[WestG] [AKT] Beitrag des Stadt- und Kreisarchivs fuer die Literaturtage, Paderborn, 14.03.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Mär 12 08:30:33 CET 2019
Von: "Pressestelle der Stadt Paderborn" <pressestelle at paderborn.de>
Datum: 11.03.2019, 14:09
AKTUELL
Die Freuden des Lesens im Archiv: Beitrag des Stadt- und Kreisarchivs für die Literaturtage am Donnerstag, 14. März
"Die Freuden des Lesens im Archiv" ist der Titel des Literaturtage-Beitrags des Stadt- und Kreisarchivs. Unter diesem Titel finden am Donnerstag, 14. März, Führungen, Lesungen und ein Entzifferungsworkshop in der Pontanusstraße 55 statt, in der Zeit von 18 bis 21 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wer je im Archiv in alten Papieren gelesen hat, kennt die besondere Aura des Originals. Man kramt im Gedächtnis der Stadt. Fakten, Vorschriften, Ideen, Hoffnungen, Meinungen, Lügen - Alles hier ist aufgeschrieben, fotografiert, gezeichnet!
Während der Führungen gibt es ein paar Highlights von den alten und spektakulären Dokumenten zu sehen. Außerdem werden viele Fragen beantwortet: Wie findet man etwas im Archiv? Was wird dort aufbewahrt? Gibt es eine Kunst des Wegschmeißens? Was wird getan, damit altes Schriftgut nicht zerfällt? Was muss unter Verschluss bleiben? Und wie lange? Kann man sein Vereinsarchiv dort aufbewahren? Warum sind digitale Akten von 1985 manchmal schwieriger als Papier-Akten von 1885?
Eine Führung dauert 45 Minuten. Die Zahl für die Teilnehmenden ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten, unter der Tel.-Nr. 05251-88 15 93 oder per Mail unter stadt-und-kreisarchiv at paderborn.de. Dabei sollte die Wunsch-Uhrzeit angegeben werden: Die früheste Führung beginnt um 18 Uhr, die späteste um 20 Uhr. Spontane Gäste sind willkommen, aber nur für angemeldete Gäste kann die Führung garantiert werden.
Im Lesesaal liegen an diesem Abend einige alte Schriften aus, die es zu entziffern gilt. Das Archiv hält ein paar Tipps und Hilfsmittel bereit, damit man erfährt, was dort steht. Alte Schreibschrift-Alphabete zum Beispiel. Und wer es nicht schafft, bekommt die Auflösung vom Archiv-Team.
Im Seminarraum liest um 18.30 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr der Sprecher Mike Langhans aus alten Schriften, die behördlich regeln, wie man in Paderborn miteinander umgehen sollte. Da geht es um Strafen und Regulierungen, aber auch um Höflichkeit und Anreden. Nicht selten stellt die Behördensprache selbst schon eine Barriere dar. In verdrehtem Amtsdeutsch weiß man am Ende des Satzes manchmal gar nicht mehr, wo er begonnen hat.
INFO
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Pontanusstraße 55
33102 Paderborn
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte