[WestG] [AKT] Bunte, wilde Mischung: Museumsbesucher waehlen bei Mitmach-Aktion Exponate fuer die Zukunft
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Feb 6 08:15:03 CET 2019
Von: "Münsterland e.V." <info at presse-service.de>
Datum: 05.02.2019, 11:31
AKTUELL
Bunte, wilde Mischung: Museumsbesucher wählen bei Mitmach-Aktion Exponate für die Zukunft
Das Münsterland hat gewählt: Museumsbesucher haben Kulturgüter ausgewählt, die sie in die Zukunft schicken wollen. Mit dabei sind Objekte, Gebäude, Ideen und Bräuche. Dahinter steht das Projekt "Apokalypse Münsterland" unter Leitung des Münsterland e.V. Jetzt werden die ausgewählten Exponate digitalisiert und zu einer neuen Ausstellung zusammengeführt.
In Ibbenbüren ist es der Dampfhaspel geworden, in Gronau haben sich Museumsbesucher für das analoge Mischpult entschieden, die Borkener wollen die Maitremsen-Feier bewahren. Diese und 25 weitere Exponate haben über 2000 Museumsbesucher in münsterlandweiten Mitmach-Aktionen als bewahrenswert ausgewählt. Nun sollen die Kulturgüter in digitaler Form in einer neuen Ausstellung auf Tour durch die Region gehen.
Dahinter steht das außergewöhnliche Kooperationsprojekt "Apokalypse Münsterland" unter der Projektleitung des Münsterland e.V. Die fiktive Ausgangslage: Die Zukunft hat ihre Kultur verloren und funkt ein SOS an die Gegenwart. "Helft uns, schickt uns Kultur, die ihr bewahren wollt!" Von Oktober bis Dezember 2018 hatten Besucher in 28 Museen und Ausstellungshäusern der Region den Hilferuf gehört und fleißig Wahlzettel ausgefüllt, Wahlcafés und -abende besucht oder online für Exponate gestimmt.
Projektleiterin Kathrin Strotmann ist beeindruckt von dem Ergebnis der Mitmach-Aktion: "Wir freuen uns über die bunte, wilde Mischung von Kulturgütern, die ausgewählt wurden. Das Ergebnis ist so facettenreich wie unsere Region und unsere Museumslandschaft selbst. In der neuen digitalen Ausstellung können dann so unterschiedliche Objekte wie ein antikes Prunkgefäß, ein Grubenpferd, ein Tretbohrer oder eine Kreuzganggalerie nebeneinander stehen und entdeckt werden."
Auch die beteiligten Museen und Ausstellungshäuser haben einen Mehrwert von der Teilnahme am Projekt. "Wir konnten durch die Mitmach-Aktion mit unseren Besuchern auf eine neue Art und persönliche Weise ins Gespräch kommen und ein neues, sehr engagiertes und mitreißendes Veranstaltungsformat entwickeln", erklärt Britta Kusch-Arnhold, Leiterin des FARB Forum Altes Rathaus Borken. Dort hatten in der "Borkener Wahlarena" elf Musiker, lokale und regionale Autoren und Fachleute flammende Wahlreden für die zur Auswahl stehenden Kulturgüter gehalten. Das Publikum stimmte für die Maitremsen-Feier, einen traditionellen Nachbarschaftsbrauch.
"Die Partizipation des Publikums ist für Museen wichtig, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Nur so können die Institutionen nah an ihren Besuchern sein", betont Astrid Kießling-Taskin aus dem Vorstand der Commerzbank-Stiftung, die zu den Förderern des Projekts gehört. "Besonders spannend bei ,Apokalypse Münsterland' ist für mich, warum die Besucher bestimmte Exponate ausgewählt haben. Und das Beste ist: Auf die Frage ,Was willst du bewahren und warum?' gibt es keine falsche Antwort."
Im nächsten Schritt werden die Kulturgüter unter dem Motto "Museum der Zukunft" von Studierenden der FH Münster, Fachbereich Architektur (MSA | Münster School of Architecture) digitalisiert und virtuell inszeniert. Sie scannen die Exponate unter anderem mithilfe des 3D-Objektscanners "EVA" ein. Sie werden unterstützt von der BOK + Gärtner GmbH (Agentur für Kommunikationsdesign und Szenografie) und dem FabLab Münster des münsterLAND.digital e.V. Im Sommer 2019 tourt die neue digitale Ausstellung in einem mobilen Container, der als "Kultur-Arche" und Sendestation fungiert, durch die Region.
www.apokalypse-muensterland.de
Übersicht über die ausgewählten Exponate:
Im Kreis Borken:
FARB Forum Altes Rathaus Borken: Maitremsen-Feier Heimatverein Alte Windmühle Reken: Windmühle kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland, Vreden: Perlenkasel
Medizin- und Apothekenmuseum Rhede: Tretbohrer rock'n'popmuseum Gronau: Analoges Mischpult Stadtmuseum Bocholt: Kupferstich "Auferstehung"
Stiftsmuseum Asbeck, Legden: Kreuzganggalerie
Im Kreis Coesfeld:
Baumberger-Sandstein-Museum, Havixbeck: Meisterstück Burg Hülshoff - Center for Literature, Havixbeck: Brücke zur Gräfteninsel
Im Kreis Steinfurt:
Bergbaumuseum Ibbenbüren: Dampfhaspel
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel: Projektstipendium KunstKommunikation HeinrichNeuyBauhausMuseum, Steinfurt: Bild "Selbstbeschreibung"
Museum Kloster Bentlage, Rheine: Bentlager Reliquiengärten
Puppen- und Spielzeugmuseum, Ochtrup: Puppenstube Töpfereimuseum, Ochtrup: Film "Was macht eigentlich der Töpfer?"
Zisterzienser- und Stiftsmuseum Leeden, Tecklenburg: Webstuhl
Im Kreis Warendorf:
Heimatmuseum Ahlen: Hochrad
Museum Abtei Liesborn, Wadersloh: Gemälde "Ohnmacht Mariens"
Museum für Westfälische Literatur im Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde: Das Literaturmuseum als "Türöffner"
RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kunst, Telgte: Hungertuch Zement-Museum in der Köttings-Mühle, Beckum: Arbeiterfigur
In der Stadt Münster:
Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Volutenkrater Geomuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Mammut Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster: Video "Wiedergutmachung"
Lepramuseum Münster: Leprapuppe
LWL-Museum für Naturkunde, Münster: Erster und letzter Wolf Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster: Mühlenhaus Westfälisches Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster: Grubenpferd
Weitere Informationen:
In dem regionalen Kultur- und Kooperationsprojekt "Apokalypse Münsterland" arbeitet eine Projektgemeinschaft von 28 Museen und Ausstellungshäusern im Münsterland unter der Projektleitung des Münsterland e.V. mit weiteren Kooperationspartnern aus der Region zusammen: FH Münster, Fachbereich Architektur (MSA | Münster School of Architecture), BOK + Gärtner GmbH (Agentur für Kommunikationsdesign und Szenografie) und das FabLab Münster des münsterLAND.digital e.V.
Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Landesförderprogramm Regionale Kulturpolitik), die LWL-Kulturstiftung, die Commerzbank-Stiftung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (Bundesprogramm Ländliche Entwicklung).
INFO
Ansprechpartner: Münsterland e.V., Kulturbüro, Kathrin Strotmann, 02571 949324, strotmann at muensterland.com
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte