[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 4/2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Sep 4 09:38:25 CEST 2018
Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at whb.nrw>
Datum: 03.09.2018, 15:00
TOC
Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 4/2018
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Heimat Westfalen.
Schriftleitung: Dr. Silke Eilers. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund e. V., Kaiser-Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
E-Mail: westfaelischerheimatbund at lwl.org
Internet: whb at nrw.de
3/2018
J. Gründler: Migration und Integration in Westfalen. Ein Blick auf Ein- und Auswanderungsbewegungen der letzten 150 Jahre.
S. Eilers: Heimat für alle - Wie Heimatvereine als Brückenbauer zwischen den Kulturen zur Integration beitragen. WHB-Forum auf dem ersten NRW-Heimatkongress.
W. Kuschke: Städtepartnerschaften als Brücke zwischen "alter" und "zweiter" Heimat?
* Fünf Fragen zum Thema Heimat an Dr. Karamba Diaby, Mitglied im Präsidium des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland und Bundestagsabgeordneter für die SPD.
* Meine Heimat Westfalen. Friedrich Klanke.
* Neukonzeption der Fachstellen.
* Terminankündigungen unserer Mitglieder.
* Vorankündigung: Westfalentag 2018 in Brilon. Westfalen in Europa - Herausforderungen und Chancen für Heimatgestalter.
* Seminare des WHB.
* EU-DS-GVO in der Praxis - ein Überblick zum neuen Datenschutzrecht für WHB-Mitglieder.
* Gewinner des Webseiten-Förderprogramms 2018 "Westfälischer Heimatbund online". Kostenfreie Homepage-Erstellung für Mitgliedsvereine.
* Wanderung in Heiden zum Tag der Megalithik am 29. April 2018.
* Austausch der Akteure. Gründungsversammlung des Kreisheimatbundes Minden-Lübbecke am 22. Mai 2018.
* "Junge Initiativen setzen sich ein" - Tagung zum Thema "Häuser retten" am 1. Juli 2018 im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Eine Kooperation zwischen dem Westfälischen Heimatbund, Lippischen Heimatbund und dem LWL-Freilichtmuseum Detmold.
* Nach Renovierung und Neukonzeption: Burg Vischering erstrahlt in neuem Glanz.
* Vom Streben nach Glück - Ausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrrop zeigt 200 Jahre Auswanderung von Westfalen nach Amerika.
G. Müller: Nachruf. Dr. Ernst Seraphim.
H. Schlüter/E. Kröger: Nachruf. Pfarrer i. R. Wilhelm Dullweber.
H.-P. Boer: Elisabeth Georges aus Hiltrup erhält den "Rottendorf-Preis für Niederdeutsche Sprache" 2018.
G. Varney: Verleihung der Ehrenurkunde des Westfälischen Heimatbundes an Frank Sichau.
P. Kracht: Glückwünsche: Winfried Arens - Stadtheimatpfleger feierte 80. Geburtstag.
P. Kracht: Abschied von Peter Sukkau - neuer Kreisheimatpfleger für den Kreis Soest.
A. Janßen: Verleihung des Preises für Brauchtums- und Heimatpflege des Kreises Steinfurt 2017 an Franz Ahmann sen.
* Neuerscheinungen.
* Buchbesprechungen.
* Westfälischer Wortschatz. M. Denkler: Hund.
Westfalenspiegel. Kultur. Geschichten. Land und Leute.
Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 41320
Internet: www.westfalenspiegel.de
3/2018
M. Zehren: Faszinierende Klangwelten. Europäisches Holzbläserfestival an besonderen Orten im Münsterland.
V. Jacob: Westfälischer Frieden. Mit Vernunft und Augenmaß.
K. Sluka/M. Zehren: Spannende Zeitreise. Vom Siegesflug der Friedenstauben.
* Interview. "Dauerhafter Frieden ist eine Utopie". Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff über Bilder, Gesten und persönliche Erfahrungen.
K. Sluka: Hommage an Josef Albers. Faszination Farbe.
B. Berke: Wissenschaft. Fakt oder Fake.
S. Keim: Yamina Maamar. Fest im Leben.
S. Keim: Ruhrtriennale. Mut zum Experiment.
W. Gödden: Robert Nippoldt: Lichter der Großstadt.
W. Gödden: Fußball literarisch. Entscheidend is‘ auf’m Platz.
J. Bröker: Mobilität. In Bewegung.
J. Bröker: Wissenschaft. Batterie der Zukunft.
J. Bröker: Serie Marken aus Westfalen. Intelligentes Licht.
R. Doblies: "Raus aus dem Spießerglück" in Detmold. Mehr als 68er-Revolte.
J. Bröker: "Schichtwechsel". Kicken auf Kohle.
K. Niederhöfer: Serie Migrationsarchäologie. Mit dem Metall kam die Macht.
M. Zehren: Siegfried Schürenberg. Der König der Nebenrolle.
A. Linke: Hajo Schumacher. Läuft!
M. Sendker: Cathérine Seifert. Angekommen!
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte.
Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlag, Friedrichstr. 34-38, 45128 Essen
Tel.: 0201 804-8240
E-Mail: redaktion at industriekultur.de
Internet: www.industrie-kultur.de
2/2018
* Schwerpunkt: Seeschiffbau.
M. Grünwald: Von der Sackkarre bis zum Container: Die Entwicklung der Hafenarbeit im Ruhrgebiet.
H. Klein-Wiele: Peter Behrens - Wegbereiter der Moderne.
F. Blum: Hochofen als Zeuge einer Epoche. LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen, Nordrhein-Westfalen.
W. Büsch/M. Farrenkopf: Das Zeitalter der Kohle - eine europäische Geschichte.
* Bochum. Umgang mit großen Industriedenkmalen: Handbuch online.
* Dortmund. Chorakademie im Kesselhaus Harkortshof.
* Hagen. Abriss der Keksfabrik.
* Herdecke. RWE-Schriftzug wird rekonstruiert.
* Ibbenbüren. Die Zukunft des Bergbaumuseums.
* Münster. Kein Kletterparadies im Gasbehälter.
* Witten. Stahlwerke der Steinhauser Hütte ausgegraben.
Archivpflege in Westfalen-Lippe.
Hrsg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus Stumpf. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133 Münster
Tel.: 0251 591-3890
E-Mail: lwl-archivamt at lwl.org
Internet: www.lwl-archivamt.de
88/2018
M. Stumpf: Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren aus kommunalarchivischer Sicht - eine Bestandsaufnahme.
B. Geller: Papierfischchen auf dem Vormarsch.
T. Odendahl: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens.
G. Teske: Workshop "Die Qual der Wahl - Bewertung von Fotos".
M. Stumpf: "Wohlfahrt und Soziales als kommunalarchivische Überlieferungsfelder" - das 26. BKK-Seminar in Hildesheim.
N. Bruns/H.-J. Höötmann: Bewertung und Erschließung von Einzelfallakten der Kriegsopferfürsorge.
H.-J. Höötmann: Überlieferung von Quellen zur Psychiatrie im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
S. Backmann: Hilfskassen, Landesbankinstitute und Girozentralen in Westfalen und im Rheinland. Ein Werkstattbericht zur Erschließung der Vorgängerprovenienzen der WestLB.
* Handreichung zur Bewertung von Unterlangen kommunaler Amtsleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW.
* Handreichung zur Bewertung von Unterlagen der kommunalen Ordnungsverwaltung, Teil 1: Einführung und Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, erarbeitet vom Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW.
H.-J. Höötmann: Sachstandsbericht Landesinitiative Substanzerhalt.
A. M. Riedel: Anwendertreffen DiPS.kommunal am 14.12.2017.
A. J. Schwitanski: Restaurierungsprojekt mit Förderung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets.
I. Minniker: Erfahrungsaustausch der regionalen Wirtschaftsarchive am 27. und 28.11.2017 in Dortmund.
A. Diener-Staeckling: Tagung "Adelsherrschaft zwischen Rhein, Maas und Sauer in der Frühen Neuzeit".
K. Langguth: FaMIs erkunden die Berliner Archivlandschaft.
S. Schröder: Tag der Archive am 3. März 2018 in Münster.
P. Worm: 22. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" (AUdS) am 7. und 8. März 2018.
P. Worm: Neue Förderrichtlinien und mehr Geld für die nichtstaatliche Archivpflege.
* Einführung eines Mindestbestellwertes bei Archivmaterial.
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe.
Hrsg.: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Fürstenbergstraße 15, 48147 Münster
E-Mail: dlbw at lwl.org
Internet: www.lwl-dlbw.de
1/2018
D. Gropp: Die Reichsbanknebenstelle in Altena: Teil eines neu entstandenen Stadtviertels.
M. Niemeyer: St. Martin in Beckum. Eine Inkunabel des westfälischen Kirchenbaus nach 1945.
P. Strugulla: Kreuzkampkapelle Bottrop. Krankenhauskapelle - Baudenkmal - Pfarrkirche.
S. Keinert: Die Bedeutung von Monitoring-Verfahren in der präventiven Konservierung erläutert am Beispiel der barocken Ausstattung der Klosterkirche Oelinghausen.
N. Schober: Dr. Herta Hesse-Frielinghaus und die westfälische Ahnenbildersammlung. Eine Fotokampagne zum 50-jährigen Jubiläum der Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler.
R. Bodi: Rheinisch-Westfälischer Staatspreis für Denkmalpflege: Telgter Johanneskirche ausgezeichnet.
A. Bonnermann: DENKMALPFLEGE: WESTFÄLISCH - PRAKTISCH. Bericht zur Fortbildungsveranstaltung am 28. September 2017 in Detmold.
C. Reck/K. Stegmann: Zement und Beton. Bericht zur Herbsttagung der Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege der VdL vom 25. - 27. September 2017 in Münster.
* Neuerscheinungen des Amtes.
* Neuerwerbungen der Bibliothek in Auswahl.
* In memoriam Wolfgang Brücker (1931-2017).
* Beatrijs Roets im Ruhestand.
* Neue Referentin im Referat Praktische Denkmalpflege für den Bereich Technische Kulturdenkmäler.
* Neue Referentin im Referat Restaurierung und Dokumentation.
* Neue Referentin im Referat Restaurierung und Dokumentation.
2. Hellweg
Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker, Vöckinghausen und Frielinghausen.
Johannes Ulmke, Viereggenkamp 6, 59071 Hamm-Frielinghausen, Tel.: 02388 2842
Internet: www.norddinker.de
30/2018
A. Beeck:Letztes Drei-Eichen-Fest?
B. Krämer: Drei-Eichen-Fest begeistert.
A. Kunkel: Der Erste Weltkrieg.
D. Holtsträter: Mahnmale für Frieden.
* Die Drehorgel aus eigener Produktion ist ein Schmuckstück.
M. Heiden: Im Solarbus durch Soest.
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.
Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
595/2018
A. Arens: Henkeltopf mit Rastelbindung. Ausgewählte Exponate des Geseker Hellwegmuseums.
H. J. Rade: Gesekerinnen im Kapuzinessenkloster in Paderborn.
* Zum Gedenken an Wolfgang Schneider †.
596/2018
H. J. Rade: Die Familie Grothe - Nachfahren der ersten jüdischen Familie in Geseke.
A. Arens: Zirkulierofen. Ausgewählte Exponate des Geseker Hellwegmuseums.
597/2018
E. Mauermann: Leben in der "schlechten Zeit". Alltagsleben in Geseke und Störmede von 1945 bis zur Währungsreform 1948.
598/2018
H. J. Rade: Mönche aus Geseke und Störmede in der Benediktinerabtei Grafschaft.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
10/2018
D. Olmesdahl: Hauptbahnhof in Lippstadt. Bewegte Geschichte vom Knotenpunkt zum Haltebahnhof (2. Fortsetzung und Schluss).
11/2018
W. Mues: Erinnerungen an das Pöppelschetal. Eine Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart.
3. Kurkölnisches Sauerland
SüdWestfalenArchiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg. 17. Jg. 2017.
Red.: Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen, Klosterstraße 11, 59821 Arnsberg
E-Mail: stadtarchiv at arnsberg.de
M. Gosmann: Zum ewigen Gedächtnis: Wedinghausen als Grablege der Arnsberger Grafenfamilie, die Grafentumba und das Grafenbegängnis.
H. D. Tönsmeyer: Marsberger Geschichte: Das Dorf Leitmar und die Wüstung Dodinghusen (Hünenburg).
M. Jolk: Das große Werler Stadtsiegel (Petrussiegel).
H. D. Tönsmeyer: Erich von Winsen OFM, Bischof von Przemyśl, und die Kirche von Altenbredelar (bei Rösenbeck, Stadt Brilon).
J. von Nathusius: Das adelige Haus Lahr bei Menden und seine Bewohner in ihrer Beziehung zum freiweltlich-adeligen Damenstift in Fröndenberg.
H. J. Deisting: Bernhard Frick, Weihbischof von Paderborn und seine Firmungs- und Weihereisen 1645-1647 im Raum Arnsberg und Werl.
M. Gosmann: Das Inventar des Arnsberger Schlosses aus dem Jahre 1761 -Edition-.
H. Conrad: Eine Statistik aus dem Herzogtum Westfalen aus dem 18. Jahrhundert.
H. J. Rade: "Auch die Köpffe der Judenschaft scheint eine Art von revolutionsSchwindel ergriffen zu haben." Die Wahl der Amtsträger auf dem Landtag der Judenschaft des Herzogtums Westfalen im Jahre 1800 in Bigge.
W. Neuhaus: Schulen, Lehrer, Unterricht und Schulaufsicht um 1800 im Gebiet der heutigen Stadt Sundern/Sauerland.
M. Vormberg: Vier Briefe von Clementine Höynck, Arnsberg, an Franziska Höynck, Vasbach aus den Jahren 1830/35.
W. D. Grün: Ferdinand Wagener - ein regional bedeutsamer Autor und Verleger. Ergänzung zum Beitrag im SüdWestfalen Archiv 16/2016.
P. Bürger: "Nieder mit dem Juden- und Christentum". Christusbekenntnis und Kreuzschändung in Südwestfalen zur Zeit des Nationalsozialismus.
M. Pohl: Manfred Graf von Pourtalès (1912-1974) - Zwei leben im 20. Jahrhundert.
Attendorn - gestern und heute.
Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e. V. für Geschichte und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e. V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn, Red.: Birgit C. Haberhauer-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439 Attendorn
E-Mail: bk at ra-kuschel.eu und info at heimatverein-attendorn.de
39/2017
J. Meise: Attendorn und der Erste Weltkrieg (Teil 4 von 6).
D. Thys: Wallfahrt zur Gnadenmutter von Waldenburg vor 100 Jahren.
U. Selter: Karl Falk (1924-2017).
R. Voss: Eine Bremer Passagierliste und der Attendorner Autor Josef Menke.
R. Voss: Zur Attendorner Bevölkerungsstruktur um 1717.
G. Schmidt: Das Vereinsleben im Jahr 2016.
B. Haberhauer-Kuschel: Bibliographie Ludwig Korte.
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop.
Red.: Heimatbund Gemeinde Finnentrop e. V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel./Fax: 02721 7527
E-Mail: vkennemann at t-online.de
Internet: www.heimatbund-finnentrop.de
48/2018
* "Fast lautlos, aber deutlich sichtbar". Heimatbund Gemeinde Finnentrop als "Verein des Jahres" ausgezeichnet.
V. Kennemann: 200 Jahre Schützenbruderschaften Lenhausen, Schönholthausen und Serkenrode. Ein Blick in die Gründungszeit der drei ältesten Schützenvereine in der Gemeinde Finnentrop.
R. Wilmes: Das Kinderkarussell des Männergesangvereins Heggen und seine Glocke.
* Windkraft im Frettertal - Pro und Contra.
F. Funke: Windenergie in Serkenrode - Ein Versuch der Versachlichung.
P. Richter: Gesundheitsgefahren durch Windkraft (Infraschall, hörbare Schallwelle, Flackerlicht).
P. Bürger: "Kostbar in den Augen Gottes ist der Tod seiner Frommen"? Der Bäckermeister Josef Quinke (1905-1942) aus Fretter vervielfältigte "Galen-Briefe", wurde denunziert und zählte wenige Monate später zu den Mordopfern im KZ Sachsenhausen.
V. Kennemann: Daten zur Familie des Josef Quinke.
V. Kennemann: Das "Josef-Quinke-Fenster" in der Kirche zu Fretter.
A. und C. Linneborn †: Geschichte des Hagener Zweigs der Familie Linneborn (3).
V. Kennemann: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Heimat. Teil 4: Kriegsende und Revolution.
D. Kennemann: Wechsel im Finnentroper Kommunalarchiv. Wolf-Dieter Grün als Gemeindearchivar verabschiedet.
* Buchbesprechungen.
D. Kennemann: Papierfabrikation mit "Green Competence". Heimatbund Gemeinde Finnentrop besuchte die Papierfabrik Grünewald.
* Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1. Oktober 2017 bis 31. März 2018.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes.
Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V., Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
2/2018
B. Halbe: Schmallenberg vor dem 775-jährigen Stadtjubiläum 2019.
A. Brockmann: Museum Holthausen - ein spannendes Ausstellungsjahr.
F. Wulf: Holthausen.
D. Sträter-Müller/E. Olbricht-Cross: Heutige Sauerländerinnen und Sauerländer erinnern sich an das Kriegsende 1945. Die Frauengeschichtswerkstatt Sauerland stellt ihre neueste Publikation vor.
E. Müller: Das historische Denkmal Rodentelgenkapelle in Bruchhausen im Innenbereich vollständig restauriert. Bemerkenswertes Zeugnis regionaler Baukultur und Vorzeigeobjekt in NRW.
W. Stichmann: Ein Natur-Almanach. Blütenduft bereichert die Gärten. Der Zilpzalp ist wieder da. Der Vogel ist leicht zu erkennen und doch von vielen unerkannt. Ein echter Alleskönner ist der Kleiber. Schachbrettblumen und Dichternarzissen.
M. Vormberg: Kulturlandschaft lesen und verstehen - Wanderungen mit historischem Kartenmaterial.
W. Beckmann: Pfingsten - eine Ordnungszahl.
J. Schulte-Hobein: Das neue Sauerland-Museum. Museums- und Kulturforum Südwestfalen.
W. F. Cordes: Totenohl - das epische Potenzial eines Flur- und Ortsnamens.
P. Sukkau: Zur Geschichte Oestinghausens.
P. Sukkau: Ortsheimatpfleger in Oestinghausen/Gemeinde Lippetal. Peter Sukkau stellt Gerd Oeding vor.
R. Wurm/N. Williams: Wendsche, Tiere, Sensationen. Einmal im Jahr steht Wenden Kopf!
* "Das Sauerland lebt vom Engagement seiner Bürger". Im Gespräch mit Georg Scheuerlein.
H. Frese: Denkmalgeschütztes Drechselmuseum. Pastoren Scheune - nun barrierefrei.
E. Reuter: Zum Tod von Hans Wevering.
W. Saure: Bundesverdienstorden an Herrn Erhard Schäfer.
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe.
Hrsg.: Kreisheimatbund Olpe e. V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761 81-542, Red.: Josef Wermert,
Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe
Tel.: 02761 831-293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
2/2018
R. Müller: Die Bogen aus Dünschede. Die Vorfahren von Maria Müller geb. Boge (1876-1953).
M. Vormberg: Ein Besuch des Oberpräsidenten Robert Eduard von Hagemeister 1886 im Kreis Olpe.
R. Redecker: Dr. Dr. h. c. Wilhelm Arnoldi (1884-1965). Teil 2: Arnoldis Spuren im Kreis Olpe.
O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 52).
J. Wermert: Aus Archiven und Museen. Stadtarchiv Olpe digital. (Teil 6).
* 1. Tagung zur Denkmalpflege im Kreis Olpe am 11. Oktober 2018.
K.-H. Harnischmacher: "Faustrecht" - Carlo Travaglinis vergessener zweiter "Roman aus dem Kurkölnischen Sauerland" (Teil 2).
H. Feldmann (†): Bienenstand und Bienenhaltung um 1900 im Wendener Land. Bericht von 1960 - erstellt für das Archiv der Westfälischen Volkskunde Münster.
J. Rave: Vogel des Jahres 2018. Der Star.
A. Gandras: Benno Heimes †.
P. Vitt: Felix Stahlhacke †. Ein Drolshagener Urgestein.
R. Kirsch-Stracke: Was die Landschaft erzählt - unterwegs mit historischen Karten, Luftbildern und Fotos. Dritte Offene Heimat-Werkstatt des Kreisheimatbundes Olpe.
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Januar bis 31. März 2018.
* Jubiläum und Ehrungen.
* Buchbesprechungen.
4. Märkisches Sauerland
Ennepetaler Heimatbrief 2017 in Text und Bild.
Heimatbund Ennepetal, c/o Stephan Langhard, Bismarckstraße 21, 58256 Ennepetal
E-Mail: heimatbund at ennepetal.de
K. Rüggeberg: Heimatverein Milspe.
W. Bettin: Heimatverein Rüggeberg.
R. Dörnen: Heimatverein Voerde.
* Laudatio zur Kürung der Ehrennachtwächterin Friedel Hillner.
A. Schöneberg: 90 Jahre Verkehrsverein in der Stadt Ennepetal e. V. 1927-2017.
P. Timmermanns: Auf Ahlhausen - Gut, Schloss, Burg, Siedlungsort? Zwischen Wehrburg und Schlossanlage im Frühbarock der westfälisch-bergischen Mark (Teil 3).
* Frühjahrsputz abgeschlossen: Ennepetaler Kluterhöhle erstrahlt in neuem Glanz.
S. Voigt: Tätigkeitsbericht des Arbeitskreises Kluterhöhle e. V. 2017 - auszugsweise -.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.
Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de
6/2018
M. Eckhoff: 2018-Europäisches Kulturerbe-Jahr. Hagen beteiligt sich unter anderem mit der Ausstellung "Fremde Impulse".
A. F. Bolzius: Haus Letmathe und der Reckenhof. Teil 2.
* Hohenlimburger Szenen. An der alten Kampstraße um 1952.
7/2018
J. Bücker: Die Schmetterlinge am Steinbruch Steltenberg.
W. Felka: Kronenburgplatz, Kleinbahn und Tiefbau im Jahre 1954.
U. Höh: Die Esskastanie (Castanea sativa). Baum des Jahres 2018.
* Hohenlimburger Szenen. Die Kuh auf der Möllerstraße.
8/2018
G. Plute: Erinnerungen an die frühen Jahre der Hohenlimburger Schloss-Spiele.
J. Six: Chronik des Holthauser Tennisverein e. V.
P. Mager: Jahreshauptversammlung 2018 des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.
U. Höh: Der Star - auch "gemeiner Star" (Sturnus vulgaris). Vogel des Jahres 2018.
* Hohenlimburger Szenen. Nochmals der Kronenburgplatz.
Meinhardus.
Meinerzhagener Heimatblätter. Heimatverein Meinerzhagen e. V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen
Internet: www.heimatverein-meinerzhagen.de
1/2018
T. Pätzold: Freibad in Valbert. Zum 80jährigen Jubiläum.
K.-H. Bartsch/C. Voswinkel: Chronica, Chronik von Pastor Sohn.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Lindenstr. 27, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de
* Bald hört man ihn wieder öfter, den Ruf "Krut Voerde".
K-H. Giesick: Ennepetaler Forschungen von 2009. Kleine Geschichte der Loher Straße.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e. V., Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid, Tel.: 02351 17-1599
E-Mail: geschichts-und-heimatverein at luedenscheid.de
Internet: www.ghv-luedenscheid.de
214/2018
H. Waldminghaus: Die Familie Josephson in Lüdenscheid.
HGV-MAG. Das Magazin vom Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel.
Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e. V., Hauptstr. 85, 45549 Sprockhövel.
E-Mail: info at hgv-sprockhoevel.de
Internet: www.hgv-sprockhoevel.de
2/2018
L. Haverkamp: Der Malakowturm.
L. Haverkamp: Sprockhövels Goldwaagen waren weltberühmt.
H. Dabruck: Wie ein ehemaliger Bergmann aus Niedersprockhövel im historischen Oppenheim/Rhein wieder Untertage schaffte.
H.-G. Burggräfe: Der Sprockhöveler Stadtteil Hiddinghausen.
E. Bühren: Der Glashüttenplatz-
G. Udvari: Fahrt des Heimat- und Geschichtsvereins ins Elsass und die Vogesen.
E. Tönges: Der HGV besucht Danzig, Ermland und Masuren.
U. Peise: Ein Verein will das Bergbauerbe bewahren.
F. Seidler: "Chronik von Sprockhoevel" 1848 verfasst von Amtmann Thomas Noelle.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford.
Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford
Tel.: 05221 131-460
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de
105/2018
C. Mörstedt: Der Eisenhammer von Valdorf. Ein Technisches Denkmal: Im Verborgenen ruht seit langem eine Maschine von besonderem historischem Wert.
M. Heinis: Erster Elisabeth-Preis verliehen.
A. Beer: "Von unbesiegbarer Charakterstärke und Würde". Elisabeths Grab in der Münsterkirche.
C. Mörstedt: Vom Schmieden und heißem Eisen.
L. Blanke: Gründer von Pennsylvania in Herford.
H. Braun: Ein Lehrer geht als Werwolf um. Dorfschule von Falkendiek: Schulaufsicht sieht Johann Henrich Broyer als Opfer von Intrigen der Bauern.
S. Brünger: 1925 erste Frau in den Kreistag gewählt.
* Musterbuch zeigt Stoffe und Elsbach-Werbung der 1930er Jahre.
C. Laue: Ein Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit.
E. Möller: Erster Nachtreiher im Kreis an der Spenger Werburg gesehen.
E. Möller: Weißer Stern auf schillernd blauer Brust. Seltenes Blaukehlchen gesichtet.
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege.
Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Werkstr. 19, 46395 Bocholt
Tel.: 02871 21765-284
Internet: www.bocholt.de
1/2018
A. Wiedemann: Geistliche und weltliche Herrschaft, Rechtspflege und Verwaltung im alten Bocholt.
W. Tembrink: Das Rathaus erhielt ein neues Dach. Mitteilungen aus dem Rechnungsbuch 1749 der Stadt Bocholt.
W. Tembrink: Die äußere Renovierung des Bocholter Rathauses 1841/42. Zustand des Gebäudes - verloren gegangene Kunstwerke - Erneuerung der Fassade durch den Bildhauer Gottfried Stracke.
C. Schmeink: Zeitzeugenprojekt "Migration nach Bocholt".
E. Mascolo: Betrachtungen eines Italieners aus dem Jahre 1969.
* Die Gründung des ITALIA-CLUB BRÜDERLICHKEIT am 18. Februar 1968.
* Emanuele Mascolo - Italiener des Jahres, Organisator, Präsident, Corrispondente consolare, Spiritus rector und Brückenbauer. Mann mit Grandezza und Humor. Grande Ufficiale und "Doge" von Siemens und Halske".
E. Mietzner: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Oktober bis 31. Dezember 2017.
Heimatbrief Kreis Borken.
Hrsg.: Die Heimatpflegerin des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken-Gemen
Tel.: 02861 1798
E-Mail: walter.schwane at gmx.de
Internet: www.kreisheimatpflege-borken.de
250/2018
* Von der "Kinner-Kommion van Dage" über "Dat neie Fahrrad" bis zum "Heißen Höschen". 20. Kreisentscheid beim Plattdeutschen Lesewettbewerb im Borkener Kreishaus.
* Christel Höink ist neue Kreisheimatpflegerin.
* Verabschiedung von Alfred Janning als Kreisheimatpfleger Borken.
* Dr. Elisabeth Pirrainen verstorben.
* Trauer um Dr. Elisabeth Schwane.
* Heimatkongress am 17. März 2018 in Münster.
* Ammeloe bereitet sich auf Jubiläum vor. Das Jahr 1919 im Blick der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins.
* Heimatverein sucht alte Dokumente. Jahreshauptversammlung in Anholt: Guter Start ins Jahr und bereits ein voller Terminkalender.
* Asbeck soll noch bunter blühen. Heimatverein Asbeck hat Pläne.
* Fritz Roters bleibt Vorsitzender.
* "Wir sind erst 25 Jahre jung". Hauptversammlung steht im Zeichen des Jubiläums des Heimatvereins Epe.
* Noch nicht am Ziel aller Wünsche. Heimatverein Hochmoor plant Sanierungsmaßnahmen.
* Heimatkreis Isselburg. Kein neuer Vorsitzender.
* Heimatverein Marbeck sucht ersten Kassierer.
* Keine Fahnen im Haus Hugenroth. Heimatverein Nienborg tagte.
* Führungsgremium soll verjüngt werden. Generalversammlung des Heimatvereins Reken.
* Verein zählt nun 406 Heimatfreunde. Heimatverein Südlohn ehrt verdiente Mitglieder.
* Honerboms große Fußstapfen. Wechsel an der Spitze des Velener Heimatvereins.
* Napoleon in der Hunnenporte. Wo bisher alte Öfen standen, sollen Napoleon Bonaparte und Therese von Zandt viel Raum bekommen.
* Zum 200. Geburtstag des Bocholter Juristen Friedrich Reigers. Bocholter Stadtarchiv wählt Porträt Friedrich Reigers aus dem Atelier Bigge zum Foto des Monats Februar.
* Gedenktafel an Feigers‘ früherem Wohnort angebracht.
* "Heimat ist nicht nur ein Ort". Johannes Loy zu Gast beim Heimatverein Epe.
* Kulturelles Erbe sichtbar machen. Aktivitäten des Heimatvereins Epe auf nachbarschaftlicher Ebene.
* Textiles Erbe im Rathausturm. Günter Vaartjes hat über Jahrzehnte Material von der BSG und anderen Firmen zusammengetragen.
* Heimatverein Hochmoor plant zahlreiche Aktivitäten.
* Heimatbewegung. Brückenbauer zwischen Tradition und Aufbruch.
Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine.
Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern heute morgen", c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431 Rheine, Tel.: 05971 939180
E-Mail: stadtarchiv at rheine.de
1/2018
A. Pries: "Herr und Frau Kommerzienrath Alfred Kümpers" - Wie ein Textilunternehmerehepaar Rheine mitgestaltete.
F. Greiwe: Von der Heldengedenkstätte zum Mahnmal und Lernort. Zur Geschichte der Neuinterpretation des Kriegergedenkens in Mesum.
K. Kassenbrock: Mit dem KZ auf Schienen nach Rheine. Der Einsatz von KZ-Häftlingen der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Rheine und im Umland im Winter 1944/45.
K. Lembeck u. a.: Wie wild war das Jahr 1968 in Rheine?
L. Marx u. a.: Das Attentat auf Martin Luther King und sein Echo in Rheine.
R. Brüggemann u. a.: "Es lebe die ČSSR!"
C. Asche u. a.: Auch Schüler wurden im Jahr der Studentenrevolution aktiv.
S.-N. Adler u. a.: IG Metall gegen die Notstandsgesetze.
S. Demir:Die Eltern erhielten Anleitung zur Aufklärung.
I. Winter: Heinrich Weisensee: "Stufen". Ein Sonnwendspiel für die Jugend im Neuen Reich.
* Buchvorstellungen.
7. Paderborner und Corveyer Land
Wo die Lippe springt.
Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e. V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe
Internet: www.heimatverein-badlippspringe.de
79/2018
* Unterwasserstrahler für die Lippequelle.
* Ein rostbraunes Stahlband gibt Rätsel auf.
* Souvenirs aus der Tiefe der Lippequelle.
J. Hanewinkel: Die Briten in Bad Lippspringe.
H.-C. Schall: Vorwärts auf den Feind, koste es, was es wolle! Bad Lippspringer als Soldaten im Kriegsjahr 1918 (Teil 1) - Fortsetzung -.
J. Hanewinkel: Die erfolgreiche Bohrung im Kurwald im Jahr 1908/1909.
* … des Jahres 2018.
U. Standera: Konfessionswechsel als Voraussetzung für die Karriere? Simon Johann Reese (* um 1640, † 1709) aus Grastrup im Kirchspiel Schötmar und seine Verbindungen nach Lippspringe zu den Familien Thorwesten und von Westphalen.
Höxter-Corvey.
Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e. V., Weserstr. 11, 37671 Höxter
Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de
4/2018
H.-J- Neumann: Friedrich Wilhelm Weber und sein Versepos "Dreizehnlinden".
J. Lambert: Herr Prof. Dr. Klaus Töpfer feiert seinen 80. Geburtstag.
J. Lessing: Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 des HVV-Kernstadt Höxter.
* Mittwochswanderungen des Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Höxter. Terminplan für das 2. Halbjahr.
D. Franke: HVV Höxter trauert um Klaus Behrens.
9. Siegerland-Wittgenstein
Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte. Bd. 22 (2017-18).
Hrsg.: Geschichtswerkstatt Siegen - Arbeitskreis für Regionalgeschichte e. V., Mühlenbergstr. 4, 57258 Freudenberg
Internet: www.geschichtswerkstatt-siegen.de
J. Friedhoff: Das Obere Schloss zu Siegen als nassauische Landesburg und Residenz. Beobachtungen zur Baugeschichte im Spiel archivalischer und archäologischer Befunde.
T. C. Elkar: Umrisse einer Reformationsgeschichte des Siegerlandes.
H. T. Gräf: Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623) und die Gründung seiner "Kriegsschul" im Jahre 1616.
H.-B. Spies: Die Hintergründe der Verleihung des schwedischen Seraphinenordens an Wilhelm Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1814).
B. D. Plaum: Der Vaterländische Frauenverein für den Kreis Siegen.
C. Brachthäuser: Einer von vielen - und doch ganz speziell. Zur Geschichte der Kolonialwaren- und Delikatessenhandlung Wilhelm Melchior von 1890 bis 1950.
P. Kunzmann: Miszellen zur Siegener Universitätsgeschichte.
M. Zeiler: Archäologie des Zweiten Weltkriegs am Siegerlandflughafen bei Burbach.
R. S. Elkar: Alter Wein in neuen Schläuchen? Anmerkungen zu drei jüngst erschienenen Publikationen über die Reformation in Westfalen.
B. D. Plaum: Kreisgründungen in Siegen und Wittgenstein im Jahr ohne Sommer. Anmerkungen zu einer neuen Publikation.
U. F. Opfermann: Im Netz: Ein drittes regionales Personenverzeichnis zur Zeitgeschichte.
U. F. Opfermann: Forscher, Pädagoge, Gedenkstättengründer, lange nachwirkender Wegbereiter. Zum Tod von Klaus Dietermann (8. Juni 1949 - 14. August 2017).
* Rezensionen.
Freudenberg im Zeitgeschehen.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e. V., Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg
E-Mail: Bernd at Brandemann.eu
Internet: www.heimatvereine-in-freudenberg.de
1/2018
T. Schwarz: Kirchliche Verhältnisse im 16. und 17. Jahrhundert. Visitationen in den Kirchspielen Oberfischbach, Oberholzklau und Freudenberg.
T. Schwarz: Anmerkungen zu Geld, Löhnen, Preisen und Kaufkraft in Oberfischbach anhand einiger Quellen des 19. Jahrhunderts.
G. und R. Schneider: Die Nebenerwerbslandwirtschaft im Jahresablauf der Kriegs-und Nachkriegsjahre (Teil 4).
B. Lückermann: Kurpfälzische Postfahrten und Poststraßen zwischen Dillenburg und dem Siegerland.
Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung.
Vorländer Verlag, Obergraben 39,57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0
12.05.2018
O. Schneider: Aus dem Schafstall auf die Straße. Mit Busreisen in die Ferne: Das Konzept funktioniert bis heute.
* Vortrag zum Leben des Geologen Dr. Ufer.
19.05.2018
H. Stötzel: Kapellenglocken über der Sieg. Gebäude und Ausstattung legen Zeugnis ab von der wechselvollen Geschichte der Burg.
* Wad das Turnen alles an Gutem bewirkt.
26.05.2018
R. Löttgers: Schienenbusfahren war ein echtes Erlebnis! Vor 50 Jahren: das letzte Gefährt dieser Art auf der Johannlandbahn.
02.06.2018
*Der Betrachter macht das Foto zum Bild. Große Ausstellung zum 150. Geburtstag von Peter Weller.
09.06.2018
W. Lerchstein: Ein bewegtes Leben in unruhigen Zeiten. Sein Leitspruch war "Ich werde standhalten". Wilhelm der Schweiger, die Ginsberger Heide und der Achtzigjährige Krieg.
16.06.2018
* Das lange 19. Jahrhundert. "Zeitspuren" der Industrialisierung und politische Umbrüche.
W. Lerchstein: Kein Ideologe. Wilhelms Wirken in den Niederlanden endete mit seiner Ermordung.
* "Vaterländischer Frauenverein", Delikatessenhandel und Burgbau. Geschichtswerkstatt legt Doppelband 22 des "Jahrbuchs für regionale Geschichte" vor.
23.06.2018
M. Zeiler: Hüttenleute im Engsbachtal. Eine keltische Montanlandschaft/Das Siegerland und die Eisenzeit.
* Trupbacher Mondfahrt. Kulturausschuss stimmt Schaffung eines Buzz-Aldrin-Platzes zu.
30.06.2018
* Der Berg ruft seit 111 Jahren. 1907 fand das erste Gillerbergfest statt.
* Wo die Mühlen klapperten. Ehemalige Getreidemühlen im Wetterbachtal.
Heimatspiegel von Holzhausen.
Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
213/2018
U. Krumm: Vor 170 Jahren Revolution im Hickengrund.
U. Krumm: 20 Jahre "Alte Schule Holzhausen" - ein Rückblick.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Unsere Heimat. Unsere Geschichten. Unser Leben.
Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Manfred Bogedain, Rentforter Str. 2, 45964 Gladbeck
Tel.: 02043 28563
E-Mail: m.bogedain at web.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de
2/2018
M. Dreessen: Städtepartnerschaft nach 25 Jahren in Schwierigkeiten! Die Städtepartnerschaft zwischen Gladbeck und Alanya besteht im September seit 25 Jahren - eigentlich ein Grund zum Feiern.
M. Dreessen: Alanyas Geschichte reicht zweieinhalb Jahrtausende zurück.
* Im MAGAZIN setzt Susanne A. Schalz den ‚Pott in Farbe‘!!!
G. Meinert: Zwei der schreibenden Zunft! Lokalpatrioten. Das Bürgerporträt: Erna-Johanna Fiebig - Ein Nachruf.Das Bürgerporträt: Josef Wolters.
* Singende ‚Franziskaner‘ begeistern Jung und Alt.
* Seit 40 Jahren laufen im KoKi besondere Filme.
M. Bogedain: Der ‚Große Fuchs‘ kämpft ums Überleben. Schmetterling des Jahres 2018.
W. Schneider: Merkwürdigkeiten made in Gladbeck.
M. Bogedain: Viszeral-Chirurgen des St. Josef-Hospitals greifen jetzt in Gladbeck zum Skalpell.
M. Bogedain: St. Barbara Hospital: Querriegel feierlich eingeweiht.
Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit.
Hrsg.: Heimatbund Gelsenkirchen e. V., Mozartstr. 13, 45884 Gelsenkirchen
Internet: www.heimatbund-gelsenkirchen.de
16/2018
K. Rabas: Hugo Kracht. Ein Leben für das Sauerland.
11. Lippe
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe.
Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de
6-7/2018
K. Beckmeier/H. Rachny-Heinicke: 900 Jahre Belle. Ein Ort feiert Jubiläum - Die erste urkundliche Erwähnung Belles stammt aus dem Jahre 1118. Sicher ist aber, dass der Ursprung des Dorfes viel weiter zurückliegt.
S. Wiesekopsieker: Dr. Heinrich Hasse. Der Begründer des Salzufler Bades.
J. Kopel-Varchmin: Wandertagshauptstadt Detmold. Der Lippische Heimatbund ist dabei.
P. Pfaff: Rehwild. Schön, scheu und elegant.
C. Rühling/E. Treude: Feuer, Wasser - und was dann? Der Detmolder Notfallverbund bereitet sich für den Ernstfall vor.
* Der Wald lebt. Programm auf der Waldbühne am Hermannsdenkmal 2018 mit vielen tollen Veranstaltungen.
I. Tappe-Pollmann: JAGDHORN - WARUM? Eine Zeitreise mit dem Bläserkorps Detmold der Kreisjägerschaft. Galerieausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold vom 3.6.2018 bis 30.9.2018.
M. Mayarí Granados: Charlotte Betzemeier (1930-2016), Landfrau und Künstlerin in Lippe. Eine Retrospektive. Städtische Galerie Schwalenberg: 1.7.2018 bis 26.8.2018.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte.
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 58770
3-4/2018
G. Parak: "Industrielandschaft" und "Bergbaulandschaft" in der Fotografie der 1920er und 1930er Jahre. Beispiele aus Sachsen und dem Ruhrgebiet.
L. Althoff: Freizeitangebote im Ruhrgebiet und ihre Nutzung durch Arbeiter vor dem Ersten Weltkrieg.
A. Heimsoth: Unter Tage - über Tage. Die Kleidung der Bergleute.
E. Pasche: Leistungsschau des Steinkohlenbergbaus.
III. Naturkunde und Naturschutz
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org
90/2018
I. Sonneborn † und W. Sonneborn †: Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017.
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
1-2/2018
K. Hannig: Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Nordrhein-Westfalen IX.
M. Drees: Zur Insektenfauna dreier Kletterpflanzen in Südwestfalen.
T. Junghans: Einige Anmerkungen zur Abschätzung des invasiven Potenzials von Ambrosia artemisiifolia.
G. Wölfel: Rötlinge in Westfalen (Teil 4). Untergattungen Leptonia, alboleptonia und Paraleptonia.
S. Funke u. a.: Nachweise der Wildkatze (Felis silvestris) im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen.
B. Tenbergen: Herbarium Münster (MSTR): Sammlungsneuzugänge 2017.
K. Kahlert: Funde des Dunklen Erdsterns Geastrum coronatum PERS. einem Garten in Drensteinfurt (Kreis Warendorf, NRW).
B. Tenbergen: Specht-Tintlinge im Bagno (Kreis Steinfurt, NRW).
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege.
Schriftleitung Dr. Ulrich Sukopp. Hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53169 Bonn
Tel.: 0228 8491-1474
E-Mail: nul-schriftleitung at bfn.de
Internet: www.natur-und-landschaft.de
6/2018
* Schwerpunkt: Naturschutz in der Agrarlandschaft - die Rolle der Agrarpolitik.
Sonderausgabe 2018
* Naturschutzarbeit in Deutschland 2017. Arbeitsschwerpunkte der in Naturschutz und Landschaftspflege tätigen Institutionen.
7/2018
S. Heiland u. a.: Grundlagen für die Entwicklung der Grünen Infrastruktur in Deutschland. Das Fachgutachten Bundeskonzept Grüne Infrastruktur.
N. Schoof u. a.: Biodiversität fördern mit Wilden Weiden in der Vision "Wildnisgebiete" der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
R. Unseld: Nutzungsintensität in Kleinstprivatwäldern: Vielfalt auf kleiner Fläche.
M. Leibenath: Landschaftsplanung - ein "Theater"? Überlegungen zu Planung und Performance.
Dortmunder Beiträge zur Landeskunde. Naturwissenschaftliche Mitteilungen.
Schriftleitung Dr. Oliver Adrian. Hrsg. v. Museum für Naturkunde, Münsterstr. 271, 44145 Dortmund
E-Mail: naturkundemuseum at stadtdo,.de
Internet: http://museumfuernaturkunde.dortmund.de/
48/2018
B. Ibler/W. Malkusch: Rüttelflug und/oder Schwirrflug des Rotkehlchens, Erithacus rubecula (Linnaeus, 1758)
M. Drees: Die Schmeiß- und Asselfliegen (Diptera: Calliphoridae et Rhinophoridae) des Raumes Hagen
D. Büscher: Felsen und Mauern bewohnende Farne in Dortmund und seiner engeren Umgegend
J.-M. Ilger: Dampflöcher am Museum für Naturkunde - Ein seltenes Naturphänomen
L. Koch u. a.: Nautiliden-Funde aus der Kluterthöhle und der Heilenbecker Höhle (Ennepetal, Nordrhein-Westfalen) mit einem Beitrag zum Lebensraum der Nautiliden in den Korallen-Stromatoporen-Riffen der Oberen Honsel-Schichten (Unter-Givetium)
M. Basse/P. Müller: Phaetonellus aus dem Devon des Rhenoherzynikums (Trilobita, Emsium und Eifelium, rechtsrheinisches Schiefergebirge)
M. Basse: Die Typen der Trilobita mit deutscher Typuslokalität. Fortschritte in der Forschung im Jahr 2017 bis Frühjahr 2018
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte