[WestG] [KONF] Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2018: Denkende Maschinen, 22.-23.10.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Sep 27 14:28:03 CEST 2018
Von: "Andreas Stolte" <astolte at hnf.de>
Datum: 27.09.2018, 12:18
KONFERENZ
Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2018: Denkende Maschinen
22./23. Oktober 2018
Das Heinz-Nixdorf-Kolloquium ist eine Fachtagung des Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForums, mit der die aktuelle Diskussion in den Themenwelten Künstliche Intelligenz und Robotik konstruktiv und kontrovers begleitet wird. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt und es werden sowohl technische als auch historische und philosophische Fragestellungen in den Fokus genommen.
Am Abend des 22. Oktober spricht Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin in einem öffentlichen Vortrag über Ethik in Zeiten der Digitalisierung und geht der Frage nach, in welchem Verhältnis Humanität und Verantwortung zum technischen Fortschritt stehen.
Dieses zweitägige Kolloquium bietet Interessierten eine Plattform zur Information und zum regen Gedankenaustausch an.
Anmeldungen: www.hnf.de/hnk
Programm:
Montag, 22. Oktober 2018
11.30 Uhr: Anmeldung und Mittagsimbiss
12.30 Uhr: Begrüßung
Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum
12.45 Uhr: Geschichte der Robotik: Mensch und Roboter - ein ungleiches Paar
Dr. Frank Dittmann, Deutsches Museum, München
Vortrag mit anschließender Diskussion
13.30 Uhr: Wie intelligent können smarte Maschinen (bis 2050) werden und woran werden sie scheitern?
Dr. Ulrich Eberl, SciPress, Höhenkirchen
Vortrag mit anschließender Diskussion
14.15 Uhr: Kaffeepause
15.00 Uhr: Museumsführung durch den Ausstellungsbereich "Künstliche Intelligenz und Robotik"
Dr. Doreen Hartmann, Kuratorin Heinz Nixdorf MuseumsForum
16.30 Uhr: Künstliche Intelligenz verspricht zusätzliche Wertschöpfung in der Industrie
Dr. Markus Lorenz, The Boston Consulting Group, München
Vortrag mit anschließender Diskussion
17.15 Uhr: Abendessen im Bistro Hotspot im HNF
19.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag: Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Anschließend kleiner Imbiss
Dienstag, 23. Oktober 2018
9.00 Uhr: Müssen wir Algorithmen kontrollieren?
Matthias Spielkamp, AlgorithmWatch, Berlin
Vortrag mit anschließender Diskussion
9.45 Uhr: Ein Plädoyer gegen den KI-Populismus
Timo Daum, Universität Hildesheim und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Vortrag mit anschließender Diskussion
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Wenn Maschinen lernen
Prof. Dr. Eyke Hüllermeier, Universität Paderborn
Vortrag mit anschließender Diskussion
11.45 Uhr: Künstliche Intelligenz - Privatisierung von Daten und Erkenntnisgewinn?
Prof. Dr. Christian Stöcker, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Vortrag mit anschließender Diskussion
12.30 Uhr: Schlusswort
Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum
Ausklang und gemeinsames Mittagessen im Bistro Hotspot im HNF
Nach dem Kolloquium ist es möglich, kostenlos die Dauerausstellung zu besichtigen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte