[WestG] [AKT] Buntes Programm im Hellweg-Museum Unna: Abschluss des Projekts ANKOMMEN - AUSKOMMEN, 13.05.2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Mai 4 12:57:30 CEST 2018


Von: "Beate Olmer" <beate.olmer at stadt-unna.de>
Datum: 04.05.2018, 11:34


AKTUELL

Buntes Programm im Hellweg-Museum Unna: Abschluss des Projekts ANKOMMEN - AUSKOMMEN am 13. Mai (Internationaler Museumstag)

Am Sonntag, dem 13. Mai, bietet das Hellweg-Museum Unna von 11 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Anlass ist der Internationale Museumstag und der auf diesen Tag fallende Abschluss der Sonderausstellung "Migrationsgeschichte(n)".

Bei verlängerten Öffnungszeiten und freiem Eintritt sind die großen und kleinen Gäste eingeladen, die vielfältigen Angebote wahrzunehmen oder auf eigene Faust im Museum auf Entdeckungstour zu gehen. 

Die Ausstellung "Migrationsgeschichte(n)" ist das Herzstück des vom Hellweg-Museum Unna und drei Kooperationspartnern - dem Caritasverband für den Kreis Unna e.V., dem theater narrenschiff e.V. und dem Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. - seit Juni 2017 organisierten Kulturprojekts "ANKOMMEN - AUSKOMMEN. Migration und kulturelle Vielfalt". Die Ausstellung widmet sich der jüngeren Migrationsgeschichte Unnas unter besonderer Berücksichtigung der ehemaligen "Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge in NRW". Außerdem präsentiert sie 14 Lebensgeschichten und persönliche Objekte von zugewanderten Personen. Mit der Schließung der Ausstellung endet nun auch das Gesamtprojekt, das im Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird.

Das Programm der Finissage richtet sich an die ganze Familie und reicht von einem Trommelworkshop mit dem aus Uganda stammenden Musiker Joseph Mahame und einem interkulturellem Buffet mit selbstgemachten Spezialitäten, das die Jüdische und die Türkisch Islamische Gemeinde ausrichten, bis zu Kreativangeboten für Kinder. Außerdem besteht noch einmal die Gelegenheit, an dem Stadtrundgang "Die Welt in Unna" mit Andrea Ramke teilzunehmen oder am Stand des Caritasverbandes einen individuellen Ansteckbutton zum Thema Heimat zu gestalten und anzufertigen.

Natürlich finden auch Kurzführungen durch die Sonder- und Dauerausstellung statt und auch die Münzprägemaschine, mit der ein Gulden aus dem Unnaer Goldschatz geprägt werden kann, ist wieder im Einsatz.

Das Hellweg-Museum Unna ist am Museumstag durchgängig von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an den Aktionen ist kostenlos.


Das Programm im Überblick

11 - 18 Uhr
Sonderausstellung "Migrationsgeschichte(n)" und Dauerausstellung 

11 - 18 Uhr
Münzen aus dem Mittelalter
Gäste prägen einen Gulden aus dem Goldschatz

11 - 18 Uhr
Gemeinsam im Rhythmus
Trommeln für Jedermann 
Joseph Mahame, leidenschaftlicher, aus Uganda stammender Musiker, lädt Menschen jeden Alters ein, mit einfachen Mitteln miteinander zu kommunizieren. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich; Interessierte können Beginn und Dauer ihrer Teilnahme frei wählen.]

11 - 18 Uhr
Die Box "zum Mitnehmen" 
Wir gestalten kleine Kästchen für persönliche Schätze
Bei diesem Kreativangebot entstehen liebevoll gestaltete Schachteln, in denen persönliche Schätze "in die Fremde" mitgenommen werden können.

12 Uhr / 14 Uhr
Migrationsgeschichte(n).
Kurzführungen durch die Sonderausstellung

14 - 18 Uhr
Kulturelle Vielfalt kulinarisch 
Köstliches aus der jüdischen und türkischen Küche
Mitglieder der Jüdischen und der Türkisch Islamischen Gemeinde bewirten die Museumsgäste im Gewölbekeller mit selbstgemachten Spezialitäten.

14 - 18 Uhr
Ornamente in der islamischen Kunst
Kreativangebot für große und kleine Künstler
In der islamischen Architektur finden sich komplizierte geometrische Muster in großer Zahl. Am Museumstag können die Gäste eigene Ornamente erfinden oder vorhandene farbig gestalten. Wer mag, kann sein Ornament in die ausgeschnittene Form einer Moschee setzen und so ein farbenfrohes Bild herstellen.

15 Uhr
Die Welt in Unna
Kleiner Rundgang durch die Altstadt Unnas für Jung und Alt
Stadtführerin Andrea Ramke erläutert auf unterhaltsame Weise, dass im Laufe der Geschichte nicht nur Menschen, sondern mit ihnen auch Waren und Kenntnisse nach Unna kamen. 

15 - 18 Uhr
"Heimat" bei sich tragen 
Herstellung von Ansteckbuttons 
Der Caritasverband für den Kreis Unna e.V. lädt dazu ein, selber einen Button zum Thema "Heimat" zu gestalten. Die Buttonmaschine sorgt dafür, dass der Button direkt angesteckt werden kann. 

16 Uhr
Migrationsgeschichte(n).
Kurzführung durch die Sonderausstellung

17 Uhr
Der Goldschatz von Unna
Kurzführung zu Unnas mittelalterlichem Münzschatz


INFO

Hellweg-Museum Unna
Burgstraße 8
59423 Unna



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte