[WestG] [AKT] Informationsveranstaltung "Bewusstsein - Verantwortung - Kreativitaet: Motoren fuer ein gutes Kulturklima", Luedenscheid, 02.07.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jun 5 08:42:36 CEST 2019
Von: "Susanne Thomas" >servicebuero at kulturregion-swf.de>
Datum: 04.06.2019, 11:53
AKTUELL
Informationsveranstaltung "Bewusstsein - Verantwortung - Kreativität: Motoren für ein gutes Kulturklima" am 2. Juli in Lüdenscheid
Eigentlich eine gute Nachricht: über 75 Prozent der bestehenden Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) scheinen auch für Kulturbetriebe anwendbar. Aber die wenigsten Kulturbetriebe beschäftigen sich mit diesen Kriterien oder setzen diese konkret um. Dabei könnten Kulturträger und Klimaschützer "Traumpartner" sein, denn beide gestalten ihre Gesellschaft und ihre Lebensbedingungen aktiv und engagiert mit. Also warum sich nicht Hand-in-Hand mit allem kreativen Potenzial gemeinsam um eine Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks kümmern?
Die Klimaschutzbeauftragte des Märkischen Kreises und die Geschäftsstelle der Kulturregion Südwestfalen laden daher Akteure aus Kultur und Klima-/-Umweltschutz zur kostenfreien 4. Informationsveranstaltung "Zukunft erhalten + gestalten!" am 2. Juli von 15 bis 18.30 Uhr ins Kreishaus Lüdenscheid ein. Diesmal steht die gemeinsame Veranstaltung unter dem Motto "Bewusstsein - Verantwortung - Kreativität: Motoren für ein gutes Kulturklima". Die Teilnehmer erhalten Anregungen, wie ihnen die ersten Schritte in Richtung Klimaschutz in Kulturbetrieben gelingen können. Fachexperten aus Kultur, Wirtschaft und Klimaschutz stellen verschiedene Sichtweisen sowie unterschiedliche mögliche Methoden und Anknüpfungspunkte vor, wie das "Kulturklimaziel" erreicht werden kann: Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Präsidentin des Deutschen Kulturrats und Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, führt in ihrem Impulsreferat in die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeitsagenda 2013 ein und welche Potentiale Künste und Kulturelle Bildung für die Bildung von nachhaltiger Entwicklung haben. Ob der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ein passendes Instrument für Kulturbetriebe ist und wie sich die Kriterien übertragen lassen, darüber informiert Dr. Christian Müller-Espey, wissenschaftlicher Leiter des Projektes "Nachhaltigkeitskultur entwickeln - Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren" des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Hugo W. Pettendrup, Dipl.-Betriebswirt und Fundraiser (FA), Geschäftsführer von "HP-FundConsult - Brücke zwischen Profit und Non-Profit" gibt Impulse für Kooperationen zwischen Wirtschaft, Kultur und Nachhaltigkeit. Wie im Rahmen der KlimaKulturWerkstatt im Siegerland-Wittgenstein die entstandenen Netzwerke und kreativen Potentiale Inspirationen für Veränderung geben können, stellt Dr. Dominik Düber, Kommunaler Klimaschutzmanager im Kreis Siegen-Wittgenstein und Initiator der Werkstatt in Siegen, vor.
Weiterführende Informationen und ein Anmeldeformular zu der kostenlosen Tagung sind unter www.kulturregion-swf.de/klimakultur zu finden. Anmeldungen sind aber auch per E-Mail unter orga at kulturregion-swf.de möglich.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Informationsveranstaltung "Bewusstsein - Verantwortung - Kreativität: Motoren für ein gutes Kulturklima"
Datum: 2. Juli 2019
Kulturregion Südwestfalen c/o FD Kultur und Tourismus Märkischer Kreis
Bismarckstr. 15
58762 Altena
Tel.: 023529667066
E-Mail: servicebuero at kulturregion-swf.de
URL: https://www.kulturregion-swf.de/kulturklima
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte