[WestG] [TOC] Heimat Westfalen - Heimatkalender und Jahrbuecher 2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Jun 7 16:51:41 CEST 2018


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 05.06.2018, 13:40


TOC

Heimat Westfalen - Heimatkalender und Jahrbücher 2018

Jahrbuch Westfalen 2018. Westfälischer Heimatkalender. Schwerpunktthema: Unterwegs in Westfalen. Neue Folge - 72. Jg

Hrsg. vom Westfälischen Heimatbund. Red.: Peter Kracht. Aschendorff Verlag, Münster 2017. 320 S., Abb., ISBN 978-3-402-15824-1, 19,50 Euro.

A. Heimsoth: Kohle und Salz auf dem Hellweg. So manche Transportprobleme waren um das Jahr 1800 zu lösen (12). 
A. Heimsoth: Welche Stadt wird an der Köln-Mindener Eisenbahn liegen? Gewinner und Verlierer der preußischen Verkehrspolitik (18). 
K. Basner: Das Dorf Hemmerde, der Hellweg und die Landesgrenze. Auch die Preußen mussten 1816 vor dem Schlamm kapitulieren (23). 
R. Westheider: Neuer Verkehr auf alten Gleisen. Zur Zukunft der Teutoburger Wald-Eisenbahn (29). 
K. Kortmann: Lokomotivführer auf "H0" und "N". Die Eisenbahnfreunde Werl haben in ihrem Bahnhof zauberhafte Miniaturwelten erschaffen und erinnern an Schmalspurzeiten (36). 
B. Ellerbrock: Minden ahoi! Wo die Wasserstraßen kreuzen. Meisterleistung der Ingenieurskunst heute noch in Betrieb (42). 
P. Kracht: Das Wandern ist (nicht nur) des Müllers Lust ... Aus der Frühzeit des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) (47). 
S. Maetzke: Theo Breiders Pättkesradwege. Von Werne aus ins ganze Münsterland (55). 
F. Opes: Mit der "Fitterkiste" unterwegs. Auf weiten Wegen - Die Winterberger Wanderhändler (63). 
R. Höwische: Von Bochum nach Herne. Wie sich eine Stadt auch im Untergrund widerspiegelt (69). 
S. Lettmann: Der Himmel voller Ballone ist ein Stück Heimatglück. Die Warsteiner Internationale Montgolfiade mobilisiert die Massen (74). 
U. König-Heuer: Julia und das Auto. Anno 1927: Bei der Führerscheinprüfung allein unter Männern (80). 
S. Krämer: Vom Industriehafen zur Freizeitoase. Das Westfälische Sportbootzentrum - Marina Rünthe in Bergkamen (84). 
V. Jakob: Vom Reisen in alter Zeit. Westfalen: "... was für eine hundselendigliche Gegend" (88). 
U. Lückel: Der weite Weg der Wittgensteiner Maurer in das Sauerland. Beobachtungen zur Arbeitswelt im frühen 20. Jahrhundert (94). 
P. Wolter: Unterwegs im Radel-Paradies. Im Münsterland warten 4.500 Kilometer Radverkehrswege (100). 
K. Rabas: Schicht im Schacht. Als letzte Zeche im Ruhrrevier stellt das Bergwerk Prosper-Haniel Ende 2018 die Förderung ein (107). 
W. Maron: Kein Umsturz - aber Kontrolle und Mitbestimmung. Die Rätebewegung im ländlichen Westfalen zwischen Kaiserreich und Republik am Beispiel der Kreise Lippstadt und Soest (114). 
B. Michels: Die Turmuhr von Obersorpe - ein ungewöhnliches Mahnmal. Zeitmesser erinnert an zwölf Gefallene im Ersten Weltkrieg (122). 
H. Hegeler: Minden, "Reformationsstadt Europas" - eine Hochburg der Hexenverfolgung. Fast alle Verfahren begannen auf Initiative des Rates (131). 
C. Schulze Pellengahr: "Auserwähltes Kreuz Gottes, unsere Hoffnung auf erwünschtes Siegeszeichen...". 300 Jahre wundertätiges Kreuz in der Daruper Wallfahrtskapelle (135). 
H. Platte: "... wirtschaftliche Hilfe zur Abwehr leiblicher Not...". Das Damenstift Lippstadt in Geschichte und Gegenwart (141). 
H.-B. Thieme: Eine "verbotene" Liebe - ein NS-Verbrechen bleibt ungesühnt. Ermittlungen in den 1960er-Jahren verliefen letztlich im Sand (145). 
K. Kortmann: Alarm im Sauerland. Als die Pocken ein letztes Mal in Deutschland Tote forderten und zugleich eine Massenhysterie auslösten (150). 
U. Knopp: Erinnern - entdecken. Stelen erzählen Hammer Stadtgeschichte (156). 
K.-H. Stoltefuß: Geradlinig und kompromisslos den gesellschaftlichen Aufstieg im Blick. Reichsfreiherr Jobst Henrich von Plettenberg als Grundherr im Kirchspiel Heeren (160). 
W. Elling: Die Kirche als "Dauerarbeitsplatz". Aus dem Notizbuch der Schreinerei Röttger in Velen (165). 
P. Walter: Bibliothekar auf dem Scheinflughafen. Tarnung und Täuschung rund um den Flughafen Werl (170). 
E. Möller: Ein technisches Denkmal unter hohen Eichen. Die Sägemühle Meier Osthoff in Harsewinkel (174). 
A. Heimsoth: Sicherheit geht vor. Der Besuch Kaiser Wilhelms II. zur Einweihung des Dortmund-Ems-Kanals im Jahr 1899 (179). 
W. Stichmann: Sikawild zwischen Möhne und Ruhr. Aus dem Donner’schen Gatter in die Freiheit (185). 
H. Behrens: Hans Scharoun und seine Werke in Westfalen. Die "Klassenwohnungen" sind das zentrale baupädagogische Prinzip des Architekten (189). 
R. Quaschny: Die Anfänge der Fotografie in Iserlohn und der Fotograf Leopold Cohen (1838-1911). Biografie eines vergessenen Fotografen spiegelt Lokal- und Sozialgeschichte (196). 
C. Schulze Pellengahr: Aus dem Leben des Johann Mattias Caspar Freiherr von Ascheberg. Zum 200. Todestag des ersten Landrats des Kreises Lüdinghausen (203). 
H. Heckelmann: "... daß insbesondere das Versprechen zur lebenslänglichen Versorgung wirklich ertheilt worden ...". Die Säkularisation und ihre Folgen am Beispiel der Geistlichen Jungfer Josepha Bones aus Vreden (215). 
K. Kortmann: Steile "Laufbahn". Eckhard Uhlenberg verabschiedete sich aus der Landespolitik (221). 
W. Pabst: Friedrich von Bodelschwingh und die evangelische Mission in Paris. Zahlreiche deutsche Auswanderer zog es um die Mitte des 19. Jahrhunderts in die französische Hauptstadt (224). 
H.-D. Krus: "Ambulo, ergo sum". Jürgen von der Wense - das wandernde Universalgenie (229). 
H. Platte: Neues Leben auf dem Hof Platte in Bönen-Osterbönen. Vom einstigen Bauernhof zum stilvollen Landsitz mit Blick auf den Haarstrang (233). 
P. Kracht: Von alten Säcken und alten Schachteln ... Das Sackmuseum in Nieheim präsentiert wahrhaft außergewöhnliche Schätze (237). 
S. Herrmann: Neuer Glanz im Lemgoer Weserrenaissance-Museum. Sonderausstellungen sollen künftig noch mehr Besucher anziehen (241). 
P. Koch-Lütke Westhues: GOTIK - Der Paderborner Dom und die Baukunst des 13. Jahrhunderts. Das Diözesanmuseum präsentiert eine neue Sonderausstellung (244). 
G. Ketteler: Mittendrin im Leben: 25 Jahre Stadtmuseum Bocholt. Der Verein für Heimatpflege und die Stadt schufen einen wichtigen Ort für Kulturarbeit (249). 
K.-T. Raab: Hagen - Keimzelle des Federfußballs. Große Beweglichkeit ist Grundvoraussetzung für die Spieler (255). 
L. Peuckmann: Von großen Kerlen und Frauen in schnellen Booten. Das erfolgreiche Bundesleistungszentrum der Ruderer am Dortmund-Ems-Kanal (260). 
P. Kracht: Wer hat den Pfosten abgesägt? Alles über den Fußball in Haltern und Marl - in Vergangenheit und Gegenwart (265). 
C.-H. Beune: Borgholzhausen - Kleinstadt im Ravensberger Land. Die 1200-jährige Geschichte der 300 Jahre alten Stadt (269). 
H. Gruber: Bad Lippspringe blüht auf! Von der Sachsentaufe zum Glaubensgarten (275). 
D. Simon: Mehr als Provinz - 750 Jahre Stadt Lüdenscheid. Ein vielfältiges Zentrum Südwestfalens vom Mittelalter bis heute (280). 
G. Puls: Gut gebettet. Westfalen on tour - Westfälisch unterwegs (287). 
H. Peuckmann. Über 150 bekannte Schriftsteller zu Gast im Revier. Jahrestagung 2017 des PEN-Zentrums fand in Dortmund statt (292). 
T. Weißenborn: Herr im eigenen Haus. Eine Kurzgeschichte (296). 
E. Masthoff: G. H. Rothe: "Mezzotinto, das bin ich!" Ein immer wiederkehrendes Motiv ist die Rose in ihrem Reichtum an Symbolik (302). 
P. Walter: Vespa-Engel. Eine Kurzgeschichte (308). 
E. Masthoff: Ludger Hinse - Magier des Lichts. "Nur durch den unerschütterlichen Glauben an die Auferstehung wird das Kreuz zum Lebenszeichen" (312). 


Vestischer Kalender 2018. 89. Jg.

Hrsg.: Schützdruck GmbH, Rita Maria Schütz, Recklinghausen, Red.: Dr. Matthias Kordes, Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, 276 S., Abb., ISSN 0938-8745, 19,95 Euro.

* Kalendarium (8). 
J. Kirstein/J. Wunschick: Die Anfänge des Fußballs im Vest Recklinghausen (32). 
J. B. Lohff: Heilige Trickfilmhelden. Bewegte Bilder im Ikonen-Museum (58). 
W. Koppe: Ein Aak für Dorsten. Eine Qualifizierungsmaßnahme für arbeitssuchende Jugendliche und Erwachsene fördert die lokale Dorstener Geschichtskultur (Teil I) (64). 
P. Kitzol-Kohl: Die Geschichte der Schulen in Scherlebeck (72). 
G. Möllers: "Unbekannt verzogen"? Die Deportation der jüdischen Nachbarn aus Stadt und Vest Recklinghausen vor 75 Jahren (76). 
O. Bickhove-Swiderski: Unbekanntes Briefmarkenkapselgeld des "Volksfreundes" Recklinghausen (90). 
R. Vauseweh: Handwerk mit uralter Tradition. Steinmetz- und Steinbildhauermeister Udo Vogt und sein Team gestalten Gedenken (93). 
H. Wener: Verstorbene Künstler aus Westerholf (101). 
A. Riemenschneider †/A. Straßmann: Der Milchpfad in Recklinghausen im Jahre 1938: "Bald wird eine ‚Milchstraße‘ daraus" (118). 
P. Reding: Das "Mitmach-Kino" des Frank Schmidthaus im Heimatmuseum Waltrop (126). 
T. Beckmann: Der Fluss wird breiter und flacher. Die Lippe wird von ihren Fesseln befreit - Uferentfesselung und Auenentwicklung machen es möglich (134). 
K. Burghardt: Aus der Mobilitäts- und Schulgeschichte Westfalens um 1900. Schulbehörden und lokale Verwaltungen reagieren auf jugendlichen Leichtsinn und Vandalismus im Kontext einer sich industrialisierenden Umwelt (142). 
D. Schulzki: Wo fließt der Scherlebach? Kurze Überlegung zum Ortsnamen "Scherlebeck" (157). 
G. F. Plenter: Vom Dorf zum Stadtteil. Die Entwicklung Suderwichs im 20. Jahrhundert unter der Schwerpunktsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Schülerarbeit, Geschichte Grundkurs 2015/2016, Marie-Curie-Gymnasium (160). 
M. Kordes: Heinrich II. und die Bischofskirche in Paderborn. Zur ältesten Erwähnung Recklinghausens in einer Kaiserurkunde von 1017 (177). 
B. Tischler: Rede zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Prälat Rolf Linse aus Bottrop am 31. Oktober 2016 (190). 
J. Artschwager: Künstlerin mit Leib und Seele. Die vestische Heimatmalerin Ingrid Hoffschulte-Urginus (196). 
E. Masthoff: In der Hirsch-Apotheke (202). 
U. Backmann: Zur Geschichte der Rechtsprechung in Haltern (206). 
U. Backmann: Zur Geschichte der früheren Glashütte in Haltern (211). 
F. Mehrhoff: Schalke in der NS-Zeit - Ein Propagandaverein Hitlers? (221). 
P. Noçon: Dimension für die Gegenwart. Die Bedeutung des heiligen Ludgerus für das kulturelle Erbe. Eine Untersuchung zum Europäischen Jahr des Kulturerbes" (230). 
R. Wagener: Er musste lesen können. Vom Fronboten zum Bauernboten in Frohlinde (239). 
H. Biskup. Die Reformation in Bottrop, Kirchhellen und im Vest Recklinghausen (250). 
J. Wolters: Dr. Gabriele Tichy-Voß: "Hauen Sie mit uns auf die Pauke" (262). 
C. Süberkrüb: Kreis-Tagebuch 2016/17 (270). 


Münsterland - Jahrbuch des Kreises Warendorf - 67. Jg. 2018

Hrsg.: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V., Dr. Hermann Mesch, Vinnenberger Str. 6, 48231 Warendorf-Milte, Tel.: 02584 534, E-Mail: meschwaf at t-online.de, 240 S., Abb., ISSN 3-921787-29-9, 10,00 Euro.

H. Fortmann: Wadersloher Heimatfreund in Passion. Zum Tode von Hans-Josef Kellner (1944-2017) (10). 
J. Hölkemann: Rückblick auf das Leben und Schaffen des Wadersloher Heimatdichters Jans Füting und die Bedeutung seines Werkes für die Gegenwart (13). 
H. Fortmann: 70 Jahre Heimatverein Wadersloh (24). 
P. Leidinger: Eckpunkte der mittelalterlichen Frühgeschichte Liesborns - Beziehungen des Ortes zu Karl des Großen (25). 
B.-P. Kerkemeyer: Liesborns Reliquien (29). 
K.Luig: Die Heimkehr der Liesborner Äbte - 19 Abt-Portraits kommen aus Freckenhorst in das "Museum Abtei Liesborn" zurück (38). 
W. M. Schneider: Die Verehrung des hl. Bischofs Nikolaus von Myra in Diestedde (46). 
W. Laukemper: Kirchspielsprovisoren - Funktion und Kompetenz (52). 
H. Stratmann: Das Geheimnis der Telgter Pietà (61). 
H. Honermann: Vom Schwerbrocker Leichweg zur Dorffelder Straße - Alte Wege und Bauerschaften in Vorhelm (70). 
H. Winterscheid: "Nachricht waß ein Schlüter zu Steinfurth wissen muß" - Über den Schlüter, einen wenig bekannten Amtsträger adliger Gutswirtschaften (75). 
P. Gabriel: Keine efeuumsponnene Idylle - Karl Wagenfelds Jugend in Drensteinfurt (77). 
R. Hartmann: Der Beelener Pfarrer Bernhard Josef Aldensell als Chronist des Siebenjährigen Krieges in seiner Heimat (81). 
W. Schubert: Abenteuerliche Flucht des Ackerknechtes Joann Bernard Hessmann, gen. Bullenhaar von Ostbevern im Königreich Preußen nach Cincinnati im Bundesstaat Ohio im Jahre 1850 (85). 
P. u. E. Heitwerth: Die steenige Mühle in Buddenbaum, Hoetmar (88). 
W. Grabe: "Wo se in Einen dien Bischof empfanget" - Eine plattdeutsche Fundsache (93). 
P. Sacher: Die Schlossflieger (98). 
J. Gojny: Krummdolche in Beckum - Hoher Besuch in der damaligen Kreisstadt im Jahre 1953 oder so änder sich die Zeiten (99). 
H. Fonfara: Die Integration der Ostvertriebenen in der Gemeinde Everswinkel (104). 
K. Langewand/J. Schröder: Joseph Krimphove - Bürger und Chronist der Stadt (109). 
R. Schepper: Als Evakuierter in Warendorf (113). 
K. Senger: 50 Jahre Heimatverein Ostenfelde (119). 
E. Schoppmann: Telgtes RAD-Lager im Klatenberg - Ein Stück vergessener Lagergeschichte (124). 
R. Hartmann: Eine alte Postkarte erzählt Sassenberger Geschichte (132). 
H. Gövert: Der Kreis Warendorf für Rätsel- und Heimatfreunde (134). 
H. Schürbüscher: 500 Jahre Reformation - und wie war das in Beckum? (136). 
B. Schneider: Evangelische Kirche in Beckum (141). 
R. Wiedermann: Pfarrer Kurt Dettmar, Gründer der evangelischen Gemeinde Wadersloh (146). 
H.-J. Kellner: Vor 100 Jahren: Heimkehr mit Hindernissen (153). 
G. Blumberg: Laurentianer im 1. Weltkrieg. Berichte von der Front - aus Briefen von Otto Blumberg an seine Warendorfer Familie (Teil 4) (159). 
P. Schwake: Zur Angelquelle (167). 
R. Hüchtker: Naturschutzbestimmungen in den ältesten niederdeutschen Flurordnungen (168). 
E. Teigeler: "Alles fließt ...". Wie sich die Lippe als Südgrenze Liesborns verändert hat (172). 
E. Baxhenrich-Hartmann: Der Sassenberger Brook, eine Natur- und Kulturlandschaft im Wandel (181). 
F. Kaspar: Schulbauten als Zeichen einer neuen Gesellschaft - Der Bau neuer Volksschulen um 1950 in Sendenhorst, Warendorf und Telgte (186). 
K. Schwinger: Das Telgter Rathaus am Baßfeld (195). 
P. Leidinger: Reichenbach/Dzierzoniów und Warendorf - Aspekte einer Patenschaft und Freundschaft 1951-2017 (200). 
H. Gövert: Einzigartige Hilfsbereitschaft - DRK Wadersloh betreut seit 50 Jahren das Grenzdurchgangslager Friedland (208). 
H. Ulonska: Unser Leben braucht Erinnerungen (211). 
E. Gühne: "...Konzert im Hause des Bildhauers Bernhard Kleinhans..." - Rückblick auf eine besondere musikalisch-literarische Reihe (1988-2005) in Sendenhorst (213). 
H. Gövert: Laudatio anlässlich der Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Herrn Wilhelm M. Schneider am 26. November 2016 im Museum Abtei Liesborn (218). 
K. Langewand: 50 Jahre Kreisarchiv (224). 
P. Leidinger: "Dem inneren Kompass folgend" - Zum Tod des Malers Willi Sandforth (1922-2017) (226). 
L. Sandmann/A. Smieszchala: Am 4. August starb Klemens Beckmann - Die Altstadtfreunde Warendorf e.V. trauern um ein langjähriges Beiratsmitglied (228). 
W. Schneider: Dr. Dr. Adolf Smitmans †. Museumsleiter in Liesborn 1981-1987 (229). 
P. Leidinger: Neue Literatur (231).


Westmünsterland - Jahrbuch des Kreises Borken 2018

Hrsg.: Der Landrat, Kreis Borken, Burloer Straße 93, 46325 Borken. Red.: Dr. Hermann Terhalle mit "Arbeitskreis Kreisjahrbuch", Internet: www.kreis-borken.de, 354 S., Abb., ISBN 978-3-937432-55-7, 7,50 Euro.

E. Schlütter: Neujahrsempfang des Kreises 2017. Ein städtischer Kreis und die Digitalisierung/200 Gäste im Kreishaus (17). 
M. Schlettert: Trennendes hat seine Zeit gehabt. Ökumenischer Neujahrsempfang von katholischer und evangelischer Kirche m Reformationsjahr (21). 
A. Dünnebacke: "Das westliche Münsterland kann stolz sein". Interview mit Regionale 2016-Geschäftsfährerin Uta Schneider (23). 
I. Steinhauser: Voraussetzung für die Digitalisierung im Kreis Borken. Versorgung mit schnellem Internet deutlich über dem Bundesdurchschnitt (27). 
H.-G. Krumme: Spendenplattform "Gut für das Westmünsterland". Unterstützung für gemeinnützige Projekte (29). 
A. Herdering: RVM-Projekt MOVIE im Rahmen der Regionale 2016 (31). 
U. Wegener/A. Severiens: Gründergeist at Münsterland. Entwicklung einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründerschmiede Gescher (34). 
M.-L. Perou: People-to-People-EUREGIO-Preis zum neunten Mal verliehen (37). 
G. Eckstein: Partnerschaftstreffen im polnischen Partnerkreis Breslau/Wrocław (39). 
R. Benning: 25 Jahre Westfälische Hochschule - Campus Bocholt (41). 
S. Menzel: Wo Talente geschmiedet werden (47). 
K. Enck: Die Stadtsparkasse Bocholt setzt bei der Errichtung ihrer neuen Hauptstelle auf eine zukunftsfähige Gesamtlösung am Neutorplatz (51). 
H. Andresen: Volles Haus der Beratung für Zuwanderer. Rotes Kreuz im Kreis Borken vereint Angebote an einem Standort (54). 
S. Menzel: Fest der Kulturen hilft Hürden zu überwinden (55). 
U. Isferding: "Willkommen, egal wo Du herkommst!". Ein Integrationsprojekt der Fachabteilung Kinder- und Jugendförderung (58). 
H. Andresen: Im Zeichen des Ehrenamtes: "Mit Herz für eine tolle Sache!". Gute Stimmung beim sechsten Rotkreuz-Familienfest (63). 
M. Mensing: Nienborger Bischöfe feiern ihr Goldenes Priesterjubiläum in ihrer neuen Heimat Brasilien (66). 
K. Gördes: Günther Inhester verstorben. Kultur- und Heimatpflege waren ihm Herzensangelegenheit (70). 
R. Mannheims/L. Thies: 25 Jahre RADIO WMW - Erinnerungen an den Beginn des Lokalradios (72). 
M. Schley: Ein Lied für den Fluss. Ganz Viele kamen zum "berkeln" (76). 
L. Stroetmann: 20-jähriges Bestehen der "Vredener Selbsthilfe-Gruppe für psychisch Kranke" (79). 
S. Schulz-Kügler: Auf der Reise - 1. Phänomexx-Projekt in der Bocholter Lernwerkstatt (81). 
R. Zwilich: "Polska Helau!". Gäste aus Dlugoleka feiern Karneval in Velen (83). 
F. Vierhaus: Kaniuar Bacho Gewinner des Bundeswettbewerbs Mathematik. Gronauer Mathe-Ass gehört zu den Besten des Landes (86). 
M. Brüsken: "Raesfeld kocht" - Das etwas andere Buch (87). 
J. Barnekamp: Spielfilm-Dreh am Berufskolleg. 60-köpfige Crew drehte "Meine teuflisch gute Freundin" (90). 
K. Gördes: Sportlerehrung des Kreises Borken am 23. März 2017 (95). 
W. Zaleski/F. Triphaus: Der Sportabzeichenwettbewerb 2016 im Kreis Borken schreibt Geschichte! (101). 
M. Ilgen: Steiler Aufstieg mündet in der deutschen Eliteklasse. Schiedsrichter Sören Storks aus Ramsdorf pfeift künftig in der 1. Fußball-Bundesliga (105). 
M. Fieblinger: Europäische Polizeimeisterschaften im Volleyball 2016 im russischen Kazan. Ein Erfahrungsbericht (107). 
H. Seyer: Skurios Volleys Borken. Spitzensport der Volleyball Bundesliga im Westmünsterland (109). 
I. Stasinski: Klimaschutzarbeit im Kreis Borken (115). 
H.-J. Frieling: Unbekannte Wege durch das geheimnisvolle Vragender Veen. Erfahrungsaustausch über den Naturschutz beiderseits der Grenze (118). 
W. Wiemold: Das Wetter vor 200 Jahren (121). 
K. Wiedau: Natur soll sich komplett erholen. Nach Ölaustritt im Amtsvenn 2014: Kavernen umgerüstet/Betroffene Flächen saniert (125). 
H. Dickel: "Plattes Land" Kreis Borken - mit Bergen und Bülten, Höhen und Tälern (131). 
A. Frerker/M. Hillenbrand: Naturerlebnisse für Kinder fördern. Wettbewerb der NFG regt zur Naturentdeckung an (137). 
B. Fritsche: Baumpersönlichkeiten in Ahaus (Teil 2) (139). 
A. Friedrich: Der frühere Raesfelder Schlosspark (149). 
K. Siepe: Die Pilze der Landsbergallee in Velen - Teil 6. Beitrag zur Pilzflora des westlichen Münsterlandes (153). 
K. Gördes: Grenzüberschreitender Rettungsdienst des Kreises Borken von Isselburg aus seit dem 1. Mai 2017. In Notfällen Einsätze in Dinxperlo und Umgebung (159). 
G. Krause: Grenzüberschreitende Ausstellung "Nachbarn stellen sich vor" (161). 
A. Hagemann: Soziale Gerechtigkeit, regional und weltweit: Auf den Spuren von Alphons Ariens in Enschede und Haaksbergen (164). 
N. Eppich: Joris Bengevoord - neuer Bürgermeister von Winterswijk (167). 
P. Depenbrock: Ein Gedenkstein an der Grenze. Enthüllung zu "250 Jahre Burloer Konvention" (170). 
G. Beining: Mühle Menke in Südlohn ein Besuchermagnet beim Mühlentag (177). 
C. Endlich: Knotenpunkt Kultur. Synergien in der Kulturarbeit und die Vision des kult (179). 
A. Kühlkamp: Kirchtürme romanischen Ursprungs - Baudenkmäler in der Region. Türme mit teilweise 1000-jähriger Geschichte und ortsbildprägendem Charakter (185). 
U. Brebaum: Das Heilige Grab in St. Remigius (191). 
J. Benning: Vom Kriegerdenkmal zum Ehrenmal (197). 
M. Mensing: Historische Gedenktafel erinnert an Weltkriegsopfer (201). 
H. Andresen: 20 Jahre "Spielzeugmuseum Max und Moritz" in Rhede. Die Lausbuben-Geschichten von Wilhelm Busch leben auf (203). 
A. Valentin: Landesmusikakademie NRW - Impulse von Heek-Nienborg aus ins ganze Land (209). 
K.-H. Tünte: Von Orgeln und Organisten in der Pfarrgemeinde St. Martin zu Raesfeld (231). 
A. Böing/E. Schlütter: Auch im zehnten Jahr lockt "Trompetenbaum und Geigenfeige" zahlreiche Besucherinnen und Besucher an (219). 
M. Eichler-Lohmann: Die Rock-Pop-Jazz-Fabrik in Borken (223). 
S. Hilbring: Kulturquadrat Ahaus (227). 
U. Rosenbaum: "Kraftwerk Künstlerdorf". Schöppingen bringt Licht ins Dunkel (230). 
H. M. Lange: Die Gregorsmesse in der Autobahnkapelle St. Antonius in Tungerloh-Capellen (Gescher) (235). 
H. Fasel: In Borken am richtigen Platz. Das neue Christliche Labyrinth auf der "Remigius-Platte" (239). 
G. Buist: Kulturelle Rekorde in der Region Achterhoek - Kreis Borken. Teil 2: Kreis Borken (241). 
E. W. Bohn: Geschichte eines Gartenhauses im ehemaligen Gronauer Dinkelgarten (246). 
T. Hacker: Archivschatz in 226 Bänden. Borkener Stadtarchiv stellt Familienforschern Personenstandsregister ab 1874 zur Verfügung (251). 
W. Wilming: Den Oberhöfen der mittelalterlichen Siedlung Wisheim (Wessum) auf der Spur (255). 
J. Barnekamp: Die Reformation im Westmünsterland. Ein Tagungsbericht zur Herbsttagung der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e. V. (260). 
J. Stange: Ketzer - Hexen & Inquisition. Ein Projektkurs am Driland Kolleg (265). 
B. Laukötter: Was Asbeck mit der Kaiserstadt Wien und Ludwig van Beethoven verbindet (269). 
R. Elsebusch: Franz Josef Ritter von Buß. Politiker, Sozialreformer, Wissenschaftler, Schriftsteller und Visionär, 1848 Abgeordneter im ersten deutschen Nationalparlament zu Frankfurt für den Wahlkreis Ahaus/Steinfurt und 1850 im Erfurter Unionsparlament für den Wahlkreis Ahaus (274). 
J. Kempken: Borken am Rhein? (278). 
J. Sondermann: Die Eisenbahn in Reken (283). 
L. Bolle/H. Tenbohlen: Der jüdische Friedhof in Klein Reken. Einst verwildert und vergessen (289). 
H. Tenbohlen: Die jüdischen Familien in Klein Reken (292). 
C. Holtwisch: "Sozial muss es heißen!". 70 Jahre Soziale Marktwirtschft - made in Vreden (297). 
C.-M. Frins/M. Schmidt: Durch die Maschen gefallen. Die vergessene Industrie der Strumpfstrickerei im Münsterland (301). 
E. Meisel-Kemper: Kreisheimattag im neuen Vredener Heimatzentrum (309). 
S. Menzel: Auf den Spuren der Vergangenheit (311). 
B. Kamps: Zum Andenken an Wilhelm Hagedorn aus Rhede (313). 
S. Menzel: "Die Grenzen sind unangetastet" (316). 
M. Kleiner: 40 Jahre Jagdhornbläser Holthausen (319). 
U. Brebaum: "Janhinnerk" - oder Buchweizenpfannkuchen (323). 
M. Rinke: Kiepenkerl führt Gäste durch seinen Heimatort. Helmut Tücking erzählt Sagen, die sich um Heiden ranken (325). 
* Ergebnisse der Landtagswahl und der Bundestagswahl (327). 
V. Tschuschke: Neue Heimatliteratur 2016/2017 (332). 
R. Volks-Kuhlmann: Chronik des Kreises Borken vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2017 (334). 


Unser Kreis 2018 (31. Jg.). Jahrbuch für den Kreis Steinfurt. Jahresthema: Muskelkraft und Pferdestärken

Hrsg.: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt. Red.: Angelika von Dewitz-Krebs u. a., Tel.: 0251 278939, E-Mail: jahrbuch at vondewitz-krebs.de. 275 S., Abb., ISBN 978-3-946805-02-1, 10,00 Euro.

B. Alt: Pferdestärkste Region Deutschlands. Reitsport ist im Münsterland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor (13). 
A. Leufker: Auto-Suggestion (17). 
R. Menebröcker: Abschied von den "lieben Gäulen". Pferde waren im Ersten Weltkrieg ein wichtiges Transportmittel (23). 
D. Brunsmann: Als die Pferde Reifen bekamen. Der Arzt Dr. Max Borchers besaß 1908 das erste Automobil des Ortes (29). 
H.-J. Pape: Post nur dienstags und samstags. Ständige Verbindung entstand erst zum Ende des 18. Jahrhunderts (35). 
A. Weide: Ziegen, Pferde und der eigene Bizeps. Mobilität und Arbeit wandelten sich nur sehr zögerlich im Dorf (41). 
F. Bosse: Attraktion mit Zugkraft. Rodler und Touristen fuhren gerne mit der TWE zum Bismarckturm (49). 
E. S. Kroll: Wasser so weiß wie Milch. Pferdefuhrwerk und Kutscher landeten unfreiwillig im Ewaldibach (53). 
M. Kiffmeyer: Liebling der Bergleute. Kleine Pferde kamen auch bei der Arbeit unter Tage zum Einsatz (55). 
L. Plugge: Muckis, Piärde un Benzin. Et giw vöschaidene Aorten von Stärken (59). 
G. Berkemeier: Beschwerlich und gefährlich. Holzernte fand bis ins 20. Jahrhundert mit Pferden statt (61). 
H. Freese: Wanderschuhe/Wunderschuhe (65). 
O. Maeder: Wieder mit dem Ortskern verbunden. Seit 2002 nutzen besonders ältere Bewohner gerne den Bürgerbus (67). 
R. Borgmann: Zwei Männer - ein Gedanke (72). 
R. Menebröcker: Volksfest in der Hollicher Heide. Auf der Pferderennbahn fanden zahlreiche Wettbewerbe statt (73). 
W. Janning: Motor mit buchstäblich einem PS. Der Förderverein des Heimathauses restaurierte alten Pferdegöpel (75). 
A. Schwarz: Ponyzeit (77). 
H. Freese: Findelauto (78). 
H. Brügge: In Pferdekarren über Stock und Stein. Orgeln wurden oft in Einzelteilen transportiert und vor Ort zusammengebaut (79). 
K. Perrey: Radfahren: Unterwegssein und Ankommen (84). 
H. Schmedt: Kieken un Beliäwen bi’ne Piärdeauktion (86). 
G. Achterkamp: Die Totenruhe zurückgegeben. Gräber der Kinder von Zwangsarbeiterinnen wurden zur Gedenkstätte (89). 
J. Gaffrey: "Falsche" Pfeilspitze - echter Dolch. Steinzeitliche Fundstelle mit ungewöhnlicher Entdeckungsgeschichte (95). 
K.-H. Käller: Körn iärnten was swore Arbeit. Et was klaor, dat de Noubers sik kiärgenene bistönnen (99). 
B. Hammerschmidt: Nur die Jüngste überlebte. Die jüdische Familie Block wurde Opfer der Nationalsozialisten (103). 
K. Offenberg: "Junger Mann zum Mitreisen gesucht!" Bei der Kirmes in den 60er Jahren blieben einige Wünsche unerfüllt (107). 
W. Feld: Familienname als Stolperstein. Jüdische Bürger beantragen Umbenennungen zur besseren Integration (109). 
P. Baumann: Kartuwwelsöken (115). 
S. Kreyenschulte: Schwierige Umbruchphase. Die frühe "Preußenzeit" war geprägt durch Armut und Hunger (119). 
C. Spannhoff: Die Kirche kam später ins Dorf. Ursprüngliche Datierung auf das 9. Jahrhundert ist nicht korrekt (123). 
A. Janßen: Von der Königsstraße zur Radroute. Horstmarer Landweg: Alte Verbindung zwischen Münster und Deventer (129). 
L. Klinke: Rekonstruiert ohne zu verändern. 3D-Modell zeigt ursprünglichen Zustand der Großen Sloopsteene (133). 
F. Hilge: Pauken mit Bengel und Hermännchen. Die alte Landschule Ringel 1 steht heute im Mühlenhof in Münster (141). 
A. Schaper: Zwischen Hunger, Tod und "Revolution". Das Jahr 1918 war geprägt von verschiedenen Ereignissen (149). 
G. Aders: Baukostenüberschreitung anno 1882. Kirchenerweiterung forderte die Spendenbereitschaft der Gläubigen (155). 
B. Frahling: Jahrhundertwinter drehte den Ölhahn zu. Wirtschaft und Bürger waren nicht vorbereitet auf die Katastrophe (163). 
W. Elling: Ein Taler Lohn für vier Hasen. Das freiweltliche Stift beschäftigte eigenen Jäger und "hünerfengern" (167). 
W. Wienkämper: "Schatzgrube" unterm Kopfsteinpflaster. Ausgrabungen auf dem Kirchplatz förderten eine Vielzahl Funde zutage (169). 
W. Johanniemann: Kein Draht zu Westerkappeln. Heutige Gemeinde entstand erst bei der Kommunalreform 1975. G. Berkemeier: Vom Selbstversorger zum Konsumenten. Menschliche Eingriffe veränderten Landschaft und Bewohner immer wieder (181). 
L. Kurz: Bedeutende Handelsroute für Fuhrwerke. Der Hessenweg verdankt seinen Namen nicht feindlichen Truppen (186). 
C. Spannhoff: Siedlung am Quellenwald. Name der Bauerschaft Dresselhausen ist schwer zu ergründen (190). 
H. Richter: Mehr als 40 Musiker, eine Auszeichnung. Symphonieorchester Rheine erhält den Kulturpreis des Kreises 2016 (192). 
F. Mahlmann/C. Westenberger: Dialog mit unterirdischem Baudenkmal. "Echolot[e]" im Eiskeller zeigte Kunst in Dunkelheit und Kälte (196). 
J. Schlieper: "Die Ems muss wieder krumm werden!" Naturschützer Heinz Rinsche erhielt den Brauchtumspreis des Kreises (204). 
W. Heukamp: Wärmequelle Torf. Denkmal erinnert an die Bedeutung des Heizmaterials aus dem Moor (207). 
V. Britten: Musik kann man auch mit Füßen machen. Stepptänzerin Meriel Arens erhält den Sparkassen Nachwuchspreis (209). 
H. Michaelis: Bedeutende steinerne Zeitzeugen. Heimatvereinsmitglieder retten alte Grabmäler vor der Zerstörung (212). 
S. Veer: Ein Europäer, der den Kreis Steinfurt prägte. Ehemaliger Oberkreisdirektor Dr. Heinrich Hoffschulte verstorben (214). 
B. Hölscher: Auf der Suche nach verlorenen Schätzen. Silke Fürniß ist oft mit ihrem Metalldetektor draußen unterwegs (217). 
O. Pötter: Puchen (220). 
E. Weichel/S. Rauer: Reformator der Grafschaft. Johannes Pollius verkündete als Erster das "Augsburger Bekenntnis" (223). 
H. Freese: Roter Pfeil in weißer Nacht. Schnellzug passiert in Russland einen denkwürdigen Ort (229). 
R. Herkenhoff: Onkel Jopp, de leste Sagemöller. Josef Wesselmann hölp uöveraol, et was em nix te swaor (231). 
W. Witte: Die Stimme des Münsterländer Platts. Brauchtumspreisträgerin Helene Diekel mit 90 Jahren gestorben (237).
F. Mehl: Fahrradhändler, Chauffeur, Gastwirt. Ludwig Otto war ein umtriebiger und erfolgreicher Geschäftsmann (239). 
R. Hakmann: Bauernschrank mit Geheimnis. Flaschenpost enthielt eine Botschaft aus dem 19. Jahrhundert (243). 
H. Reckert: Plichtjaohr (245). 
J. Brinker: Helferinnen in allen Lebenslagen. Thuiner Franziskanerinnen betrieben 40 Jahre lang eine "Sozialstation" (247). 
M. Niesert: Versorgen statt entsorgen. Die "Tafel" verkauft aussortierte Lebensmittel preiswert an Bedürftige (254). 
O. Pötter: Lecker Bällekessuppe (259). 
R. Hakmann: Traditionsbewusst, heimatverbunden. Brauchtumspreisträger Willi Untiet starb im Alter von 87 Jahren (261). 


Heimatkalender Kreis Soest 2018

Hrsg.: Kreis Soest, Red.: Dr. Peter Kracht, Handwerkstraße 3, 59427 Unna, Tel.: 02303 53503. 144 S., Abb., ISBN-13 978-3-928295-55-0, 9,60 Euro.

* Kalendarium (6). 
B. Beyer: Ziegeleien im Kreis Soest im 20. Jahrhundert - ein Überblick. Fachadressbücher sind eine aufschlussreiche Quelle (30). 
M. Huckebrink: "Wer etwas zu sagen hat, der rede jetzt und schweige nachher". Im Lippstädter Metzgeramtshaus wird mit Liebe zum Detail die Tradition gepflegt (34). 
K. Fischer: helle Freude auch am dunklen Bier. Die Erfolgsgeschichte der Warsteiner Brauerei begann schon im Jahr 1753 (38). 
H. Fröhlich: Edler Tropfen nach alter Tradition. Die Feinbrennerei Wilhelm Northoff in Lippetal-Hultrop besteht schon seit 1787 (42). 
M. Görge: "Neue Hufe gibt es auf Rezept!". Hufschmied Christoph Borgschulte aus Anröchte hat auch eine künstlerische Ader (47). 
H. Fröhlich: Die Sauerländer Edelbrennerei. Eine Whisky-Destille im Land der tausend Berge - Wie kann das denn sein? (50). 
K. Kortmann: Vom Arme-Leute-Brot zur exklusiven Delikatesse. Handwerk mit Tradition: In Soest ist die "älteste Pumpernickel-Bäckerei der Welt" zu Hause - seit 1570 (54). 
K. Fischer: Unser tägliches Brot … Die Zahl der Bäckereien ist in den letzten Jahren im Kreis Soest deutlich zurückgegangen (58). 
D. Lange: Warstein - Frühes Zentrum der eisenverarbeitenden Industrie. Ein Rückblick auf Entstehung und Tradition (61). 
D. Lange: "Kohlmarkt", "Köhlerfamilien" und "Köhlerwochen". Zur Geschichte der Köhlerei in Warstein und Hirschberg (65). 
A. Becker/F. Sommer: Musealer Schauplatz und kreatives Forum. Der "Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Rüthen e. V." und sein "Handwerkerdorf" (70). 
K. Fischer: Steinbauten zum Lobe Gottes. Der Beruf des Steinmetzes eröffnet heute ein breites Betätigungsfeld - Nachwuchssuche schwierig (76). 
F. Heinze: Mittelalterliche Salzproduktion in der Stadt Soest. Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadtentwicklung (80). 
M. Jolk: 800 Jahre Stadtrechte für Werl. Eine Urkunde gibt es nicht - aber stichhaltige Indizien (84). 
K. Böning: Der Scheinflugplatz im Stocklarner Bruch. Heute ein wichtiger Rückzugsort für Tier und Pflanzen (88). 
H. Platte: Scheda: Kloster - Rittergut - Landwirtschaftlicher Betrieb. Erstmalige Erwähnung schon in einer Urkunde aus dem Jahr 1147 (90). 
U. Löer: Kulturkampf vor Ort. Die von Mellin’sche Stiftung im Kreuzfeuer der überregionalen Presse (1874-1876) (94). 
J. Tommke: Festwoche zum 800. "Geburtstag". Geseke feiert das Stadtjubiläum mit vielen Höhepunkten (99). 
B. Pusch: 40 Jahre Kreisarchiv Soest. Umzug soll auch für bessere Nutzermöglichkeiten sorgen (105). 
P. Kracht: Die Schlacht bei Bremen. Rheinische Söldnertruppe überfiel 1586 die Stadt Werl (110). 
M. Keller: Eine Website für den Kreis Soest nur für Kinder. Neuer Internetauftritt informiert 6- bis 12-Jährige (113). 
M. Moers: Der Wildpark in Völlinghausen. Ein lohnendes Ziel für große und kleine Naturbeobachter (116). 
O. Schmidt: Entdecken, Forschen, Ausprobieren. Die Westfälischen Salzwelten bereichern eindrucksvoll das Kulturangebot im Kreis Soest (119). 
K. Sarrazin/K. Bosse: Vogelschießen mit Folgen. Eine alte Schützen-Geschichte aus Hirschberg (122). 
I. Maas-Steinhoff: "Kunst soll den Alltag des Menschen durchdringen". Der Raumkünstler und Stararchitekt Bruno Paul (1874-1968) und seine Soester Bauten (124). 
W. Marcus: Umtriebiger Solbadgründer. Franz Erdmann war auch Mitbegründer des ersten westfälischen Bienenzuchtvereins in Westernkotten (128). 
M. Moers: Von "Zeche Gneisenau" in das Reich der Schwibbögen. Filigrane Kunstwerke erfordern stundenlange Arbeit (130). 
W. Riebniger: Engagiert in der Kreisverwaltung und im Ehrenamt. Kreisdirektor a. D. Dr. Wolfgang Maas 74-jährig verstorben (132). 
M. Jolk: Partnervermittlung Anno 1917. Eine Heiratsanzeige aus dem "Leo-Blatt" (134). 
* Orden und Ehrenzeichen (135). 
* Totenehrung (136).


Siegerländer Heimatkalender 2018. 93. Jg.

Hrsg. vom Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Siegen. Red.: Gunhild Müller-Zimmermann. Verlag Vorländer, Siegen 2017. 214 S. Text, 10 S. Anzeigen, 10,00 Euro.

* Kalendarium (8). 
* Die geografische Lage von Siegen (34). 
* Zeit- und Festrechnung 2018 (36). 
* Den toten ein ehrendes Gedenken (37). 
W. Lerchstein: Der seltene Märzenbecher im Sindernbachtal. Geschichte eines alten Naturschutzgebietes bei Walpersdorf (56). 
B. Steuber: Ierwije Luche on donkelbloae Veilcher. Lauch kündet mitten im Winter schon vom Wachstum (64). 
N. Stötzel: Durch Stollen und Schächte. Der längste Untertage-Weg des Siegerlandes (68). 
B. Steuber: Onke? Wat es dat da? Wie man den Kröten über den Weg hilft (82). 
G. Müller-Zimmermann: Zwei Monate Einsamkeit. Von Siegen nach Santiago de Compostela (84). 
* Eine Lebensader. Die Autobahn schloss die Region an die "weite Welt" an (96). 
H. Weber: Autobahn-Plan im Wittgensteiner Land. Schon 1935 existierten Überlegungen (108). 
U. Schmidt: neue Straßenführung, neue Brücke. Die Weißbrücke am Löhrtor wurde vor 240 Jahren gebaut (110). 
R. Golze/N. Stötzel: Weiter Weg eines Förderturms. Von Müsen in die Normandie (114). 
A. Wollschläger: Schweres Erbe der Burgenfreunde. Turm der Ginsburg wird 50 Jahre alt (122). 
A. Becker †: Sumus fratres quinque … die fünf Brüder der Rosen (128). 
U. Lückel: Die "Kehrseite" der Reformation. Die Verarmung Girkhausens (136). 
T. C. Elkar: Ordnung, Zwist, Politik. Auch in Wittgenstein stritt man über den rechten Glauben (150). 
T. C. Elkar: Am Anfang waren Graf und Gräfin. Wie das Siegerland evangelisch wurde (156). 
W. Lerchstein: Als Ärztin "auf der Pirsch". Dr. Tony Riecke, eine Deuzer Landärztin. E. Isenberg: Leidige Leibchen. Als die "Botzeträger" zu kurz waren … (182). 
* Siegerländer Chronik vom 1. September 2016 bis 31. August 2017 (187). 


Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh 2018

Hrsg.: Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein Gütersloh. Red.: Ralf Othengrafen. Flöttmann Verlag, Gütersloh 2017. 225 S., Abb., ISBN 3-87231-094-1, 12,60 Euro. 

* 2017/2018. Veranstaltungen & Termine im Kreis Gütersloh (6). 
M. Beine: Herrschaft und Gemeinde. Die Residenzstadt Rietberg und ihre Grafen 1300 bis 1800 (I) (12). 
J. Damme: Napoleon versteckte sich im Internet: Die Digitalisierung eröffnet Heimatforschern neue Welten (28). 
J. W. Glaw/S. Spiong: Neues zum historischen Zentrum von Gütersloh: Befunde einer archäologischen Ausgrabung (34). 
A. Huss: "Nichts wie Armuth, Noht und Leiden". Aus den Kindheits- und Jugenderinnerungen des Verlers Anton Meinholz (40). 
F.-W. Kersting: Der "Erinnerungsort Hermann Simon". Zum Wandel des Gedenkens an den Gütersloher Anstaltspsychiater (50). 
J. Sudhölter: Die Partnerstädte Oldenzaal und Rheda-Wiedenbrück und ihre früheren jüdischen Mitbürger (60). 
R. Westheider: Christian Ludolph Reinhold und die visuelle Geschichte Reckenbergs und Ravensberg (66). R. Westheider: Eine Fahne für Bonn von "Beethofen-Hantke", einem politischen Außenseiter aus Versmold (72). N. Ellermann/G. van den Bongard: Die Langenberger Brauerei Gebrüder Dittmann. Bayerisches Bier in Westfalen (76). 
H. Jung: Die Langenheide bei Theenhausen. Vom gemeinsamen Weideland zum gemeinsamen Schul- und Vereinsstandort dreier Dörfer (82). 
G. Potthoff: Die Entwicklung Schloß Holtes begann mit dem Bau der Eisenbahnlinie Brackwede - Paderborn (88). 
J. Sänger: Vor 80 Jahren: Bau der Autobahn im Kreis Wiedenbrück (II) (96). 
M. Borner/D. Toman: Einzigartiges Naturschauspiel. Die Leberblümchenblüte auf dem Jakobsberg in Amshausen (106). 
C. Peters: Wie ein Findling in der Wiese. Der Erweiterungsbau des Peter-August-Böckstiegel-Museums (112). 
K.-P. Schillig: Die Alte Lederfabrik in Halle ist zu einem Zentrum der Kunst geworden (120).
H. Schumacher: Ein Leben für die Kunst. Der Bildhauer Bruno Buschmann (128). 
M. Wöstheinrich: Haupt- und Realschulen in Harsewinkel und Herzebrock sind Geschichte (134). 
J. Gerhards: Unterwegs auf dem Pium Patt. Ein Stadtspaziergang durch Borgholzhausen (140). 
A. Wiedenhaus: Der Verkehrsübungsplatz in Harsewinkel: "Kupplung langsam kommen lassen!" (145). 
M. Neitemeier: 25 Jahre Radio Gütersloh. Vom totalen Experiment zum absoluten Marktführer (148). 
M. Bleisch: Betrachtungen zum Lutherjahr 2017. Ravensberger Familien- und Kirchengeschichte im Wechselspiel (156). 
F. Brauns: "Ja, so bunt und vielfältig ist Kirche". Der evangelische Kirchenkreis Gütersloh zeigt sich von seiner Sonnenseite (168). 
A. Heim: 50 Jahre Gemeindehaus Werther: Ein Kind der 68er und die Gemeinde feiern Goldene Hochzeit (175). 
W.-A. Lewe: Reformation - Die Einführung der neuen Lehre in der Herrschaft Rheda (182). 
E. Möller: Eine moderne Kirche für Harsewinkel. St.-Paulus-Kirche nach Plänen von Hans Schilling vor 50 Jahren eingeweiht (188). 
J. Ossenbrink: Den Bauern in die Ställe geschaut. Aufzeichnungen über den Herzebrocker Blutzehnten von 1515 bis 1831 (194). 
 

Jahrbuch Kreis Höxter 2018

Hrsg.: Kreis Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter. Red.: Klaus Schumacher u.a., 276 S., Abb., ISBN 978-3-95954-033-9, 9,90 Euro.

M. Schrader: Eine große Attraktion für die Region: Neue Sportanlage in Brakel zieht viele Menschen an. DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe (11). 
J. Kohlhase: 150 Jahre Höxter. König-Wilhelm-Gymnasium (17). 
H. Grimm: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hält Festansprache. 600 Jahre Stadtrechte in Beverungen (23). 
K. Gröne: Polizei-Leitstelle in Höxter. Rund um die Uhr erreichbar (27). 
H. Pump-Uhlmann: Heimatwerker Nieheim. Wer baut, der bleibt (31). 
R. Schwiete: 40-jähriges Bestehen. Volkshochschule Höxter-Marienmünster (37). 
B. Schwannecke: "Das schöne Weserbergland von oben gefällt mir immer noch am besten". Wiesemeyer fliegt an die Weltspitze (43). 
P. Jansen: Typisierungsaktion am Städtischen Gymnasium Steinheim. Lebensspender werden (47). 
M. Kämpfer: Neue Wache in Warburg - Jubiläum des Notarztsystems. Rettungsdienst gut aufgestellt (51). 
B. Humborg: Verbbindungen zum Haus Graf von der Asseburg. Jagderlebbnisse auf der Emder Höhe (57). 
S. Polzin: Nicolas Fiekens und Benedikt Lohmann leben und arbeiten in Brakel. Bewusste Entscheidung für den Heimatort (65). 
M. Robrecht: Helga und Manfred Schröder möchten mit generösen Stiftungen zu Engagement motivieren. Drei neue gemeinnützige Einrichtungen (71). 
F. Kaspar: Gebäude als historische Spuren im Ortsbild von Amelunxen. Ein Dorf mit mehreren Konfessionen (77). 
R.-O. Kreie: Das Kreisarchiv Höxter im Archivportal-D. "Hier ist der Bär los!" (87). 
E. Würzburger: Vom Kriegerehrenmal zum Friedensmahnmal. Kriegerdenkmale in Höxter (91). 
S. Lücking: Eine große Türkin starb (103). 
W. Grabe: 1816 wurden die Vorgängerkreise Brakel, Warburg und Höxter gegründet. 200 Jahre Kreis Höxter (Teil 1) (107). 
R.-O. Kreie: Rückblick auf zwei Jahrhunderte Kreis(verwaltungs)geschichte. 200 Jahre Kreis Höxter (Teil 2) (117). 
P. Möhring: Karl Brinkmöller zum Gedenken. Ein Leben im Dienste am Gemeinwohl (125). 
W. Kruck: Ein deftiger Dorfbrauch in Vinsebeck. Der Strohkerl (131). 
D. Meyhöfer: Familienbetrieb Valentin in dritter Generation - eine Höxteraner Erfolgsgeschichte. Bleiben lohnt sich (137). 
M. Loewen u. a.: Hintergründe von der Antragstellung bis zur Auszeichnung. Die Stadt Willebadessen wird Bioenergie-Kommune 2016 (143). 
H. Lüdeling: Interkommunal zum integrierten kommunalen Entwicklungskonzept. Borgentreich und Willebadessen nutzen neue Förderangebote (147). 
H.-J. Wiegand: Die Vorzüge von Stadt, Bad und Region beim 70. Landesgeburtstag beworben. Bad Driburg auf dem Nordrhein-Westfalen-Tag 2016 in Düsseldorf (153). 
B. Schwannecke: Expertin Alexandra Wachendorfer hat Zukunft der Unternehmen im Blick. Zum Thema "Frau und Beruf" gehört auch "Mann und Familie" (157). 
S. Schauf: Neue Vorstandsstrukturen für die aktuellen Herausforderungen in unseren Vereinen. Vereinsarbeit ist Teamarbeit (165). 
F. Ostkämper: Ausstellung zum 100. Geburtstag von Jacob (Otto) Pins (1917-2005). Seine Landschaften mögen in Israel sein, aber die Bäume sind in Höxter geblieben (171). 
D. Potthast: Spielleute des Kreises Höxter präsentieren deutsche Kultur in Shangai. Tambourklänge im fernen China (177). 
W. Braun: Hans Jürgen von der Wense hat auch das Corveyer Land erkundet. Wandern, sehen, schreiben (183). 
N. Schroeder: Exemplarisch im Kreis Höxter an den Schulen der Brede. Projekt Medienscouts NRW (189). 
S. Polzin: Ein Rückblick aus Sicht des Kreises Höxter. Veränderungen beim Kulturkreis Höxter-Corvey (195). 
H.-D. Krus: Auf den Spuren der "Judenbuche" und ihrer Verfasserin im Kreis Höxter (207). 
J. Köhne: Am 9. Juli 2017 vollendete der Heimatdichter Anton Riesel sein 100. Lebensjahr. Jeder Tag war ein Geschenk (215). 
S. Flörke: Leidenschaft für das kreative Entdecken - am liebsten in der Natur. Künstlerin Heidrun Becker im Porträt (219). 
B. Schackers/M. Werner: Innovatives Konzept hilft bei der Steuerung landschaftsprägender Bauvorhaben. Einheitliche Bewertung des Landschaftsbildes im Kreis Höxter (225). 
T. Haus-Maciej u. a.: Ein neues Zuhause für Zauneidechse, Schlingnatter und Co. (237). 
R. Kaufmann: Naturerlebnis in der Egge. Faszinierende Schmetterlinge (243). 
B. Beinlich/F. Grawe: Ergebnisse des LIFE+-Projekts können sich sehen lassen. Vielfalt auf Kalk (247). 
* Jahresrückblick (255). 


Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2018

Hrsg.: Der Landrat des Hochsauerlandkreises. Schriftleitung: Norbert Föckeler u. a. Podszun-Verlag Brilon, 2017. 142 S., Abb.,. ISBN 978-3-86133-169-7, 12,90 Euro.

M. Schmitt: "… um ihren Feriencommers, dessen Verlauf ein glänzender war, zu feiern!" Aus den Anfangszeiten des katholischen Farbenstudententums im Sauerland: Der Sauerländische CV-Philisterzirkel (7). 
F. Schumacher: Das "Offene Atelier" am Rothaarsteig in Brilon. Ein idealer Schauplatz für Kunst in der Natur (21). 
C. Schlering-Bertelsmeyer: August-Macke-Preisverleihung 2017 an den Bildhauer Michael Sailstorfer (39). 
F.-J. Keite: 200 Jahre Radfahren - Zehn Jahre SauerlandRadring. Eine Erfolgsgeschichte rund um das Fahr(Rad) (45). 
B. Michels: Illegale "Hausbesetzung" für ein "hehres Ziel". Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Schmallenberg-Holthausen (53). 
H. P. Schmitt †: Das Kulturdenkmal "Alte Sägemühle" in Remblinghausen (67). 
H. Somplatzki: Tradition ist die Bewahrung des Feuers (77). 
W. Kuhne: Erinnerung an Martin Luther. Seine Bedeutung für das Sauerland (85). 
W. Saure: Der Neheimer Künstler Wilhelm Ritterbach malte Reichskanzler Marx (95). 
W. Stichmann: Die Vogelwelt der Talsperren im Wandel der Zeiten. Mit Fotografien von Bernd Stemmer (101).
U. Biene: Sauerländer Schützenvorstände geben sich kämpferisch und gehen offensiv in die Zukunft (111). 
C. Caravante: "stadt.land.text". Als Regionsschreiber unterwegs im Sauerland (117). 
C. Schlömer: Über die "späten Briloner Hexenprozesse". Der Briloner Heimatbund Semper Idem und das Museum Haus Hövener (127). 


Jahrbuch Kreis Unna 2018

Hrsg.: Kreisheimatpfleger Dr. Peter Kracht. Red.: Elke Kieninger unter Mitwirkung des Kreisarchivs Unna. Horschler VerlagsGmbH, Unna 2017. 162 S., Abb., ISBN 978-3-944430-09-6, 9,80 Euro. 

W. Patzkowsky: Die Geschichte der Befestigungsanlagen. Unnas erster Verkehrsring - ein Wallgang entlang der Stadtmauer (9). 
C. Gewitzsch: Schulweg und Schulpflicht - ein Dilemma, nicht im Amt Bork. Mit Holzschuhen über Stock und Stein (17). 
D. Gewitzsch: Auf den Straßen lauerten vor 200 Jahren viele Gefahren. Von Wegewärtern und Chausseeaufsehern (23). 
S. Smulka: Ein Wegebuch am geografischen Mittelpunkt der Stadt. 260 berührende Grüße von Unnas Pilgerrastplatz (33). 
W. Lehnemann: Einst zogen die Viehherden bis nach Köln. Der "Ochsenweg" - eine alte Straße durch Lünen (35). 
M. Litzinger: Die Werner Straße in Bergkamen wurde vor 150 Jahren zur Chaussee. Vom einsamen Sandweg zur überlasteten Bundesstraße (41). 
S. Melenk: Die Keller der Lindenbrauerei in Unna. Es riecht nach Muff und Malz: Ein Labyrinth tief unter der Erde (45). 
K.-H. Stoltefuß: Der lange Weg zu befestigten Straßen am Beispiel Heeren-Werves. "Um wie viel ist der Landmann auch hier klüger geworden" (49). 
K. Klinger: Ein Rundweg mit 16 Stationen durch die Lüner Lippeaue. Was der Kammmolch oder Herr von Freydag zu sagen haben (55). 
F. Niklowitz: Das Recht der Geldgeber, "hinter diesem Bilde begraben zu werden". Eine besondere Form des Sponsorings: Der Kreuzweg in Selm-Bork (61). 
H. Störmer: Unterwegs auf dem Jakobsweg in Lünen. Auf sicherer Route: Einst folgten die Pilger den Kaufleuten (63). 
A. Leider: Vom Haarstrangdorf nach Fröndenberg. Auf alten Wegen: Hier pulsierte einst das Leben (67). 
K. Basner: Das Dorf Hemmerde, der Hellweg und die Landesgrenze. "… für Fuhrwerk nicht mehr zu passieren" (71). 
J. Cornelissen: Für Heimatpflege und gute Nachbarschaft. Der Schnadegang - ein alter Rechtsbrauch lebt wieder auf (79). 
J. von Nathusius: Kirch-, Schul- und Pilgerwege im Raum Fröndenberg. Wenn der Gottesdienstbesuch zur Herausforderung wird (93). 
A. Leider: Grenzen und Grenzwege zwischen den Kirchspielen Buren und Lünen. Die Pastorenbrücke im Bimbergtal (99). 
P. Kracht: Das Römerlage wurde per Schiff versorgt. Von Xanten nach Oberaden - immer die Lippe aufwärts (103). 
V. Sons (†): Eine unerwartete Begegnung. Der Alte Fritz und der Schmied von Beckinghausen (107). 
H. Delkus: Dr. Georg Wiesner (1884-1931). Unruhige Zeiten. Warum es Unnas Bürgermeister 1919 nach Görlitz zog (113). 
J. Börste: Der Polizist Arthur Zebrowski. "Der Mann, der den Weltkrieg ausblies" (117). 
J. von Nathusius: Der Sanitätsrat und seine Familie hinterließen Spuren. Viel mehr als ein Arzt - Dr. Friedrich Bering in Fröndenberg (125). 
H. Delkus: Die Geschichte des Bergmann-Verlags. Fußballbilder: Das Wunder aus Unna (133). 
S. Melenk: Anne Höltkemeyers Kneipe ist nach einer langen Reise angekommen. Aus der Galerie Buhre wird die Spelunke zur alten Unke (137). 
G. Höneise: Im Ostbürener Wald finden sich Reste einer alten Landwehr. Statt Stadtmauer: Wälle und Gräben schützten die Dörfer (141). 
H. Störmer: Ein Kulturprojekt für Grundschüler in Lünen. Mit den Kulturstrolchen auf Entdeckungstour entlang der Lippe (143). 
W. Börste: Das Beispiel Bönen. 50 Jahre Kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen (159). 
H. Fertig-Möller: Westfälische Städtebündnisse im Mittelalter. Der "Werner Bund" wies den Weg zur Hanse (156). 


Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und der Stadt Dorsten 2018. 77. Jg. 

Hrsg.: Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V., Red.: Dr. Edelgard Moers u. a., Internet: www.heimatbund-herrlichkeit.de, 306 S., Abb., 10,00 Euro.

* Kalendarium 2018 (16). 
S. Diebäcker: Der Aufräumer. Johannes Humbert ist der Unternehmer des Jahres 2016 in Dorsten (40). 
E. Moers: Das Herz von Ursula Brandstädter schlägt für die Heimat (42). 
W. Markus: Doppeljubiläum des Autors Reinhart Zuschlag (44). 
E. Moers: Fritz Oetterer feierte seinen 90. Geburtstag. Ein Menschenfreund und Mahner (47). 
E. Moers: Abschied und Neubeginn im Heimatverein Erle (50). 
D. Greysinger: Hainichen - die sächsische Partnerstadt Dorstens - grüßt die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt an der Lippe ganz herzlich! (56). 
W. Wenig: Einunddreißig Jahre im Dienste des Westfälischen Heimatbundes (51). 
I. Gromes: Zwei Calauer in Dorsten - eine deutsch-deutsche Freundschaftsgeschichte, die kurz nach der Wende begonnen hat (57). 
A. Klapsing-Reich: Interview mit Schwester Johanna (59). 
H. J. Schwankl: Freundinnen und Freunde des Chorgesangs (62). 
M. Kipinski: Städtepartnerschaft zwischen Dorsten und Crawley (UK). E. Moers: Abschied von Freunden und Fördern der Wichernschule (69). 
D. Hartwich: Mehr Demokratie wagen - aber wie? Bürgerbeteiligung ist Mehrwert für Dorsten - und ausbaufähig (76). 
J. Gernoth (†): Goldrausch auf dem Kanal - Der Dorstener Jochen Pöpperl baute Dorsten zur Meisterschmiede des Rudersports aus (84). 
G. Gläser: 91 Thesen beim ökumenischen Pfarrfest (87). 
N. Reichling/A. Thul: In enger Zusammenarbeit mit den Schulen: Die Vermittlungsarbeit im Jüdischen Museum Westfalen (90). 
U. Klare: Die Evangelische Familienbildungsstätte Paul-Gerhardt-Haus (94). 
V. Wassen: Das Paul-Gerhardt-Haus und ich - oder wie ich so richtig in Dorsten ankam (102). 
B. Wiers: Wie aus Literaten Freunde wurden (105). 
T. Groetelaar: Schülerfirma "Echt Lecker" (107). 
E. Moers: Gemeinsam sind wir stark - miteinander statt gegeneinander (110). 
S. Diebäcker: Gemischte Bilanz - Auch im zweiten Geschäftsjahr sehen viele Dorstener die Mercaden kritisch (111). 
H. Bechter: Fahrt zu Lutherorten (113). 
H. Bechter: Freunde der Bewohner im Seniorenzentrum St. Elisabeth (121). 
W. Böckenhoff: Schützenfest - in Erle im Jahr 1737 (124). 
W. Schrudde: Augenzeugenberichte aus dem 7-jährigen Krieg 1756-1763 (126). 
W. Schrudde: Chronik der Bürgermeisterei Lembeck über das Jahr 1825 (133). 
T. Beckmann: 1888: Dattelner Aufbauhilfe (136). 
K. W. Dieckhöfer: (Gedächtnis-)Protokoll einer Vorstandssitzung des OV Holsterhausen (139). 
E. Setzer: Sehnsucht nach Frieden wächst. Kriegsküche schließt wegen Lebensmittelmangel im September 1917 (144). 
E. Setzer: Durchhalteparolen. "… bis zum ehrenvollen Frieden" (147). 
M. Rible/R. Schwingenheuer: Aus der Vergangenheit lernen - Der Heimatverein Wulfen erinnert sich (151). 
A. Müller: Die Arbeit einer freien Historikerin über Zuwanderung im Ruhrgebiet (161). 
H. Wenig: 1968 (163). 
B. von Blanckenburg: Landregen. Eine Fahrradtour mit Flüchtlingen durch die Feldmark (166). 
C. Brauckmann/L. Koch: Ein Eurypteriden-Rest aus dem Ober-Karbon von Wulfen (172). 
M. Jansen: Die Biologische Station Kreis Recklinghausen in Lembeck - Erforschen - Erhalten - Erleben (187). 
W. Schrudde: Das Wappen der Herrlichkeit Lembeck und der 7 Gemeinden (196). 
R. Schwingenheuer: Wegkreuz Kippheide in Wulfen (199). 
E. Moers: Kreuz Nattefort eingebettet in neue Anlagen (201). 
W. Schrudde: 10 Jahre "Bibi fit" in Lembeck (206). 
D. Vollmer/L. Riedel: Mit Hilfe einer Leserolle der Kinderbuchautorin Cornelia Funke näher kommen (208). 
A. Lamza: Unterwegs mit Rasenmäher, Heckenschere und Astschneider - Jürgen Marzahn ein Freund unter Nachbarn (225). 
K. Rosenkranz: Gartenfreund und mehr. Die Bröckerhoffs und ihre Idylle mitten in der Stadt (227). 
D. Hartwich: "Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt". Ein Versuch, das Phänomen der Nachbarschaftsbeziehungen zu verstehen (232). 
A. Lamza: "Oh WEH": Mit Keybord, Akkordeon, Bass und Gitarre (238). 
K. Rosenkranz: Die wahren Fußball-Freunde. Fan ist noch lange nicht gleich Fan - Die Unterschiede zwischen Bundesliga und Provinz (241). 
A. Dahlberg: Alternativen zur derzeitigen Entwicklungshilfe (243). 
J. Ulfkotte: Neue Bücher (253). 
C. Setzer: Chronik. Von September bis August (258). 


Halterner Jahrbuch 2018

Red.: Uli Backmann, Südwall 5, 45721 Haltern, Tel./Fax: 02364 4450, E-Mail: uli.backmann at freenet.de, 192 S., Abb., 15,00 Euro.

* Kalendarium (8). 
U. Backmann: Zur Geschichte der Rechtsprechung in Haltern (15). 
E. Schrief: Vom Kino zum Lea-Drüppel-Theater (23). 
B. Farwick: Der Standort "Schloss Sythen" als Geschäftsidee (37). 
B. Marwitz: Halterner Kriegsopfer und -schäden im Ersten und Zweiten Weltkrieg (43). 
O. K. Rohde: Jubiläum in 2017 - Seniorenbeirat bestand 25 Jahre (53). 
A. Weidemann: Vestischer Reisedienst - VR-tours -. Vom "Zechentransfer" zum internationalen Reiseunternehmen (59). 
H. Achterfeld: Die Mariengrotte auf dem Annaberg (65). 
M. Louis: Das Ernst Lossa Haus in Haltern am See - Wohlfühlen - Leben - Mensch sein (69). 
P. Kweseleit: Zur Geschichte der Feuerwehrmusik in Nordrhein-Westfalen und des Spielmannszuges Flaesheim der Freiwilligen Feuerwehr Haltern am See (83). 
H. Kirschbaum: Erster Bürgerbus im Vest startete am 4. November 2017 in Haltern am See (91).
S. Priesner: Judo damals und heute - zur Geschichte des Halterner Judo-Clubs 66 e. V. (101). 
F. Schürmann: Cracker, Hacker und Datensammler in Haltern am See (107). 
W. Husmann: Leben in (der) Freiheit oder Freiheit, die (ich) meine (115). 
S. Schumacher: Zwei ehemalige Adelssitze in Haltern (121). 
T. Hiltrop: Vier ehemalige Ausflugslokale in Haltern-Lavesum (127). 
T. Bußmann: MILITARY SECURITY ZONE - Der Schieß- und Truppenübungsplatz Lavesum bis zu seiner Neuordnung Ende der 1960er Jahre (133). 
D. Böhmer: Geschichte und Erinnerung an die frühere "Ratsklause" und die Diskothek "Old Daddy" (145). 
H. Laakmann: Krypta unter dem Turm der Stiftskirche in Flaesheim? (158). 
H. Winkelkotte †: Haltern-Holtwick im August 1923 - Ein Brief (165). 
F.-J. Kalfhues: Die Halterner Stadtmühle wird wieder Ausflugslokal (167). 
T. Carlitschek: Haltern und der Erste Weltkrieg. Eine sozial- und wirtschaftshistorische Betrachtung (173). 
M. Louis: Vergangen, doch nicht vergessen: Der Overrather Hof (181). 
F.-J. Kalfhues: In memoriam: Domkapitular em. Peter Thewes (187), 


Jahrbuch Bad Westernkotten 2018

Hrsg.: Bad Westernkotten-Stiftung. Red.: Wolfgang Marcus, Fredegrasstraße 3, 59597 Erwitte-Bad Westernkotten, Tel.: 02943 2641, E-Mail: wmarcus at t-online.de 

W. Marcus: "Den Herrgott restauriert" - Schrops Kreuz saniert (6). 
E. Kleinejasper-Schumacher: Zeitungsleser-Figur bekommt Happy End (8). 
T. Wiegand: Bad Westernkotten steigt nach nur einer Saison aus der Westfalenliga ab (10). 
N. Petrat: Lobetag: "Voranschreiten" im Glauben (11). 
W. Marcus: Zahlreiche Aktivitäten zum 175-jährigen Jubiläum (13). 
W. Marcus: Zur Errichtung des "Gesundbrunnens" an der Kurpromenade (14). 
S. Assmann: Kita-Leiterin Bettina Schreiner stellt sich neuen Aufgaben (17). 
M. Floer/C. Grüne: Pfadfinder erkunden die Havel und Berlin (18). 
A. Marcus: 2017: Seit 25 Jahren ökumenische Pfarrfeste (20). 
H. Bielawa: Jubiläum unter dem Regenbogen - 25-jähriges Bestehen (21). 
W. Marcus: Jakobus ist im Heilbad angekommen - Pastors Garten (22). 
M. Böhmer: Spritzige Spiellust - 175 Jahre Heilbad: Konzert begeistert das Publikum (23). 
E. Teimann: Glückwünsche der Bäderholding - Ansprache am 18.11.2017 (24). 
W. Marcus: Kruzifix an der Bredenollgasse 1 wieder aufgestellt (25). 
W. Marcus: Zukunftswerkstatt I mit vielen Erfolgen (28). 
H. Michel-Kemper: Die Opfer vor dem Vergessen bewahren - Volkstrauertag (29). 
A. Marcus: Diamantenes Priesterjubiläum von Pfarrer i. R. Walter Schütte (30). 
H. Lüning: Stiftungsbericht für das Jahr 2017 (31). 
B. Funck: Das Wetter 2017 (33). 
W. Marcus: Zeittafeln zur älteren Geschichte der Schule in Westernkotten (1536-1968) (36). 
* Kollegiumsbilder aus der Zeit vor 1968 (40). 
* Die Schulleiter seit 1819 (42). 
M. Peters: Die "Kleine Lehrerin" Theresia Strachotta und andere Anekdoten (43). 
S. Heine †: Erlebnisse in der Schule 1941-42 (46). 
W. Marcus: Erinnerungen an die Schulzeit in Bad Westernkotten (49). 
H.-D. Tönsmeyer †: Vom Schulneubau 1968 bis zum Ende der Hauptschule 1978 (54). 
H. Ferber †: Die Entwicklung der Grundschule von 1978 bis 1987 (58). 
W. Marcus: Die Entwicklung der Grundschule Bad Westernkotten von 1987 bis 1993 (63). 
W. Marcus: Die Astrid-Lindgren-Grundschule Bad Westernkotten 1993-2008 (68). 
H. Michel-Kemper: Die Astrid-Lindgren-Grundschule Bad Westernkotten 2008-2018 (93). 
* Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Bad Westernkotten 1978-2018 (121). 
* Schulpflegschaftsvorsitzende 1990-2018 (124). 
* Schülerzahlen 1978-2018 (125). 
M. Dahlhoff-Schulze: Zur Historie der Lindenschule Bad Westernkotten (128). 
M. Dahlhoff-Schulze: 2007-2017: 10 Jahre IOGS in Bad Westernkotten (130). 
S. Heine †: Lebensverhältnisse in Westernkotten um 1900 (132). 
S. Heine †: Dorfleben vor und im 2. Weltkrieg - Schlachttag, Viehmarkt in Lippstadt, Ziegen (134). 
R. Schäfers †: Erinnerungen an die ehemalige Lehrerwohnung in der alten Volksschule (136). 
W. Marcus: Schützenhalle wird 60, Schule 50 Jahre - 2018 - Was jährt sich? (136). 
W. Marcus: Zur Geschichte der Klinik Wiesengrund (142). 
H. Knoche: Jagderlebnisse in Bad Westernkotten (146). 
W. Marcus: Zahnärzte in Bad Westernkotten (149). 
W. Marcus: Karnevalsfeiern des SuS Bad Westernkotten (152). 
B. Hense: 25 Jahre Musikschule Erwitte - Auch Talente aus Bad Westernkotten (154). 
S. Johanterwage: Gewerbetreibende in Bad Westernkotten (158). 
K. Schulte: Kino bei Kempers (164). 
W. Marcus: Brötchen kaufen bei Pippings - Die ehemalige Bäckerei Johannknecht (166). 
W. Marcus: "Muckenbruchschänke" bestand 10 Jahre (170). 
W. Marcus: Gärtnereien, Garten- und Landschaftsbaubetriebe und Blumenfachgeschäfte (171). 
H. Knoche: "Umwelt schützen - Portemonnaie schonen" - Seit 2001 Photovoltaik-Anlage (183). 
W. Marcus: Josef Sellmann geehrt, Gunnar Stammen neuer Geschäftsführer (185). 
W. Marcus: Armut, Pflege, Flüchtlinge - Dr. phil. Hans-Jürgen Marcus (186). 
W. Marcus: Anette Sellmann ist 9. Trägerin des Stiftungspreises (189). 
W. Marcus: Versierter Banker, auch im Ehrenamt - Werner Plümpe geehrt (192). 
W. Marcus: 10 Jahre Vorsitzender des Heimatvereins - Albert Richter (194). 
* Motor der Pfadfinderbewegung verstorben (Heinz Lehmenkühler) (196). 
W. Marcus: Mitbegründer der KAB - Julius Aust mit 86 Jahren verstorben (197). 
* Vinzentiner-Pater Georg Witzel feierte am 30. Juli Goldenes Priesterjubiläum (199). 
A. Marcus: Dienst am Altar und am Wort - Kommunionhelfer und Lektoren (200). 
D. Stillecke/M. Knoche: 40 Jahre Grünkohlwanderung der Nachbarschaft im Ahornweg (202). 


HagenBuch 2018. Impulse zur Stadt-, Heimat- und Kunstgeschichte

Hrsg.: Hagener Heimatbund e. V., Red. Michael Eckhoff, Eilper Straße 71, 58091 Hagen, Tel./Fax: 02331 2075621, E-Mail: info at hagenerheimatbund.de, Internet: www.hagenbuch.nrw. ardenkuverlag, Hagen 2017. 304 S., Abb., ISBN 978-3-942184-49-6, 15,00 Euro. 

U. Reuter/A. Köster: Elektromark und Mark-E: Elektromobilität in Hagen im Wandel der Zeit (7). 
P. Arnold: Frauen am Steuer - in Boele schon seit 1934. Josefa Mielke - eine der ersten Autofahrerinnen in Hagen (15). 
S. Beermann: Alt-Ford-Freunde e. V. Wir pflegen und erhalten historische Ford-Fahrzeuge (21). 
L. Maubach: "Läuft wieder!". Eine Ausstellung zum Kfz-Handwerk in den 1960er Jahren im LWL-Freilichtmuseum Hagen (31). 
U. Schnell: Die Gasolin-Tankstelle Rawe und eine persönliche Autogeschichte (43). 
R. Borgmeier/C. Engelbert: Eine der ersten Speditionen in Hagen: Fritz Neuhaus (47). 
V. Deger: Sander-Reisen 1924 bis 2002 - mehr als ein halbes Jahrhundert unterwegs in Hagen und Europa. Transportunternehmen und Reisedienst (53). 
M. Eckhoff: Orte der Mobilität und des Fortschritts: Bahnhöfe (61). 
J. Schmidt: Die Eisenbahn in Hagen (79). 
R. Moll: Die Ennepetalbahn. Mobilität für Güter und Personen entlang der Ennepe (85). 
E.-A. Siegmund: Hohenlimburger Kleinbahn bleibt unvergessen (97). 
C. Voss: Killing & Sohn in Hagen: Was bleibt? (101). 
E. Müller-Kissing: Feldbahnen in Hagen - Teil 2 (111). 
W. Creutzenberg: Eisenbahnverkehr ohne Schienen. Der "Bahnanschluss" für die Heinrich Habig AG in den 1950er Jahren (127). 
R. Kolwe: Tuning-Legende Manfred Gronemeyer: Der Tüftler, der Ingenieure überholt (133). 
H. Köhler: Von Hagen nach Cariati und zurück. Über Weihnachten und Neujahr nach "bella Italia" (141). 
W. Möller/W. Müller: "Gastarbeiter"-Kinder in Hagen - alte und neue Wurzeln (155). 
J. Bergmann: Die Zehn Gebote - Arbeiterhäuser der Firma Funcke & Hueck (165). 
U. Weishaupt: Hagener Kinos im Wandel der Zeit (5. Teil). Das GLORIA: "Der Stern am Hagener Filmhimmel" (169). 
W. Hense: Das Gut Niederste Hülsberg in Vorhalle - unrettbar "dem Verfall preisgegeben" (181). 
F. Lehrkind: Straßennamen im Raum Delstern und ihre Ursprünge und Geschichten (197). 
U. Schnell: Ein Hasper Spaziergang entlang der Kölner Straße - von Niederhaspe bis Stennert (215). 
K. Budde: Der Hagener Emil Thury - "Jagdfliegerass" im Ersten Weltkrieg, gestorben in Smolensk (227). 
H. Heukeroth: Vom Traum zur Institution - das Erzählcafé "Altes Backhaus" ist 20 Jahre alt (235). 
J. Scheibe: Pflege "Made in (Wohlbe-)Hagen" (239). 
C. Burghardt: AllerWeltHaus - 30 Jahre in Bewegung (243). 
B. Ebbert: Kunstwerke auf Zeit - Urban Art in Hagen (249). 
E. May: Verloren geglaubtes Glasfenster wiederentdeckt. Zum 150. Geburtstag von Johan Thorn Prikker (265). 
W. Israel: Bei Corinth in Berlin gelernt, bei K. E. Osthaus in Hagen einst ausgestellt und in der Volmestadt den Lebensabend verbracht: Die Malerin Toni Farwick (1886-1979) (277). 
W. Creutzenberg: Heinrich Hawick - ein fast vergessener Hagener Künstler (287). 
E. May: Uwe Nickel zum 75. Geburtstag (299). 




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte