[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals, Wilnsdorf, 08.09.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Aug 30 11:46:22 CEST 2019
Von: "Stefanie Gowik" <s.gowik at wilnsdorf.de>
Datum: 29.08.2019, 10:37
AKTUELL
Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 auch in Wilnsdorf - Im Arrestgebäude beziehen Polizisten aus der Zeit der Weimarer Republik Quartier
Am 8. September ist es wieder soweit: Tausende Denkmale öffnen deutschlandweit ihre Türen und laden ein, sonst Verschlossenes oder Unbekanntes neu zu entdecken. Der Denkmaltag ist ein Erlebnis, das Jung und Alt jedes Jahrs aufs Neue fasziniert. Auch in der Gemeinde Wilnsdorf öffnen sieben historische Stätten ihre Pforten und gewähren von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr interessante Einblicke in die Vergangenheit.
Das Arrestgebäude in Wilnsdorf ist eines der letzten Dorfgefängnisse Deutschlands aus der Zeit der Weimarer Republik. In diesem Jahr ist der Besuch des Arrestgebäudes besonders lohnenswert. Die "Interessengemeinschaft Polizei in der Weimarer Republik", eine Abteilung des "Reichsamtes für Zeitreisen", wird den Polizeialltag aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vor Ort sehr authentisch darstellen. Wer schon immer wissen wollte, wie man sich hinter einer schweren Gefängnistür fühlt, kann sich am "Tag des offenen Denkmals" von der vierköpfigen Darstellergruppe "verhaften" und "einbuchten" lassen. Und wer sich über aufsehenerregende Kriminalfälle aus der "guten alten Zeit" unterhalten möchte, wird kompetente und versierte Gesprächspartner finden.
In Wilden kann die Dorfschmiede besichtigt werden, in der die Besucherinnen und Besucher eine fachkundige und informative Einführung in das Schmiedehandwerk vergangener Tage erhalten. Historische Kapellenschulen öffnen in Rinsdorf und Oberdielfen ihre Pforten. In Obersdorf kann man den aus der Zeit um 500 v. Chr. stammenden La-Tène-Ofen besichtigen, der zur Verhüttung von Rotspat, Braun- und Spateisen diente. Auch die landschaftlich wunderschön gelegene Wassermühle Niederdielfen nimmt wieder am Tag des offenen Denkmals teil.
Der Förderturm Niederdielfen ist ein für das Siegerland einzigartiges technisches Denkmal und erinnert an die rund 2000 Jahre alte Wirtschaftsgeschichte der Region.
Die Betreuung der geöffneten Denkmale übernehmen die örtlichen Heimat- und Bürgervereine sowie der Verein für Siegerländer Bergbau e.V. mit ihren freiwilligen Helfern.
Die Anschriften der Denkmäler:
- Arrestgebäude Wilnsdorf, Hagener Straße 10, 57234 Wilnsdorf
- Dorfschmiede Wilden, Freier Grunder Straße 32a, 57234 Wilnsdorf-Wilden
- Kapellenschule Oberdielfen, Oranienstraße 4, 57234 Wilnsdorf-Oberdielfen
- Kapellenschule Rinsdorf, Alte Dorfstraße 14, 57234 Wilnsdorf
- La-Tène-Ofen, Waldweg westlich des Sportplatzes, Am Wanderweg Raute 3, 57234 Wilnsdorf-Obersdorf
- Wassermühle Niederdielfen, zum Mühlenweiher 8, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen
- Förderturm Niederdielfen, Grimbergstraße, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte