. Ehrenmalfeier des Eggegebirgsvereins am Hirschstein.
J. Kuhr: Das Deutsche Wanderabzeichen wird 10.
J. Steuter: Weiterbildung im Eggegebirgsverein. Thema: EU-Datenschutz-Grundverordnung.
U. Temme: EGV-Motor wird 80. Bernhard Hagelüken seit mehr als 5 Jahrzehnten im Ehrenamt tätig.
L. Kappe/J. Steuter: Forstdirektor Martin Wagemann im Ruhestand. Das Ende einer langen Laufbahn im Dienste der Natur.
* Ludwig Urhan ist verstorben.
* Heide Starke ist verstorben.
L. Kappe: Rudi Steuter erhält Ehrenamtspreis. Ehrung der Stadt Willebadessen.
M. Hoppe: Wandertage an Mosel und Saar. Borgentreich auf Wanderfahrt.
G. Lux: Auf dem "West Highland Way" in Schottland. EGV-Mitglieder auf Wandertour.
F. Schneider/L. Kappe: Die Gartenpforte zum Pfarrhaus von St. Michael in Brakel.



8. Ruhrgebiet

Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e. V. 

Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e. V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid
Tel./Fax: 02327 321720
E-Mail: info at hbv-wat.de
Internet: www.hbv-wat.de

1/2019

B. Jablonski: Volkstrauertag in Eiberg.
W. Neuhoff: Wattenscheider Barock.
W. Neuhoff: 639 Orgelvespern in der Friedenskirche.
H. Hülder: Mit dem Bulli um Deutschland - Teil 2.
R. Wantoch: Generalfeldmarschall Graf von Haeseler besuchte einst Wattenscheid.
B. Jablonski: Wahlen in Wattenscheid 1919.
* Der Bergbau in Wattenscheid in Bildern von gestern und heute.
H.-W. Kessler: "e Ultreja" - Die Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft St. Jakobus in Essen-Werden.



9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung.
Vorländer Verlag, Obergraben 39,57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0

19.01.2019

* Bilder mit Charakter. Wilhelm Holdinghausen und seine Portraits.
* Eine Kleinkinderschule. AG Historische Stadtkerne: Freudenberger Besonderheit.
* "Rübenkraut".


26.01.2019

H. Bach: "Bewegte" Zeiten auf den Kreisbahn-Linien. Knipszangen-Tango vor der Siegerlandhalle.


02.02.2019

* 50 Jahre Schulausgangsschrift. Ausstellung in Unibibliothek im Unteren Schloss zum Tag der Handschrift.
* Geiger und Komponist. Uraufführung einer Adolf-Busch-Sinfonie in Aachen.
* Geschichten gut erzählen. Tagung "Inspiration" für Kulturschaffende.


09.02.2019

F. Fenster: Als die Wäsche gelb wurde ... Die Grube Mocke und ihre wechselvolle Geschichte.


16.02.2019

* Debatte über den Hauberg. Verkaufen oder nicht? Eine wirtschaftlich-kulturelle Abwägung.
* Er war auch Zeichner! Eduard Schneider-Davids war nicht nur als Heimatdichter aktiv.


23.02.2019

H. Schardt: Bergmännisches Geleucht im Wandel der Zeit. Sonderausstellung des Vereins für Siegerländer Bergbau in der Festhalle.


02.03.2019

* Mädchenberufe ernst nehmen. Plädoyer für eine gute Schul- und Ausbildung als Grundlage für eine gute Zukunft. "Hinweis für Eltern und aus der Schule entlassene Töchter" von 1919.
* In der Ferne, aus der Ferne. Zwei Ereignisse: die Verwerfungen des Krieges.


09.03.2019

M. Thon: Über diese Brücke kann es geh’n … Die Brücke von Hillnhütten ist ein steinerner Zeitzeuge aus der Frühzeit des Straßenbaus.


16.032019

H. Bach: Wirte, Flair und Gastlichkeit. Erinnerungen an Gasthäuser und ihre Betreiber.


23.03.2019

M. Zeiler: Vom Stahl der Kelten zum Silber der Kölner. Die Montanregion Siegerland aus archäologischer Sicht: ein Überblick.


30.03.2019

* Wo ist die Glocke geblieben? Kirchengemeinde Klafeld hofft immer noch, das verschwundene Kleinod zu finden.
* Akten, Archive, Alltagsleben. Stadtarchiv-Leiter Ludwig Burwitz geht in den Ruhestand.


Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de 

216/2019

V. Simon:Förderkreis "Alte Schule". Jahresprogramm des Förderkreises startete nobel.
U. Krumm: Aus unserem Dorf.
H. Hermann: Unser Wetterbach, ein Grenzgänger (Teil 1).
H. Hermann: Wir trauern um Ulrich Manzke.
* Gemeinderat 1968.



10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Unsere Heimat. Unsere Geschichten. Unser Leben. 

Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Manfred Bogedain, Rentforter Str. 2, 45964 Gladbeck
Tel.: 02043 28563
E-Mail: m.bogedain at web.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de

1/2019

M. Bogedain: Großer Wirbel ums Windrad. Jubiläum legt glatten Start hin.
D. Briese: Neues Konzept sichert die Wasserversorgung.
G. Hengstermann: Im Schwimmkurs verlieren Kinder spielerisch die Scheu vor dem nassen Element.
G. Meinert: 90. Geburtstag gefeiert. Gisela Dyhringer führte 20 Jahre lang die Arbeiterwohlfahrt.
G. Hengstermann: ‚Pianissimo‘ vermittelt international ganz leise die Sprache der Musuk.
* Der Fritz vom Krankenhaus.
M. Bogedain: ‚Mister Heimatverein‘ mit Verdienstmedaille des Bundes ausgezeichnet.
H. Enxing: Gibt es eine Zukunft für das Stellwerk Zweckel?
* Rotary-Club und Kinderschutzbund fördern Sprache, die verbindet.
H. Enxing: Brabecker Herren sorgen für Wolfsangeln im Stadtwappen.
G. Meinert: Zwischen den Kriegen blühte Gladbeck auf.
* Stiftung kürt die Besenheide zur ‚Blume des Jahres‘.



11. Lippe

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. 

Hrsg.: Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e. V., Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold
Internet: www.nhv-lippe.de

87/2018

G. Apel/F. Huismann: Dr. Hans-Peter Wehlt zum 80. Geburtstag - eine Würdigung.
D. Alfter: Die ungewöhnliche Kunstsammlung des Walther Lehnert in Lügde.
S. Wiesekopsieker: Karl-Ludwig Busse (1952-2007). Porträt eines "Lippe-Sammlers".
T. M. Dann: Vom konstruktiven Umgang mit ererbten Familienschätzen. Bemerkungen zu einem Forschungsprojekt über ländliches Mobiliar aus lippischem Privatbesitz.
J. Scheffler: Private Überlieferungen und Sammlungen im Städtischen Museum Lemgo.
J. Eberhardt: Private Sammlungen in der Lippischen Landesbibliothek. Für Detlev Hellfaier zum Siebzigsten.
W. Bender: Archivische Sammlungen - eine contradictio in adjecto?
M. Kraemer: Von Sammelfieber, Artenschwund und Artenkenntnis.
N. Lambertz: Die Familie Cruwell - ein Testament unter der Lupe.
H. Begemann: Margot, die sonderbare "Liefde" des Malers Vincent van Gogh. Auf den Spuren einer Detmolder Pastorendynastie.
T. Rieke: Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871-1914.
G. Heil: "Blutsonntag" und "Heldengräber". Aubers Ridge und der Deutsche Soldatenfriedhof Illies.
M. Oeben: Lemgo im Ersten Weltkrieg - Kriegsalltag an der "Heimatfront" einer lippischen Kleinstadt.
F. Lueke: 1945, 1968 und der Sport in Lippe.
F. Trillmich/G. Bockwinkel: Perspektiven zur Entwicklung der Wälder auf dem Truppenübungsplatz Senne.
* Buchbesprechungen.
W. Bender: Vereinschronik 2017/18.


Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. 

Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 

12/2018

W. Gerking: Überall ist Mittelalter. Reste der Landwehr von Wörderfeld und Hunninghusen.
J. Kopel-Varchmin: Der Tönsberg. Auch im Winter ein interessantes Wanderziel.
D. Kuhfuss: Wachwechsel bei der lippischen Vogelwelt. Für manche ist unser Norden der Süden.
* Der Hermann bekommt eine Erlebniswelt. Landesverband Lippe geht in konkrete Planungen für erstes Teilprojekt.


1-2/2019

D. Hellfaier: Rote Rose in Silber, silberne Rose in Rot. Zum lippischen Wappen in früher Zeit.
C. Doerfert: Das Oberverwaltungsgericht Detmold. Lippischer Alltag im Spiegel alter Justizakten.
R. Dieringer (†)/F. Altenhöner: Neue Deutung. Eine "Armenküche" im Bad Salzufler Katzenturm?
* Ernst-Barmeyer-Preis für Kinder- und Jugendarbeit. Der Lippische Heimatbund zeichnet Projekte von Grundschulen in Kooperation mit Heimatvereinen aus.
* Renovierungsstau kann jetzt behoben werden. Franziskushof im Kalletal erhält die jährliche Tierschutzspende des LHB.
* Social Media und Vereine. Lippischer Heimatbund kooperiert mit dem Zukunftsbüro und dem Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe.
* Im Winter auf die Velmerstot. Wanderung durch malerische Landschaft.
D. Kuhfuss: Waldpfleger mit Zottelfell. Die Wistinghauser Senne bietet Naturfreunden biologische Vielfalt zum Erleben.
J. Schafmeister/M. Rakuša: 100 Jahre Frauenwahlrecht. Thema in der Ausstellung "Revolution" Lippe 1918".
C. Müller-Hisje: Pauline ante portas. Zum 250. Geburtstag von Fürstin Pauline.
* Wir bewegen Lippe! Ausblick auf die Höhepunkte beim Landesverband Lippe 2019.
* Kunst und Kultur machen Schule! Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake und die Karla-Raveh-Gesamtschule kooperieren.
S. Solmaz/I. Tappe-Pollmann: Pfirsichduft. Erotische Märchen aus aller Welt.


3/2019

F. Lueke: Der vergessene Revolutionär. Clemens Becker.
M. Keiser: Neue Raumerlebnisse. Burgmuseum Horn.
* Hauptsache Wandern! Neuaufstellung der Fachstelle Wandern im LHB.
B. Schulz: Wo der Lerchensporn blüht. Wanderung auf den Bärenkopf.
* Social Media und Vereine. Erfolgreicher Auftakt in die Veranstaltungsreihe Social Media in der Vereinsarbeit.
* LHB-Jahreshauptversammlung.
D. Kuhfuss: Fliegender Edelstein. Der farbenprächtige Eisvogel begeistert auch in Lippe alle Naturliebhaber.
I. Tappe-Pollmann: Fürstin Pauline, die (Reform)pädagogik und die Kinderbewahranstalt.
* Diese Ritterrüstung hat es in sich. Restaurator Herbert Westphal untersuchte beliebtes Exponat des Weserrenaissance-Museums.
S. Solmaz: Ein Stück Kindheit. Kasper ist pädagogischer Begleiter der Kinder. 



II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte. 

Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 58770

1/2019

L. Asrih u. a.: Bergbau als techno-naturales System - Ein Beitrag zur modernen Bergbaugeschichte.
C. Zumbrägel: "Woher kommen die faulen Aale auf dem Strom?" Wasserkraft und Fischereikonflikte im 19. und 20. Jahrhundert.
E. und E. Pasche: Barthold Suermondt lenkte seine Montan- und Kunstimperien von Aachen aus.
* Abschied und Neubeginn. Die VFKK-Mitgliederversammlung 2018.
* Bergbau und Hausbau - Zum Einfluss bergbaulicher Aktivitäten auf den Haus- und Siedlungsbau in Europa vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Arbeitskreis für Hausforschung e. V. - Jahrestagung 2019 vom 3. bis 6. Oktober 2019 in Goslar.



III. Naturkunde und Naturschutz

56. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e. V. über die Jahre 2017 und 2018. 

Red.: Björn Kähler. Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e. V., Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld
E-Mail: info at nwv-bielefeld.de
Internet: www.nwv-bielefeld.de

T. Pupkulies/M. Keiter: Die Doberg-Sammlung im Naturkunde-Museum Bielefeld.
L. Dederke u. a.: Streuobstwiesen im Kreis Herford - Ergebnisse einer kreisweiten Erfassung 2018.
F. Engelhardt u. a.: Erfolgskontrolle einer Mahdgutübertragung im NSG "Großes Torfmoor" (Kreis Minden-Lübbecke).
H. Meinig u. a.: Auf der Suche nach der Besteinfledermaus (Myotis bechsteinii) im Kreis Gütersloh.
B. Walter/H. Meinig: Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides) - im Kreis Gütersloh angekommen.
J. Albrecht: Brutzeitbestände von Wasservögeln an Gewässern in Gütersloh 2018.
* Die Vogelwelt an Stillgewässern der Stadt Bielefeld und der Stadt Halle/Westf. 2018 - eine Übersicht.
H. Härtel: Zur Ausbreitung des Grünspechtes Picus viridis in  Bielefeld seit 1963.
G. Potabgy: Faunistische Erhebungen der Libellen und Heuschrecken im FFH-Gebiet "Große Aue", Kreis Minden-Lübbecke.
* Dankesrede von Barbara Bayreuther-Finke zur Verleihung des Bielefelder Umwelt- und Klimaschutzpreises 2018 an das Naturpädagogische Zentrum Schelphof am 23. November 2018.
* Aus den Vereinsjahren 2017 und 2018.
I. Wrazidlo u. a.: Bericht aus dem Naturkunde-Museum über das Jahr 2017.
I. Wrazidlo/M. Keiter: Bericht aus dem Naturkunde-Museum über das Jahr 2018.
* Bericht der Vorsitzenden über die Jahre 2017 und 2018.
M. Büchner: Nachruf Ingrid Riehl.
C. Quirini-Jürgens: Nachruf Dietmar Stratenwerth.
M. Büchner/M. Keiter: Nachrufe Reinhard Döring.
C. Quirini-Jürgens: Nachruf Irmgard Sonneborn.
M. Büchner: Nachruf Ernst Theodor Seraphim.
M. Keiter: Ernst Theodor Seraphim als Sammler.
M. Büchner: Ernst Theodor Seraphim. Jahrgang 1928 - ein deutsches Schicksal.
* Aus den Arbeitsgemeinschaften.


Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 

Hrsg.: LWL-Landesmuseum für Naturkunde, Münster. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 

92/2018

M. Drees: Die Raupenfliegen des Raumes Hagen (Diptera: Tachinidae).


Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. 

Hrsg.: LWL-Museum für Naturkunde, Münster. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 

1/2019

H. J. Greyer/B. Schröder: Durchströmungsmoore im oberen Möhnetal. - Ökologie und Naturschutz -
G. Wölfel: Rötlinge in Westfalen (Teil 6).
T. Junghans: Über ein Massenvorkommen des Klebrigen Alants (Dittrichia graveolens) bei Paderborn.
K. Kahlert: Funde des Wurzelnden Bitterröhrlings Caloboletus radicans (PERS.) VIZZINI im zentralen Münsterland - auch im Dürrejahr 2018.
H.-O. Rehage/R. Rudolph: Ein weiterer Fund der Sibirischen Winterlibelle (Sympecma paedisca) aus Westfalen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte