[WestG] [AKT] Stadtfuehrung "FrauenWirken" zum Internationalen Frauentag, Arnsberg, 08.03.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Feb 26 08:59:55 CET 2019
Von: "Stadt Arnsberg" <info at presse-service.de>
Datum: 22.02.2019, 11:50
AKTUELL
Stadtführung "FrauenWirken" zum Internationalen Frauentag am Freitag, 8. März 2019, 17 Uhr
Zum Internationalen Frauentag am Freitag, 8. März 2019, findet ein besonderer Altstadtrundgang statt: Die Historikerinnen Kathrin Brandt (Kulturbüro Arnsberg), Tamara Ortmeier (Stadt- und Landständearchiv Arnsberg) und Juliane Rogge stellen die Lebensgeschichte von acht besonderen Frauen vor, die zu unterschiedlichen Zeiten in der Arnsberger Gesellschaft gewirkt haben - und von der Geschichtsschreibung dennoch oftmals vernachlässigt wurden.
Tief ins Mittelalter führt etwa die Geschichte von Anna von Kleve, die gemeinsam mit ihrem Mann der Stadt Neheim den späteren Stadtwald schenkte. Einen Einblick in die alltäglichen Sorgen und Nöte einer alleinerziehenden und berufstätigen Frau gibt Christina Gabriel in ihrem Lebensbericht von ca. 1800 und an das tatkräftige Wirken von Elisabeth Höhn, besser bekannt als PAM Liesel, erinnern sich noch heute viele Arnsberger*innen.
Der etwa 90minütige Rundgang startet um 17 Uhr am Neumarkt und wird über die Königstraße und die Apothekenstraße hinauf zum Glockenturm und den Steinweg hinab führen, um schließlich am Kloster Wedinghausen zu enden. Für bewegungseingeschränkte Teilnehmerinnen wird es eine kurze und leichte Route geben. Der gemeinsame Abschluss wird In der nahegelegenen Shalom-Garage der Christlichen Shalom-Gemeinschaft, Prälaturstraße 6, sein. Hier gibt es bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zu einem gemeinsamen Austausch und gemütlichem Ausklang.
Die Teilnahme am Stadtrundgang ist kostenfrei. Anmeldungen zu der Veranstaltung des Frauenbildungsnetzwerk werden entgegen genommen über die Volkshochschule Arnsberg-Sundern, Tel. 02932 / 97280 oder per Mail: vhs at vhs-arnsberg-sundern.de, unter Angabe der Kurs-Nr.: 100-005. Beim Stadtrundgang "FrauenWirken" wird eine erste Sammlung von Lebensgeschichten besonderer Arnsberger Frauen vorgestellt. Auf Initiative der Gleichstellungsstelle der Stadt Arnsberg, in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Kulturbüro, soll diese Sammlung erweitert werden!
Sie können dazu beitragen, dass das Engagement herausragender Arnsbergerinnen nicht in Vergessenheit gerät: Laden Sie sich dazu den vorgefertigten Profilbogen zur Erfassung der biographischen Daten und besonderen Stärken ihnen bekannter herausragender Frauen unter dem Link https://www.arnsberg.de/gleichstellung/engagement herunter, oder füllen ihn direkt online aus. Vordrucke erhalten Sie auch bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Arnsberg, Rathausplatz 1, Email: gsb at arnsberg.de.
INFO
Stadtführung "FrauenWirken" zum Internationalen Frauentag
Freitag, 08. März 2019, 17:00 Uhr
Anmeldungen zu der Veranstaltung des Frauenbildungsnetzwerk werden entgegen genommen über die Volkshochschule Arnsberg-Sundern, Tel. 02932 / 97280 oder per Mail: vhs at vhs-arnsberg-sundern.de, unter Angabe der Kurs-Nr.: 100-005
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte