[WestG] [KONF] Cappenberg: Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, Schloss Cappenberg, 27.-28.09.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jul 5 11:11:24 CEST 2019


Von: "Hanneliese Palm" <palm.hanneliese at t-online.de>
Datum: 04.07.2019, 20:59


KONFERENZ

Cappenberg: Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, 27.-28. September 2019, Schloss Cappenberg

Der sogenannte Cappenberger Barbarossakopf gilt seit langem als ein Bildnis des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190). Bisher unveröffentlichte Ergebnisse einer materialtechnischen Untersuchung von 1977/78 verlangen jedoch, den Entstehungskontext des Werkes neu zu bestimmen. 

Welche Konsequenzen ergeben sich für das Verständnis des Kopfes und seiner liturgischen Funktion? Neben dem konsequenten Bezug auf das Objekt steht die historische Kontextualisierung der Gründung des Prämonstratenser-Klosters Cappenberg im Zentrum der Tagung: Sie ist Zeichen eines gesellschaftlichenWandels, der um 1100 zur Entstehung neuer Formen desgeistlichen und religiösen Lebens führte.

Welche Bedeutung hatte die Verbindung Gottfrieds von Cappenberg mit dem charismatischen Gründer des Prämonstratenser-Ordens, Norbert von Xanten? Welcher Zusammenhang bestand zwischen Herrschergeschenk, Ausstattung des Stifts und Memoria des Kaisers sowie der gräflichen Stifter? Welchen Einfluss hatte die von Otto von Cappenberg übernommene Taufpatenschaft für Friedrich Barbarossa auf die Ausstattung des Stifts? Inwieweit lenkten rezeptionsgeschichtliche Voraussetzungen die Identifikation des Cappenberger Kopfes mit dem Staufer?

Die Tagung wirft neues Licht auf die Gründung Cappenbergs und seine Bedeutung für die Ausbreitung des Prämonstratenser-Ordens, auf die Repräsentationsbedürfnisse der gräflichen Stifter und auf Entstehung sowie Funktion des Cappenberger Kopfes.


Vortrag, Donnerstag, 26. September 2019

Stiftskirche Cappenberg

17.00-18.30 Uhr 
Kunsthistorische Führungin der Stiftskirche

19.00 Uhr
 … sich einen Kopf machen. 8. Cappenberger Vortrag zum Mittelalter
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin
Vom Schwimmen zum Bergsteigen. Das Mittelalter als wahre Moderne



Programm

Freitag, 27. September 2019

9.00- 9.10 Uhr	
Begrüßung
Prof. Dr. Ralf Schaltenbrand
Rotary Club Selm - Kaiser Barbarossa

9.10- 9.30 Uhr	
Prof. Dr. Knut Görich, München
Einführung


Sektion 1: 1122 - der historische Kontext

Moderation: Prof. Dr. Stefan Petersen, München

9.30-10.15 Uhr	
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Freiburg
Konflikte zwischen Fürsten und Kaiser in spätsalischer Zeit

10.15-11.00 Uhr	
Prof. Dr. Gerhard Lubich, Bochum
Die Geburt neuer Klöster im 12. Jahrhundert: Konvertierende Adlige, umgewidmete Burgen und gefälschte Urkunden

11.00-11.30 Uhr	
Kaffeepause

11.30-12.15 Uhr	
Dr. Wolfgang Bockhorst, Münster
Die konfliktträchtige Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg

12.15-13.00 Uhr	
Dr. Ingrid Ehlers-Kisseler, Bad Nauheim
Die Ausstrahlung der Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg

13.00-14.00 Uhr	
Mittagspause


Sektion 2: Geschenke, Ausstattung und Memoria

Moderation: Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Graz

14.00-14.45 Uhr	
Prof. Dr. Ferdinand Opll, Wien
patrinus noster.
Der Taufpate Kaiser Friedrich Barbarossas. Zu Leben und Wirken Ottos von Cappenberg

14.45-15.30 Uhr	
Prof. Dr. Gerd Althoff, Münster
Geschenke des Herrschers

15.30-16.00 Uhr	
Kaffeepause

16.00-16.45 Uhr	
Prof. Dr. Jan Keupp, Münster
Das sog. Testament Ottos von Cappenberg - Ein Knotenpunkt im Ordnungsgefüge des 12. Jahrhunderts

16.45-17.30 Uhr	
Lothar Lambacher, Berlin
Die sog. Taufschale Barbarossas - Memorialfunktion liturgischer Objekte

17.30-17.50 Uhr	
Dr. Petra Marx, Münster
Zum Konzept der Barbarossa-Ausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur (2022)



Samstag, 28. September 2019

Sektion 3: Das Objekt - der Cappenberger Kopf

Moderation: Prof. Dr. Rebecca Müller, München
 
9.00-9.45 Uhr	
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Göttingen
Die Johannesverehrung in Cappenberg und die Reliquien im Cappenberger Kopf
 
9.45-10.30 Uhr	
Prof. Dr. Bernhard Jussen, Frankfurt a.M.
Bilder des Cappenberger Kopfes in der Moderne. Handbücher - Synthesen - Schulbücher

10.30-11.00 Uhr	
Kaffeepause

11.00-11.45 Uhr	
Jun.-Prof. Dr. Henrike Haug, Dortmund
Die Ergebnisse der materialtechnischen Untersuchung des Kopfes von 1977/78

11.45-12.30 Uhr	
Clemens M.M. Bayer, Bonn/Lüttich
Der Cappenberger Kopf: Inschriften und andere Texte

12.30-14.00 Uhr	
Mittagspause

14.00-14.45 Uhr	
Prof. Dr. Ulrich Rehm, Bochum
Der Cappenberger Kopf und die Traditionen von Bildnisbüste und Münzporträt

14.45-15.30 Uhr	
Dr. Joanna Olchawa, Frankfurt a.M.
Kult, Kopf und Krone. Kopf-Reliquiare des 12./13. Jahrhunderts und ihre Bekrönungen

15.30-15.45 Uhr	
Kaffeepause

15.45-16.30 Uhr	
Prof. Dr. Michael Brandt, Hildesheim
ars fusilis: Der Cappenberger Bronzekopf und sein Umkreis

16.30 Uhr		
Schlussdiskussion


INFO

Anmeldung

Alle weiteren Informationen: www.der-pate-des-kaisers.de oder Anmeldung unter E-Mail: tagung at stadtselm.de

Anmeldung erbeten bis 18. September 2019


Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Knut Görich
Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 89-2180-5438
E-Mail: k.goerich at mg.fak09.uni-muenchen.de

Jun.-Prof. Dr. Henrike Haug
TU Dortmund, Institut für Kunst und materielle Kultur
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Telefon: +49 231-755-2966
E-Mail: henrike.haug at tu-dortmund.de


Organisatorisches

Veranstalter:
Rotary Club Selm - Kaiser Barbarossa vertreten durch den
Förderkreis Rotary Club Selm - Kaiser Barbarossa e.V.

Anmeldung erbeten bis 18. September 2019

Kontakt:
Stadt Selm
Tagung 2019
Adenauerplatz 2
59379 Selm

Ansprechpartnerin: 
Hanneliese Palm
E-Mail: tagung at stadtselm.de
Telefon: +49 2592-69 322

Tagungsort: 
Schloss Cappenberg 1
59379 Selm

Öffentliche Verkehrsmittel: ab Bahnhof Lünen, Buslinie R19, www.vku-online.de

Alle weiteren Informationen: www.der-pate-des-kaisers.de

Die Tagung ist öffentlich.

Rotary engagiert sich weltweit unter dem Motto "Selbstlos dienen". Auch lokal ist Rotary in zahlreichen Hilfsaktionen aktiv. Weil wir uns sicher sind, dass Sie unser Anliegen gerne und großzügig mit einer Spende unterstützen, haben wir bewusst auf eine Teilnehmergebühr verzichtet.


Sponsoren

Sparkasse an der Lippe
Weingut Graf von Kanitz
Ludwig-Maximilians-Universität München
Bürgerstiftung Stadt Selm
Kreis Unna
LWL
Stadt Selm
Rotary Club Selm - Kaiser Barbarossa



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte