[WestG] [AUS] "Die Elsbachs" - jetzt als staendige Ausstellung im Elsbach-Haus, Herford

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Feb 1 08:20:21 CET 2019


Von: "Christoph Laue" <c.laue at kreis-herford.de> 
Datum: 31.01.2019, 12:25


AUSSTELLUNG

"Die Elsbachs" - jetzt als ständige Ausstellung im Elsbach-Haus

Vom 21. April bis 15. Juli 2018 zeigte das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. im großen Atrium des Elsbach-Hauses, Goebenstraße 3 -7, Herford die vielbeachtete Ausstellung "die Elsbachs, eine Familien- und Firmengeschichte". 

Die Familien- und Firmengeschichte zeigt beispielhaft den Aufstieg jüdischen Unternehmertums im 19. und 20. Jahrhundert und den jähen Sturz in den Abgrund durch die Verfolgungsmaßnahmen des NS-Regimes. Die Ursprünge der Wäschefabrik Elsbach liegen in den 1840er Jahren, als Levi Elsbach in eine Herforder jüdische Familie einheiratete. 1873 wurde die Fabrik gegründet, die sich in den Folgejahren rasant entwickelte. 1907 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt galt sie vor dem Ersten Weltkrieg als größte Wäschefabrik auf dem europäischen Kontinent. 1938 "arisierte" die Bekleidungsfirma Adolf Ahlers unter Einfluss der NSDAP und von Wirtschafts-verbänden die Firma. Die Familie Elsbach lebte bis zur antijüdischen Verfolgung in den 1930er Jahren in großbürgerlichem und kulturell hochstehendem Milieu in Herford und Hamburg. Die meisten Familienmitglieder konnten  rechtzeitig fliehen. Käthe Elsbach, Tochter des langjährigen Inhabers Hermann Elsbach, wurde zusammen mit ihrem Mann Adolf Maass deportiert  und im KZ Auschwitz ermordet. Nach 1945 kehrte der frühere Mitinhaber Curt Elsbach aus der Emigration in die Geschäftsführung zurück. 1964 verkauften die Erben der Familie Elsbach die zurückerstatteten Aktien an die Fa. Ahlers. Der Markenname Elsbach besteht in der Ahlers AG bis heute in Produkten und Geschäften.

Dem Wunsch vieler Besucherinnen und Besucher folgend sind die in der Ausstellung gezeigten Banner nunmehr auf Tafeln als ständige Ausstellung im 2. Obergeschoss des Elsbach-Hauses zu sehen. Das Kuratorium ist der Verwaltung und den Ladengeschäften im Elsbach-Haus sehr dankbar, dass dieses möglich gemacht wurde. Auch im Geschäft Lerry's sind in den Schaufenstern zum Atrium ja noch die Ausstellungsbanner zu den Elsbach-Produkten der 1900er, 1920er und 1950er Jahre zu sehen.

Ergänzend wurden in den Eingangsbereichen des Hauses und neben der Elsbach-Bibliothek auch neue Informationstafeln angebracht, die die alten von 2009 ersetzen. In der Ausstellung ist ein Leporello mit den Tafeln zum Mitnehmen erhältlich.

Für diejenigen, die sich eingehender mit der Geschichte der "Arisierung" der Elsbach AG beschäftigen wollen, wird Beitrag: ,Zwischen "Arisierung" und "Wiedergutmachung" Die Herforder Elsbach AG zwischen 1938 und 1951' von Christoph Laue im Historischen Jahrbuch für den Kreis Herford, Bd. 26, Bielefeld 2019, empfohlen.


INFO

Ausstellung "Die Elsbachs, eine Familien- und Firmengeschichte"
Elsbach-Haus
Goebenstraße 3-7
32052 Herford

Weitere Infos auch unter http://www.zellentrakt.de/elsbach-bibliothek.html.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte