[WestG] [AKT] Der lange Weg zur Stadt des Westfaelischen Friedens - Themenabend im Stadtarchiv, Muenster, 25.10.2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Okt 19 09:24:02 CEST 2018


Von: "Stadt Muenster" <info at presse-service.de>
Datum: 18.10.2018, 11:04


AKTUELL

Der lange Weg zur Stadt des Westfälischen Friedens - Themenabend im Stadtarchiv am Donnerstag, 25. Oktober / Friedensfeiern

Im Jahr 1948 feierten die Münsteraner ausgiebig das 300. Jubiläum zum Abschluss des Westfälischen Friedens. Der Friedensaal konnte zu diesem Anlass rechtzeitig wieder hergestellt und feierlich  eröffnet werden. Eine große Menschenmenge verfolgte auf Schuttbergen den Festumzug vom Friedenssaal zum Landesmuseum, wo eine große Gedenkveranstaltung stattfand. So kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Freude an der Veranstaltung groß.

In früheren Jahrhunderten dagegen hatte sich die Stadtgesellschaft mit Friedensfeiern durchaus schwer getan. Der  Westfälische Frieden wurde in Münster über lange Zeit geflissentlich ignoriert und später zeitweise sogar als "Schandfrieden" verstanden. Diese auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinende Entwicklung steht im Mittelpunkt des Themenabends im Stadtarchiv am Donnerstag, 25. Oktober.

Dr. Bernd Thier vom Stadtmuseum geht in seinem Vortrag verschiedenen Fragen nach: Welche Rolle spielte der Frieden in der Wahrnehmung der Stadt? Wie und von wem konnte dieser Frieden für eigene Zwecke eingesetzt werden? Warum war der Frieden zunächst schlecht für das Image der Stadt? Die Jubiläen 1748 und 1848 wurden in Münster ignoriert. Worin die Gründe dafür lagen, wird ein Aspekt des Vortrags darstellen.

Erst 1898 gedachte die Stadt Münster erstmals offiziell des Westfälischen Friedens. Wobei kein großer Festakt für die Bevölkerung geplant wurde, sondern lediglich bei einem Treffen von Historikern an den Friedensschluss in Münster erinnert wurde. Für die Nationalsozialisten bot der Westfälische Frieden die Grundlage, um gegen den "Erbfeind Frankreich" Stimmung machen zu können. Die NSDAP plante zu Propagandazwecken für 1948 eine opulent ausgestattete Ausstellung, die jedoch nie eröffnet wurde.

Die Feiern zum 300. Jubiläum des Friedenabschlusses dokumentierten ein Umdenken. Es vergingen weitere Jahrzehnte, bis sich Münster als "Stadt des Westfälischen Friedens" definierte und seither jährlich an das Jubiläum erinnert.  


INFO

Der Themenabend startet am Donnerstag  25. Oktober, um 18 Uhr im Stadtarchiv, An den Speichern 8. Um Anmeldung wird  gebeten per E-Mail archiv at stadt-muenster.de oder telefonisch 02 51/4 92-47 01.   



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte