[WestG] [AKT] Archaeologen legen Grundmauern eines alten Fachwerkhauses am Salzkottener Markt frei

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Apr 10 11:45:11 CEST 2019


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.04.2019


AKTUELL

Archäologen legen Grundmauern eines alten Fachwerkhauses am Salzkottener Markt frei

Auf dem Rathausplatz in Salzkotten (Kreis Paderborn) entdeckten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Grundmauern eines historischen Gebäudes. In einer zweiwöchigen Ausgrabung wurden die Überreste vor der geplanten Rathauserweiterung nun näher untersucht.

Bei archäologischen Untersuchungen im Vorfeld einer Baustelle haben die Wissenschaftler die Fundamente eines Gebäudes am Salzkottener Markt gefunden. "Bereits wenige Minuten nach Einsatz des Baggers kamen die ersten Mauern zum Vorschein", erläutert Dr. Sven Spiong von der LWL-Archäologie für Westfalen.

Der freigelegte Grundriss gehörte ursprünglich zu einem Fachwerkhaus, das vermutlich in den 1960er Jahren abgerissen wurde. Das Aussehen des Hauses ist noch auf Fotos aus der Nachkriegszeit überliefert. Es besaß eine große Toreinfahrt und wurde als Scheune genutzt. Die nun freigelegten Gebäudeüberreste dokumentiert jetzt eine archäologische Fachfirma in Abstimmung mit dem LWL. "Wir hoffen bei der Auswertung der Grabung Hinweise darauf zu finden, wann das Gebäude errichtet wurde", erklärt Grabungsleiterin Marianne Moser, "Denn darüber geben uns archivalische Überlieferungen keine Auskunft."

Fachwerkhäuser bestehen im Wesentlichen aus einer Rahmenkonstruktion aus Holzbalken. Die als Gefache bezeichneten Zwischenräume werden mit einem Flechtwerk gefüllt, das mit Lehm verputzt wird. Alternativ wird dazu auch Mauerwerk verwendet. Die Balken eines Fachwerkhauses fußen auf Grundmauern aus Stein. Dieser Sockel dient dazu die Bodenfeuchtigkeit vom Holz fernzuhalten. Eben diese Fundamentmauern wurden jetzt in Salzkotten entdeckt.

Der Marktplatz in Salzkotten hat innerhalb der letzten sechzig Jahre mehrmals sein Gesicht verändert. In den Jahren 1976/77 wurde der historistische Rathausbau durch das heutige Rathaus ersetzt. Der Platz südlich davon wurde schon 1963 neugestaltet. Wenige Jahre davor war der historische Gebäudebestand für einen dreigeschossigen Neubau abgerissen worden.

Dieser muss nun seinerseits einer Erweiterung des Rathauses weichen. Auf einer angrenzenden Fläche wurden bei vorbereitenden Maßnahmen die Mauern des Fachwerkhauses gefunden. Bürgermeister Ulrich Berger gibt aber Entwarnung vor einer möglichen Bauverzögerung: "Wir haben die Archäologie frühzeitig beteiligt, um wieder ein Stück Salzkottener Geschichte dokumentieren zu lassen. Die Archäologen haben ihre Arbeiten daher bereits abgeschlossen."


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte