[WestG] [AUS] "Die Revolution von 1848/49 - Was bleibt?” - Neue Ausstellung im Stadtmuseum Iserlohn, 11.04.-23.06.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Apr 10 08:24:59 CEST 2019
Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 09.04.2019, 14:59
AUSSTELLUNG
"Die Revolution von 1848/49 - Was bleibt?” - Neue Ausstellung im Stadtmuseum Iserlohn (11. April bis 23. Juni)
Das Stadtmuseum Iserlohn (Fritz-Kühn-Platz 1) präsentiert ab Freitag, 12. April, die Ausstellung "Die Revolution von 1848/49 - Was bleibt?". Die von Dr. Walter Wehner kuratierte Ausstellung zeigt Bücher und Gedichte aus seiner Sammlung. Sie thematisiert die literarische Rezeption der Revolution und ihre Forderung nach Volkssouveränität, Freiheit und Gleichheit.
"Die Iserlohner Revolutionäre befanden sich im Mai 1849 von Beginn an in einer aussichtslosen Situation - in Berlin wie Wien hatte die Reaktion bereits gesiegt, in Baden blieben Ende Juni 1849 den Freischärlern nur noch die Flucht in die Schweiz oder die Kerker von Rastatt. Die "verspätete" revolutionäre Bewegung in Iserlohn war von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Aber sie hat trotzdem erhebliche Spuren hinterlassen, die auch heute noch sichtbar sind, in der Innenstadt mit einer Reihe von Gedenktafeln wie an der Apotheke am Alten Rathausplatz, mit einem Denkmal für die Gefallenen der Revolution auf dem Iserlohner Hauptfriedhof, vor allem aber mit dem "umkämpften" Stadtmuseum, dem ehemaligen Zeughaus und damit dem "Waffenlager" der Landwehr. Welcher Ort wäre also prädestinierter für eine Ausstellung zur bürgerlichen Revolution von 1848/49!
Die Exponate aus der Sammlung des Literaturwissenschaftlers Dr. Walter Wehner versuchen nicht nur die revolutionären Forderungen nach Volkssouveränität, nach Freiheit und Gleichheit, sondern auch die reaktionären Gegenstimmen anhand von Büchern und Gedichten aufzuzeigen. Auf die Frage, was uns Heutigen von den damaligen Ereignissen geblieben sei, möchte sie vor allem auf ein lange unbeachtetes, positives Ergebnis verweisen: die Emanzipation der Frauen. Diese bildet daher den Schwerpunkt der Ausstellung."
INFO
Zur Eröffnung am Donnerstag, 11. April, um 19 Uhr sind alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Ausstellung ist bis zum 23. Juni zu sehen. Der Eintritt ist frei. Das Stadtmuseum Iserlohn öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 19 Uhr. Ausführliche Informationen inklusive eines Online-Kataloges zur Ausstellung finden Interessierte unter www.stadtmuseum-iserlohn.de
Wer an einer kostenfreien Führung mit Dr. Walter Wehner teilnehmen möchte, ist am 25. April, 17 Uhr, am 26. Mai, 11 Uhr, oder am 13. Juni, 17 Uhr, herzlich willkommen.
Wer es lieber kurz und knapp zusammengefasst hätte, dem sei auf dem Weg durch die Ausstellung ein Zitat mitgegeben: "Die Zukunft ist weiblich oder es gibt sie nicht!"
Stadtmuseum Iserlohn
Fritz-Kühn-Platz 1
59636 Iserlohn
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte