[WestG] [LIT] Martin Vormberg (Bearb.): Urkundenbuch - Mittelalterliche und fruehneuzeitliche Urkunden fuer das Gebiet der Gemeinde Kirchhundem
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 8 10:38:03 CEST 2019
Von: "Martin Vormberg" <m.vormberg at kirchhundem.de>
Datum: 08.05.2019, 09:30
LITERATUR
Martin Vormberg (Bearb.): Urkundenbuch - Mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden für das Gebiet der Gemeinde Kirchhundem
Die Gemeinde Kirchhundem begeht 2019 ihr 50jähriges Jubiläum. Mit der kommunalen Neugliederung wurde sie zum 1. Juli 1969 aus den vormals zum Amt Kirchhundem gehörenden Gemeinden Heinsberg, Kohlhagen und Oberhundem, den nicht zum Lennetal gehörenden Ortschaften der früheren Gemeinde Kirchhundem, der vorher zum Amt Bilstein gehörenden Gemeinde Rahrbach (außer Fahlenscheid) und dem Dorf Benolpe gebildet. Aus Anlass des Jubiläums veröffentlicht die Gemeinde ein Urkundenbuch mit 769 Regesten mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden bis zum Jahr 1600, die dieses Gebiet betreffen, aber auch weit darüber hinaus reichen. Herangezogen wurden dabei Regesten, die bereits an den unterschiedlichsten Stellen veröffentlicht worden sind. Außerdem wurden zahlreiche noch nicht publizierte Urkunden berücksichtigt, die z.B. in Privatarchiven in der Gemeinde Kirchhundem liegen. Die Mitgeteilten Urkunden stammen aus dem Zeitraum vor dem Einsetzen der Kirchenbücher. Sie stellen deshalb eine bedeutsame Grundlage für orts- und familiengeschichtliche Forschungen für diesen Zeitraum dar. Deutlich werden dabei administrative, kirchliche und grundherrschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen. Die Benutzung des Werkes wird durch ein umfangreiches Orts- und Personennamenregister erleichtert.
INFO
Martin Vormberg (Bearb.): Urkundenbuch - Mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden für das Gebiet der Gemeinde Kirchhundem. 340 S. ISBN 978-3-7494-2262-3. 21,99 Euro.
Bezug:
Gemeindearchiv Kirchhundem
Hundemstr. 35
57399 Kirchhundem
E-Mail: post at kirchhundem.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte