[WestG] [AKT] Gedenkstunde zur Pogromnacht im Dorfschultenhof, Datteln, 09.11.2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Nov 5 09:25:55 CET 2018


Von: "Dirk Lehmanski" <dirk.lehmanski at stadt-datteln.de>
Datum: 02.11.2018, 11:31


AKTUELL

Gedenkstunde zur Pogromnacht im Dorfschultenhof - Ausstellungseröffnung und Vorstellung eines Porträts über den "Letzten von Schindlers Liste"

Zum Gedenken an die unzähligen Opfer der Pogromnacht von 1938 laden die Evangelische Kirchengemeinde Datteln, die Katholischen Kirchen in Datteln, der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln 1922, das Comenius-Gymnasium und die Stadt Datteln alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Gedenkstunde ein, die am Freitag, 9. November 2018, ab 19.30 Uhr im Dorfschultenhof, Genthiner Straße 7, stattfindet.

Bürgermeister André Dora wird die Ausstellung "Lust an der Lehre - Die Geschichte der Rabbinerfamilie Auerbach" eröffnen, die mindestens bis Mitte Januar im Dorfschultenhof zu sehen sein wird. Gerda E. H. Koch, Evangelische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Recklinghausen wird den Besucherinnen und Besuchern eine kurze Einführung in die Ausstellung geben.

Das WDR-Porträt über Michael Emge, den letzten Überlebenden in Deutschland, dessen Name auf Schindlers Liste stand, wird Theodor Beckmann vorstellen,
Vorsitzender des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Datteln 1922.

Am 9. November 1938 wurden jüdische Geschäfte und Gotteshäuser in Brand gesetzt, Tausende Juden misshandelt, verhaftet und getötet. Spätestens an diesem Tag war offensichtlich: Antisemitismus und Rassismus bis zum Mord waren staatsoffiziell geworden. Diese Nacht gab das verheerende Signal zum folgenschwersten Völkermord in der Geschichte der Menschheit. Obwohl das Pogrom in Datteln am 10. November 1938 begann, findet die Gedenkstunde auch in unserer Stadt am bundeseinheitlichen Gedenktag 9. November statt.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte