[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 10/2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Okt 16 11:40:30 CEST 2018
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 15.10.2018, 11:01
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 10/2018
Themen des Newsletters 10 2018
Ausblick
- Mittwochsgespräch mit Dr. Götz Aly 17.10., 19 Uhr, Saal der jüdischen Gemeinde, Münster
- Forum am Donnerstag mit Dr. Annette Leo, 25.10., 19 Uhr
- Führung durch die Dauerausstellung, Sonntag 28.10., 15 Uhr
- Mittwochsgespräch mit Dr. Harald Schmid 31.10., 19 Uhr
- Sonderausstellung "Amcha", LWL-Bürgerhalle, 2.-15.11.18 Eröffnung am 5.11., 17 Uhr
- Yad Vashem Lectures, Erinnerungspaten, Mi. 14.11., 14.30 - 17 Uhr
- Forum am Donnerstag mit Eva Gruberová und Helmut Zeller 15.11., 19 Uhr
- Historischer Spaziergang So. 18.11., 14 Uhr
Rückblick
- Angebot der Villa am "Tag des offenen Denkmals"
- Staatssekretär in der Villa
- Die Villa auf dem Historikertag
- "Villa runs for Peter's 80th", Staffelmarathon in Münster
Herzlich willkommen zum Newsletter im Oktober!
Der wunderbare Spätsommer lädt geradezu ein, Abendveranstaltungen außer Haus zu besuchen. Wir laden Sie herzlich zu unseren diversen Veranstaltungen der Villa ein!
Ausblick
Mittwochsgespräch mit Dr. Götz Aly 17.10., 19 Uhr, Saal der jüdischen Gemeinde, Münster
Als Rahmenthema wurden für unsere Mittwochsgespräche im 2. Halbjahr das europaweite Schicksalsjahr 1938 gewählt.
Mit Dr. Götz Aly, einem der profiliertesten Kenner der Geschichte des Nationalsozialismus, beginnen wir im 2. Halbjahr die Reihe Mittwochsgespräche. "1938 - Hitler und die Deutschen proben Raub, Mord und Krieg"
Woher bezog der nationalsozialistische Staat seine ungeheuerliche Dynamik? Wie konnten sich in der geschichtlich - selbst lebensgeschichtlich - extrem kurzen Zeit von nur zwölf Jahren derart starke, negative Energien sechs Jahre lang zusammenballen und anschließend mit vernichtender Wucht entladen? Will man sich diesen Fragen annähern, spricht viel dafür, das Scheiteljahr 1938 in den Blick zu nehmen.
Mehr dazu: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/babij-jar-installation.html
Bitte beachten: Dieses Mittwochsgespräch findet im Saal der jüdischen Gemeinde Münster, Klosterstraße 8-9 statt. Beginn 19 Uhr. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit!
Forum am Donnerstag mit Dr. Annette Leo, 25.10., 19 Uhr
"Das Kind auf der Liste", Die Geschichte von Willy Blum und seiner Familie
Willy Blum war sechzehn Jahre alt, als er in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste. Annette Leo hat sich auf die Suche gemacht und erzählt die Geschichte der Familie Blum und die des Verschweigens einer Opfergruppe in der Nachkriegszeit: die der Sinti und Roma.
Mehr dazu unter: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2018-2-4-kleist-in-krakau.html
Führung durch die Dauerausstellung, Sonntag 28.10., 15 Uhr
Auch am letzten Sonntag im Oktober haben Sie Gelegenheit, an der kostenlosen, öffentlichen Führung durch unsere Dauerausstellung Geschichte - Gewalt - Gewissen teilzunehmen.
Mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2017-10-29-oeffentliche-fuehrung.html
Die November-Führung findet am 25.11.18, 15 Uhr statt.
Mittwochsgespräch mit Dr. Harald Schmid 31.10., 19 Uhr
"Pogrom und Gedächtnis, Erinnerung an die Gewalt gegen die deutschen Juden im November 1938"
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden im Deutschen Reich weit über 1.200 Synagogen in Brand gesetzt und tausende Geschäfte jüdischer Unternehmer zerstört und geplündert. Für die BRD zeichnet Harald Schmid detailliert die Geschichte der Vergesellschaftung des Gedenkens an den Novemberpogrom bis in die Gegenwart nach.
Dr. Harald Schmid ist Politikwissenschaftler und Zeithistoriker.
Sonderausstellung "Amcha", LWL-Bürgerhalle, 2.-15.11.18 Eröffnung am 5.11., 17 Uhr
Doppelausstellung, Ort: LWL Bürgerhalle, Freiherr-vom-Stein-Platz 1
I. Amcha - Leben nach dem Überleben
II. "Über-Leben" - Zeitzeugenporträts von Ralf Emmerich
Montag, 5.11., 17 Uhr Eröffnung mit Bürgermeisterin Vilhjalmsson
Alles weitere zur Ausstellung finden Sie unter: amcha.de/ausstellung/
Yad Vashem Lectures, Erinnerungspaten, Mi. 14.11., 14.30 - 17 Uhr
Dr. Hans Gummersbach als Pate von Imo Moszkowicz
Das Projekt "Erinnerungspaten" bietet eine neue Möglichkeit die Erinnerung an Überlebende des Holocaust wachzuhalten. Die persönliche Erfahrung vielfältiger direkter Kontakte zu den Zeitzeugen ermöglichen es den "Erinnerungspaten", ein möglichst authentisches Bild der jeweiligen Persönlichkeit und ihres dramatischen Lebensweges zu zeichnen.
Forum am Donnerstag mit Eva Gruberová und Helmut Zeller 15.11., 19 Uhr
Taxi am Shabbat, Eine Reise zu den letzten Juden Osteuropas
Wurden Juden wieder in ihren Rechten anerkannt, ihr Eigentum restituiert und die Täter zur Rechenschaft gezogen? Verschwand der Antisemitismus oder wurde er verdrängt? Für die jüdischen Gemeinden wird heute viel davon abhängen, ob die Länder Osteuropas bereit sind, der jüdischen Geschichte den ihr zustehenden Platz in der nationalen Erinnerungskultur einzuräumen.
Historischer Spaziergang So. 18.11., 14 Uhr
"Rund um die Villa"
Der historische Spaziergang mit dem Historiker Timm C. Richter führt durch das Erpho- und Mauritzviertel. Dort befanden sich während der NS-Zeit ungewöhnlich viele Dienststellen von Partei und Staat, aber auch Orte der Verfolgung lassen sich ausfindig machen.
Treffpunkt vor der Villa ten Hompel, Gebühr: 5 Euro, keine Anmeldung erforderlich. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Rückblick
Angebot der Villa am "Tag des offenen Denkmals"
Eingebettet in den "Tag des offenen Denkmals" war ein historischer Stadtrundgang mit Timm C. Richter, der gemeinsam mit den Teilnehmenden das Umfeld des Geschichtsortes erkundete. Dieses Angebot zog viele Besucher an.
Staatssekretär in der Villa
Eine Gruppe aus dem Polizeipräsidium Bochum mit ihrer Präsidentin Kerstin Wittmeier traf im Geschichtsort Villa ten Hompel auf den Staatssekretär Klaus Kaiser, der in Münster seine Rundreise durch Gedenkstätten begann. Staatsekretär Kaiser zeigte sich beeindruckt von der Bandbreite und Intensität des Engagements in Münster und wünschte den pädagogischen und wissenschaftlichen Akteuren weiterhin viel Erfolg.
Die Villa auf dem Historikertag
Im Rahmen des 52. Historikertages veranstaltete der Verband auch das Forum Geschichte in Wissenschaft und Unterricht und verlieh der Villa ten Hompel einen Preis.
Schulministerin Yvonne Genauer, verlieh den Freya-Stephan-Kühn-Preis in Anwesenheit von Vorsitzenden Dr. Peter Droste und Stadträtin Cornelia Wilkens.
In einer eigenen Sektion thematisierte Thomas Köhler mit weiteren Historikern das historische Spannungsverständnis zwischen den Nachbarländern Niederlande und Deutschland. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Historikertage nutzten die Angebote einer Führung durch die Dauerausstellung und einer Radtour zu historischen Orten im Stadtgebiet.
"Villa runs for Peter's 80th", Staffelmarathon in Münster
Unsere diesjährigen Staffelläufer waren: Klaus Brenken, Barbara Egyptien, Christoph Spieker und Peter Schilling, der 6 Tage nach dem Lauf seinen 80ten Geburtstag feierte. Wir gratulieren alle nochmals ganz herzlich und freuen uns, dass er das Villa Team immer unterstützt.
Derzeit ist Peter Schilling in Israel unterwegs. Viel Spaß auf Deiner Tour Peter!
Ein Hinweis für alle, die den "Demokratiedschungel" für Ihre Schulklasse buchen wollen, Sie können ab November 2018 Termine für das Jahr 2020 telefonisch (0251 492 7101) buchen.
INFO
Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Stadt Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte