[WestG] [AKT] Podiumsdiskussion "Antisemitismus und Israelkritik", Paderborn, 14.11.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Nov 9 10:37:42 CET 2018
Von: "Andreas Neuwöhner" <a.neuwoehner at paderborn.de>
Datum: 08.11.2018, 13:41
AKTUELL
Podiumsdiskussion "Antisemitismus und Israelkritik" am 14.11.2018 im Stadtmuseum Paderborn
Mit dem Erfolg rechter und rechtsextremer Parteien und Gruppen werden antisemitische Einstel-lungen wieder offener formuliert und antisemitische Äußerungen salonfähig. Wann eine Äußerung antisemitisch ist und wann nicht, ist aber durchaus umstritten, und wird u.a. dadurch erschwert, dass pauschale und rassistische Abwertungen von "Juden" und "Judentum" mit der Kritik am "Staat Israel" vermengt werden. Nicht selten dient diese Kritik als Legitimation für antijüdische Einlassun-gen. Auf der anderen Seite gibt es eine Tendenz Kritik an der jeweils aktuellen Politik des Staates Israel als antisemitisch oder zumindest als antijüdisch zu bezeichnen.
Über diese schwierige Gemengelage informieren und diskutieren der Antisemitismusforscher Dr. habil. Klaus Holz (Berlin), der Soziologe Dr. Dr. Peter Ullrich (TU Berlin) sowie der Historiker und Leiter der Alten Synagoge in Essen Dr. Uri-Robert Kaufmann im Podiumsgespräch "Antisemitismus und Israelkritik" am Mittwoch, den 14.11.2018 um 19.30 Uhr im Stadtmuseum in Paderborn (Am Abdinghof 11). Die Veranstaltung findet im Rahmen der Paderborner Gedenkwoche "80 Jahre Pog-romnacht - gemeinsam gegen Antisemitismus" statt. Prof. Dr. Barbara Rendtorff und Prof. Dr. An-gelika Strotmann (beide Universität Paderborn) haben sie in Zusammenarbeit mit der GCJZ (Gesell-schaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit) und dem Stadtmuseum organisiert und führen auch durch den Abend.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Podiumsdiskussion
Datum: 14.11.2018, 19.30 Uhr
Stadtmuseum Paderborn
Am Abdinghof 10
33098 Paderborn
Tel.: 05251.881247
Kontakt:
Dr. Andreas Neuwöhner
Stadtmuseum Paderborn
E-Mail: a.neuwoehner at paderborn.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte