[WestG] [AKT] Vortrag: Paulus, Politische Partizipation von Frauen in Westfalen waehrend der Weimarer Republik, Vreden, 23.02.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Feb 6 15:38:13 CET 2019


Von: "Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de>
Datum: 06.02.2019, 14:23


AKTUELL

Vortrag: Dr. Julia Paulus, Politische Partizipation von Frauen in Westfalen während der Weimarer Republik	

Das Jahr 1919 ist nicht nur ein Jahr der politischen Revolution in Deutschland, sondern auch der sozialen Revolution. Schon lange vorher kämpften Frauen im Deutschen Kaiserreich und in anderen europäischen Ländern für gesellschaftliche Gleichstellung und politische Gleichberechtigung. Aber erst die neue demokratische Verfassung von Weimar brachte den deutschen Frauen konkrete Fortschritte vor allem als gleichberechtigte Wählerinnen und gewählte Abgeordnete.

Auf Einladung der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V. (GhL) hält Dr. Julia Paulus (Münster) darüber einen öffentlichen Vortrag mit dem Thema "Politische Partizipation von Frauen in Westfalen während der Weimarer Republik". Er findet statt am Samstag, 23. Februar 2019 um 11.30 Uhr im kult Westmünsterland (Vreden, Kirchplatz 14).

Wenn auch die Anfänge der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe 1919 noch recht bescheiden erscheinen mögen, so führten die neuen Rechte bald zu einer deutlichen Stärkung der Frauen im öffentlichen Leben. Sie wirkten sich zum Beispiel aus auf die neuen Mitwirkungs-Beiräte der Schulen, die Öffnung der Parteien für Frauen auch als Funktionärinnen sowie in der Aufstellung - und Wahl - von Frauen für die Stadt- und Gemeinderäte, die Kreistage und Landtage und auch für den Reichstag.

So zählten zu den politisch aktiven Frauen im Kreistag bis 1933 zum Beispiel die Lehrerin Elisabeth Brüning aus Klein Reken seit 1922 und Antonia Schulze Holthausen aus Ramsdorf-Kirchspiel seit 1925. Beide gehörten der Zentrumspartei an. Auch in den verschiedenen Kommunalparlamenten hatten Frauen Sitz und Stimme. In Gronau zog 1919 als erste weibliche Abgeordnete Maria Niggemeyer für das Zentrum in den Rat der Stadt ein, in Bocholt Ida Albers von der Verständigungsliste, Christine Sütfels von der Verständigungsliste/Zentrumspartei und Jeannette Wolff von der SPD.

Dr. Julia Paulus ist Wissenschaftliche Referentin am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und Lehrbeauftragte an der Universität Münster.

Kooperationspartner der GhL-Veranstaltung sind das kult Westmünsterland und das Netzwerk der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken. Der Eintritt ist frei.

	
INFO	
 	
Veranstaltungsdaten:	

Politische Partizipation von Frauen in Westfalen während der Weimarer Republik	
Datum: 23. Februar 2019	
Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes	
c/o kult
Kirchplatz 14	
48691 Vreden

E-Mail: info at ghl-westmuensterland.de	
URL: www.ghl-westmuensterland.de	
 
	
Kontakt:
	
Dr. Bruno Fritsch	
Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes	
Tel.: Tel. 02861 7317	

E-Mail: info at ghl-westmuensterland.de
	
URL: www.ghl-westmuensterland.de	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte