[WestG] [TOC] Heimat Westfalen - Zeitschriftenschau Heft 2/2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Jun 7 16:00:30 CEST 2018
Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 05.06.2018, 13:40
TOC
Heimat Westfalen - Zeitschriftenschau Heft 2/2018
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte
Hrsg. v. Thomas Küster und Malte Thießen. Themenschwerpunkt: Das Finanz- und Bankwesen in Westfalen vom 18. Bis 20. Jahrhundert. Hrsg. von Harald Wixforth. LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster
Internet: www.lwl-regionalgeschichte.de
67. Bd./2017
B. Frey: "… an gesandten Linnen …" - Einblicke in ein Bielefelder Kontokorrentbuch aus den Jahren 1768 bis 1776.
W. Reininghaus: Privatbanken in vor- und frühindustrieller Zeit: Das Beispiel des Bankhauses Lindenkampf & Olfers in Münster (1780-1888).
H. Wixforth: Agrarfinanzierung im Wandel - die Diskussion über die Agrarfinanzierung in Westfalen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
D. Krause: Der Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. - eine westdeutsche Regionalbank (1867-1932).
E.-M. Roelevink/D. Ziegeler: "Bankenmacht" im Ruhrbergbau - Die Disconto-Gesellschaft und die Gelsenkirchener Bergwerks-AG 1873-1904.
F. Schlütz: Kreditgenossenschaften in Westfalen im 19. Jahrhundert.
C. Kaleschke: Fluch oder Segen? Das Bielefelder Notgeld als Instrument der Krisenintervention 1917-1924.
T.-L. Weber/H. Wixforth: Sparkassen in der Weltwirtschaftskrise - Das Beispiel der Sparkasse Detmold.
E. Illner/M. Wilde: Eduard von der Heydt - Bankier und Kunstsammler in einer schwierigen Zeit.
R. Ahrens: Westfälisches Sozialkapital und NS-Karriere - Aufstieg und Fall des Bankiers Karl Rasche.
H. Wixforth: Die Kreditwirtschaft in Bielefeld während des Nationalsozialismus.
K.-P. Ellerbrock: Konsumentenkredit und "Soziale Marktwirtschaft": Zum Wandel des Sparkassenbildes und des geschäftspolitischen Denkens in der Sparkassenorganisation - Das Beispiel der Stadtsparkasse Witten.
D. Sobanski: Genossenschaftsbanken im Umbruch - Der Konzentrationsprozess westfälischer Kreditgenossenschaften in den 1960er und 1970er Jahren.
O. Schmidt-Rutsch: Jugendfürsorge auf See. Die ‚Westfälischen Provinzial-Ausbildungsschiffe‘ in Emden.
E. Schinkel: "Monopol" - der staatliche Schleppbetrieb auf den westdeutschen Kanälen.
W. Reininghaus/T. Kaling: Die Kartierung von Industriestandorten seit dem 18. Jahrhundert - das Beispiel Menden im Historischen Atlas westfälischer Städte. Historische Wirtschaftskarten in Westfalen seit 1804.
P. Koch: Zwangsarbeitende Kriegsgefangene in westfälischen Arbeitslagern und Außenkommandos im Ersten Weltkrieg - Forschungsansätze und Thesen.
S. Thieme: Vorbildhafte Verstorbene? Die Rolle der "deutschen Jugend" innerhalb des nationalsozialistischen Märtyrerkults im Ruhrgebiet.
F. Rohloff: Europaorganisationen im Münsterland in der Nachkriegszeit.
H. Kürten: "Gastarbeiterinnen im wilden Streik". Zur Wahrnehmung von Arbeit, Migration und Geschlecht im Mediendiskurs der Bundesrepublik am Beispiel der rheinischen und westfälischen Metallindustrie.
K. Ditt: Michael Prinz (1952-2016) - Bielefelder Sozialgeschichte in der Weiterentwicklung.
A. Weichselgärtner: "Migration" - Kulturtransfer - Erinnerungskultur", Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e. v. am 9. Und 10. März 2017 im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland (Duisburg).
A. Merschjohann: "Briten in Westfalen. Begegnungen - Beziehungen - Geschichte", Paderborn 9.-11. März 2017.
Jahresberichte 2016
K. Nolte: LWL-Institut für Regionalgeschichte.
B. Beyer/A. Kohlhöfer: Historische Kommission für Westfalen.
V. Brieske: Altertumskommission für Westfalen.
C. Cantauw: Volkskundliche Kommission für Westfalen.
R. Grothues: Geographische Kommission für Westfalen.
M. Denkler: Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens.
W. Gödden: LWL-Literaturkommission für Westfalen.
* Zeitschriftenschau.
* Buchbesprechungen.
Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte
Hrsg. von Christian Peters u. a. Verein für Westfälische Kirchengeschichte e. V., Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521 594-164
E-Mail: info at vwkg.de
Internet: http://www.vwkg.de
113. Bd./2017
J. Kampmann: Die Umgestaltung des kirchlichen Lebens in Herford, im Bereich des Bistums Minden und in der Grafschaft Ravensberg im Zuge der Reformation.
C. Peters: Warum entgleiste die Reformation in Münster? Der Weg des Bernhard Rothmann.
S. Arend: Bentheim-Tecklenburg im Spannungsfeld reformierter Bekenntnisbildung.
C. Peters: Neues aus Soest. Die "Strenae" (1623) des Johannes Schwartz (1565-1632) und die Soester Kirchenordnung von 1628.
C. von Bodelschwingh: Anton Gottfried Schlichthaber (1699-1758). Ein westfälischer Pfarrer, Historiker, Publizist und Aufklärer.
H. Seehase: Die Evangelischen Reichsgrafen Bentheim - Lingen - Tecklenburg und ihre angegliederten Herrschaftsgebiete nach 1803 respektive 1814/1815 - eine territoriale staatsrechtliche und konfessionelle Annäherung.
W. Diekmann: Der lutherischen Sache dienen. Theodor Braun und die Rettung der Welt.
U. Sattler: Zur Geschichte der Westfälischen Diakonissenanstalt Sarepta während der Zeit des Nationalsozialismus.
W. Gröne: Jahrestagung 2016 in Bad Bentheim.
W. Günther: "Dreifachjubiläum im Kirchenkreis Recklinghausen". 500 Jahre Reformation, 200 Jahre Preußische Union, 110 Jahre Evangelischer Kirchenkreis Recklinghausen. Ein Tagungsbericht.
* Buchbesprechungen.
Westfalenspiegel. Kultur. Geschichten. Land und Leute
Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320
Internet: www.westfalenspiegel.de
1/2018
M. Vaupel: Heureka! - Erfindungen, die die Welt veränderten.
M. von Braunschweig: Chemiepark Marl. Die Stadt in der Stadt.
L. Haas: Chemie-Nobelpreisträger Joachim Frank. Scharfer Blick in die Unschärfen der Welt.
R. Doblies: "Der böse Expressionismus". Werke voller Sprengkraft.
R. Stiftel: August Wilhelm Dressler (1886-1979). Zeitgemäßer Chronist.
S. Keim: Der Dachs, der Wald und der Kohlenpott. Wie ein kleines Jugendtheater in Herne sich international einen Namen gemacht hat.
S. Keim: Ruhrfestspiele. Abschied mit Thema "Heimat".
W. Gödden: Heinrich Böll. "Wir schrieben vom Krieg und den Trümmern". Der Literaturnobelpreisträger, dessen Geburtstag sich im Dezember zum 100. Mal jährte, pflegte vielfältige Kontakte zu Westfalen.
J. Bröker: "Die Lage in den Grundschulen ist dramatisch". Der Lehrermangel hat auch Westfalen erreicht.
M. Zehren: Vom Kommen und Gehen. Waschbär statt Mammut.
W. Gödden: Der Sound des Ruhrgebiets. Einzigartige Sammlung voller Raritäten und Kostbarkeiten im Evinger Schloss.
R. Doblies: Sophie Crüwell. Diva aus Bielefeld
K. Niederhöfer: Der erste Westfale war ein Afrikaner.
B. Berke: Mumien und Moorleichen. Hammer Museum gewährt einen Blick ins Reich der Toten.
2/2018
M. F. Kühlem: 60 Jahre Fidena. Lieber radikal als gefällig.
K. Sluka: Faszination Figurentheater. Grenzenlos beliebt.
H. Wiese: "Avenue Q". Freche Klappe.
A. von Braunschweig: Bodo Schulte. Puppenspiel mit Bauernschläue.
R. Doblies: Herr Grün und der Märzhase. Figurenbauer Norman Schneider zählt zu den erfolgreichsten seine Zunft.
R. Doblies: Knicken, Biegen, Knautschen. Marta Herford erkundet das Origami-Prinzip in der Kunst.
W. Morisse: Sitzen, Thronen, Liegen. Kunstmuseum Ahlen zeigt ausgesuchte Raritäten.
B. Berke: Überraschunscoup im "U". Nach "Pink Floyd" kommt Jonathan Meese als "Kurator".
M. Schröder: Sina Kloke. Raus aus dem Elfenbeinturm.
S. Kaim: "Träum weiter!" Außenseiter gibt es nicht.
W. Gödden: Zum Karl-Marx-Jahr. Unter westfälischen Demokraten.
W. Gödden: Helge Timmerberg. Ewig on the Road.
A. Kiehl: Finanzwirtschaft. Banken machen mobil.
M. von Braunschweig: Marken aus Westfalen. Bäder zum Wohlfühlen.
J. Bröker: Burg Vischering. Tablet-Tour ins Mittelalter.
V. Jakob: Ein deutsch-jüdischer Patriot. Das abenteuerliche Leben des Leo Baer.
S. Werding: Katholikentag. Alles vergessen und verziehen.
K. Niederhöfer: Westfalens erste Revolution.
* Erster Heimatkongress in Münster. Identität vor Ort stärken.
A. Linke: Katrin Ingenloh. Viel komisches Talent.
S. Keim: Günter Alt. Ein echter Hingucker.
B. Berke: "Schicht im Schacht". Abschied von einer Ära.
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlag, Friedrichstr. 34-38, 45128 Essen, Tel.: 0201 804-8240
E-Mail: redaktion at industriekultur.de
Internet: www.industriekultur.de
4/2017
S. Sensen/J. Putsch: Eisengewerbe und -industrie im Siegerland, Sauerland und Bergischen Land.
M. Krause: Lebendige Bergbaugeschichte - Schaubergwerke und Ausstellungen.
W. Hänisch: Das Felsenmeer bei Hemer - ein einzigartiger Ort der Bergbaugeschichte.
S. Sensen: Vom Erz zum Eisen - die Luisenhütte Wocklum.
M. Löcken: Die Wendener Hütte - Markstein der gewerblichen Entwicklung in Südwestfalen.
E. Krenzer: Schmieden am authentischen Ort - der Krenzer Hammer im Ennepetal.
M. Krause: Werkzeuge für die Landwirtschaft - der Freudenthaler Sensenhammer.
G. Schäfer: Ein "Fabrikendorf" - die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf.
U. Morgenroth: Alles für die Sicherheit - das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum.
S. Sensen: Immer auf Draht - das Deutsche Drahtmuseum.
W. Hauser: "Energiewenden - Wendezeiten". Eine Ausstellung des LVR-Industriemuseums in Oberhausen.
A. Oehlke: Frühe Kalksandsteinbauten für die Textilindustrie im Westmünsterland.
Bochum
U. Schildberg: Ausstellung unter Tage.
Hagen
* Rheinkalk-Werk wird abgerissen.
Haltern
* Ist die Schrammbergbrücke ein Brückengerät?
Rheine
A. Oehlke: Ausstellung zu Franz Anton Eggels.
1/2018
* Industrieregion Mittelhessen.
K. Engels/K. Gutkowski: Das EU-Projekt "Sounds of Changes". Wie klingt Strukturwandel? Oder digitaler Wandel? Im EU-Projekt "Sounds of Changes" dokumentieren und archivieren das LWL-Industriemuseum und seine europäischen Partner Geräusche des Wandels in Europa.
J. Flieshart/J. Golombek: Ausstellung zum Strukturwandel. Bis zum 28. Oktober 2018 zeigt das LWL-Industriemuseum in seinem Dortmunder Standort Zeche Zollern die Ausstellung "Revier-Gestalten - Von Orten und Menschen".
Bochum
U. Schildberg: Fördergerüst Zeche Holland wird saniert.
K. Götz: Bergbauliches Kulturerbe vernetzt.
U. Schildberg: Katholikentagsbahnhof neu genutzt.
U. Schildberg: Nachbarschaftszentrum in Heintzmann-Gießerei.
U. Schildberg: Fassade der VEW-Verwaltung bleibt erhalten.
Dortmund
* Deilmann-Haniel Bergbaumaschinen abgeschlossen.
Paderborn
* Wesersandstein-Projekt geht online.
Grabbe-Jahrbuch 2017
Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp. Grabbe-Gesellschaft e.V., Bruchstraße 27, 32756 Detmold
E-Mail: info at grabbe.de
Internet: www.grabbe.de
36. Jg.
Michèle Raoul-Davis: Herzog von Gothland.
J. Popig: Des Teufels Stehaufmännchen. Bernard Sobel inszeniert Herzog Theodor von Gothland in Paris.
* Dokumentation. Herzog Theodor von Gothland im Théâtre de l’Epée de Bois Vincennes/Paris. Übersetzung der Texte: Anne Roehling.
K. Jauslin: Grabbe und wie er die Welt sah. Stationen eines metaphorischen Lebenslaufs.
S. Baumgartner: Die Macht der Komik - die Komik der Macht. Perspektiven zu einer spannungsvollen Konstellation im Vormärz.
A. Roselli: Grabbes Marius und Sulla - Ein Geschichtsdrama mit Happy End?
M. A. Rose: Grabbes Aschenbrödel und Shakespeares Sommernachtstraum. Eine Miszelle.
L. Ehrlich: "… durchweg eine Ein-Mann-Arbeit". Alfred Bergmanns historisch-kritische Grabbe-Gesamtausgabe.
J. Eberhardt: Autographenerwerbungen für das Grabbe-Archiv der Lippischen Landesbibliothek seit 1990.
W. Wehner: Ferdinand Freiligrath und Iserlohn. Traditionspflege, Rezeption und Vereinnahmungen.
P. Schütze: Jahresbericht 2016/17.
D. Kopp: In memoriam Roy C. Cowen.
* Rezensionen.
2. Hellweg
Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest
Hrsg.: Norbert Wex, Stadtarchiv Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest
E-Mail: info at geschichtsverein-soest.de
Internet: www.geschichtsverein-soest.de
129/2017
F. Heinze: Gräber im Garten - ein archäologischer Nachweis des Friedhofs des ehemaligen Klosters St. Walburgis.
A. Stützle-Dobrowolska: Die Kapitellplastik von St. Petri in Soest und ihr Verhältnis zu St. Godehard in Hildesheim.
U. Löer: Das Motiv Kirchweih (Dedicatio) in mittelalterlicher Buchmalerei. Zum Verhältnis von Bild und Text in illuminierten Choralbüchern des Dominikanerinnenklosters Paradiese bei Soest.
C. Gampert: Hessen, Kaiserliche, Geistliche und Kontributionen - Soest im Jahr 1642.
T. Schmidt: Familien in krisenhaften Zeiten. Armut und Fürsorgeinstanzen im Soest des 18. Jahrhunderts.
K. Fischer: Zur Soest-Ansicht aus dem Zittauschen Tagebuch 1812.
W. Weihs: Der "Weg mit kahlen Bäumen". Zur Entstehung und Provenienzgeschichte eines Morgner-Gemäldes.
N. Mauser/P. Sukkau: Das geheimnisvolle Gleis auf dem Soester Schützenhof.
M. Gieske/K. Risken: Turmhöhenbestimmung der Kirche St. Maria zur Wiese (Wiesenkirche) in Soest.
C. Casdorff u. a.: Neuerscheinungen - Anzeigen und Besprechungen.
G. Kükenshöner: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest e. V. für das Jahr 2016.
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung
Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
594/2018
R. Linde: Erstarrtes Mittelalter oder frühmoderner Wandel? Die Stadt Geseke zwischen Westfälischem Frieden und dem Ende des Alten Reiches 1648-1803.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung
Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
4/2018
W. Mues: Die kahle Mark. Beschreibung einer Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart.
D. Olmesdahl: Bilderbogen vom Südertor (1). Wohnungen und Dienstleistungen am Eingang zum Stadtzentrum.
5/2018
K. Luig: Die Böllerkanone des Schützenvereins Bad Waldliesborn wird in Kürze 100 Jahre alt.
H. J. Rade: Die Heilung eines Mädchens aus Liesborn 1674 in Delbrück.
D. Olmesdahl: Bilderbogen vom Südertor (2). Wohnungen und Dienstleistungen am Eingang zum Stadtzentrum.
6/2018
K. Luig: Die Almodt-St.-Antonius-Kapelle in Westenholz. Wertvolle Kunstgegenstände aus dem Kloster Liesborn.
M. Arends: Der Boykottaufruf gegen jüdische Geschäfte vor 85 Jahren als Beginn des Pogroms.
7/2018
H. Mendelin: Die St.-Pankratius-Kirche zu Anröchte bekommt einen neuen Hochaltar, der im Jahre 1772 aufgerichtet wurde.
M. Peters: Junggesellen-Abschied - gefeiert vor über 88 Jahren auf dem Schäferkamp in Westernkotten.
W. Kröger: "Wo geht’s denn hier zum Waldschlösschen?" Eine nicht alltägliche Begegnung.
Verein für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr) e.V. Information für Heimatfreunde
Red.: Josef Kampmann, Kirchstraße 67 a, 58739 Wickede (Ruhr), Tel.: 02377 4574
47/2017
J. Kampmann: Jahresrückblick des Heimatvereins.
* Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2018.
* Jahresrückblick auf das Wanderjahr 2017.
W. Grote: Ein Dorf im Nationalsozialismus. Wimbern und Umgebung in den Jahren zwischen 1933 und 1945.
* Bauleistungen 1961.
J. Bröer: Pfarrer August Mügge, ein Obermessdiener erinnert sich.
H. Platte: Scheda: Kloster - Rittergut - Landwirtschaftlicher Betrieb.
3. Kurkölnisches Sauerland
Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e. V.
Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 83-1293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
25/2017
O. Glasmacher: Das Kupferbergwerk im "Kupferseifen".
K. Klapheck: Die Seminarschule des Lehrerseminars in Olpe. Annäherungen an eine unbekannte Schule und das Schülerverzeichnis des Schuljahres 1911/12.
H.-B. Thieme: Karl Struckmann (1888-1872). Ein unbekannter Olper SA-Sturmbannführer. Leben zwischen Anpassung und Verweigerung.
U. Baubkus: Aus der Geschichte der UCW Olpe.
* Jubiläen und Gedenktage im Jahr 2018. Nach Recherchen des Stadtarchivs Olpe.
A. Gandras: Die Weiße Flotte feierte 2017 Jubiläum. Vor 50 Jahren wurde das erste Schiff auf dem Biggesee zu Wasser gelassen
A. Schneider: 125 Jahre Männerchor Liederkranz 1892 Oberveischede. Vier Generationen Kultur im Landesgolddorf.
C. Hesse-Stupperich und Sabine Lütticke: 300 Jahre Pfingstprozession des Kirchspiels Kleusheim.
T. Köster: 250 Jahre St. Georgius-Schützenverein Neuenkleusheim. Das Jubiläumsschützenfest 2017.
W. Ohly: Alfons Harnischmacher (1927-2016) Ein verdienstvoller Olper Bürger.
P. Maiworm: Karl Heuel (1909-2003). Ein Bürger, der sich um das Dorf Rüblinghausen verdient gemacht hat.
G. Burghaus: Willi Kirsch (1919-1996) - ein Lehrer aus Berufung.
J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2016-2017. Stadtarchiv und Museumssammlung.
J. Wermert: Stadtarchiv Olpe erweitert und modernisiert.
J. Wermert: Museologin und Archivarin aus Leidenschaft. Regina Lohmann in den Ruhestand verabschiedet.
W. Ohly: Jahresbericht 2016-2017 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e. V.
G. Kemper: Ein wenig Museum ist schon da! Zum Geburtstag des Kreises 2017.
W. Beckmann: Tabuwörter. In Olper Mundart.
W. Beckmann: Er kann kein Platt, aber nur scheinbar. Ein Sonderfall in der Olper Grammatik.
J. Feldner: Das Rathaus und die Stadtentwicklung in Olpe.
H.-B. Thieme: Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung. Errichtung eines Gedenksteins in Rhonard für den 1942 ermordeten polnischen Zwangsarbeiter Stanislaus Komakowski.
D. Huckestein: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe 2016.
G. Burghaus: Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2016.
J. Wermert: Olper Bibliographie 2016.
A. Stracke: Aus dem Vereinsleben 2016/2017.
G. Burghaus: Mit dem Heimatverein unterwegs 2017.
Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe
Hrsg.: Sunderner Heimatbund e.V., Dr. Friedrich Schulte-Kramer, Stockumer Straße 61, 59846 Sundern, Tel.: 02933 1341
E-Mail: f.schulte-kramer at t-online.de
25/2017
K. Baulmann: Abschied von der Röhrtalbahn.
M. Willer: Ein Gotteshaus aus dem Baukasten.
B. Schröder: Hochwasser in Sundern.
H. Schmidt/K. Schmidt: Das Gericht Stockum. Eine große Bedeutung - leider verschlafen.
B. Schulte-Illingheim: Eulenlöcher. Bedeutung eines in Vergessenheit geratenen Elements der Baukultur.
M. Senger: Paul-Hermann Schoedder. Ein sauerländischer Maler - geboren vor 130 Jahren.
M. Flöer: Zum Ortsnamen Sundern.
* Heinrich Lübke, Enkhausen. Zum 45. Todestag von Albert H. Hoffmann.
W. Neuhaus: Zur Geschichte von Schulen, Lehrern und Unterricht im Gebiet der heutigen Stadt Sundern um 1800.
G. Teske: Verkaufsakt der Kurfürstlichen Kornmühle.
K. Friedrich: Nachruf Rudolf Friedrich (1922-2017).
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe
Hrsg.: Kreisheimatbund Olpe e.V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761 81-542, Red.: Josef Wermert,
Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 831-293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
4/2017
* 200 Jahre Kreis Olpe: Der Hohe-Bracht-Turm - Wahrzeichen und "gute Stube" des Kreises Olpe.
A. Arens: "Heimat haben - Heimat suchen - Heimat finden". Beiträge zum Fest auf Burg Bilstein zum Kreisjubiläum.
T. Melcher: Um- und Neugestaltung der Hohen Bracht.
F. Rüsche: Ein Denkmal für den in Rhonard ermordeten Polen Stanislaus Komakowski. Vortrag zur Einweihung am 20. Oktober 2017.
K. Lomnitz: Zehn Jahre nach Kyrill im Forstamtsbezirk Kurkölnisches Sauerland. Kritischer Rückblick, Vorsorge und Perspektiven.
O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 51).
J. Wermert: Aus Archiven und Museen. Kommunalarchiv in Drolshagen, Olpe und Wenden neu besetzt.
J. E. Behrendt/R. Kirsch-Stracke: Jahresmitgliederversammlung des Kreisheimatbundes Olpe am 19. September 2017 in der Feierhalle auf Burg Bilstein.
S. Falk u. a.: Der Wettbewerb "Heimat lebt!" des Kreisheimatbundes Olpe.
R. Kirsch-Stracke/M. Vormberg: Kulturlandschaft lesen und verstehen auf Wanderungen mit historischem Kartenmaterial. Einladung zur Dritten Offenen Heimat-Werkstatt.
D. Kennemann: "Heimat entsteht durch Mitwirkung". 25-jähriges Jubiläum des Heimatbundes Gemeinde Finnentrop.
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Juli bis 30. September 2017.
* Buchbesprechungen.
1/2018
A. Klein: Krieg und Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg. Spurensuche zum Schicksal eines (fast) vergessenen Soldaten aus Altenwenden.
D. Kennemann: Aus Archiven und Museen. Wechsel im Finnentroper Kommunalarchiv.
J. Wermert: Aus Archiven und Museen. Stadtarchiv Olpe digital. (Teil 5).
M. Löcken: AUTOmobil zwischen 1900 und 1960. Ausstellung im Südsauerlandmuseum.
K.-H. Harnischmacher: "Faustrecht" - Carlo Travaglinis vergessener zweiter "Roman aus dem Kurkölnischen Sauerland" (Teil 1).
H. Bümmerstede: Von künstlichen Wiesen, harter Arbeit und Spuren vor der Haustüre. Ein Beitrag zum "Landschaft Lesen Lernen" im Wendener Land.
J. Rave: Wildtier des Jahres 2018. Die Wildkatze.
R. Kirsch-Stracke: "Heimat lebt!" Der Wettbewerb der Schülerinnen, Schüler und Studierende zu Themen im Kreis Olpe geht in die dritte Runde.
D. Kennemann: Heimatbund Gemeinde Finnentrop als "Verein des Jahres" ausgezeichnet.
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2017.
"De Fitterkiste". Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern
Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e.V. Red.: Rainer Braun und Dr. Friedrich Opes
E-Mail: info at heimatverein-winterberg.de
Internet: www.heimatverein-winterberg.de
26/2017
W. Kuhne: Eine Phase von St. Lambertus Grönebach. In Erinnerung an Martin Luther.
F. Opes: Eine Hochzeit im Jahr 1750. Was man alles zu einem Ehepaar findet.
R. Gamm: Die Bedeutung des Züschener Waldes gestern und heute. Meilerwoche 2016 des Skiclubs Züschen auf dem Homberg.
E. Stahlschmidt: Entdeckte Aufzeichnungen zur Nachgeschichte der Kleinbahn Steinhelle-Medebach.
F. Opes: Der Heimat- und Geschichtsverein unterwegs. Ein Bericht über die Halbtagesexkursionen des HGV 2016 und 2017.
U. Lange: Landwirtschaft rund um Grönebach im Strukturwandel.
H. Koch: Mensch - Wolf. Eine Beziehung.
H. J. Rade: "Seit Menschengedenken in Winterberg nicht gehört!" Ein jüdisch-christliches Verhältnis und seine Folgen.
W. Padberg: Hildfeld und seine Kirchen.
E. Stahlschmidt: Talsperrenplanungen im Bereich des Winterberger Stadtgebietes und der Nachbarregion.
W. Kick (†): Mittwoch, 4. April 1945 (Invasionstag für Niedersfeld). Aus den Aufzeichnungen des Wilhelm Kick.
J. Pape: Wetterbericht 2016. Jahresbilanz 2016 in Winterberg und seinen Dörfern.
4. Märkisches Sauerland
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V.
Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg, Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburg.net
3/2018
S. Findeisen: Die Riesengebirgsstube Hohenlimburg im HAUS SCHLESIEN in Königswinter.
E. Prüßner: Ziegeleien am Seilersee - fast vergessen. Teil 2.
W. Bleicher †: Die mittelalterliche Burg auf dem Oestricher Burgberg, Iserlohn.
* Hohenlimburger Szenen. Von den Anfängen der Innenstadtsanierung in den 1960er Jahren.
4/2018
W. Felka: Gasthof Alt Limburg - Ehemals Gastwirtschaft August Boecker.
P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2017, Teil 2.
P. Mager: Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik an Widbert Felka.
* Hohenlimburger Szenen. Eine Momentaufnahme am Rockpalast in Oege.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer
Hrsg.: Bürger- und Heimatverein e.V., Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372 2349
1/2018
B. Limper † u. A. Alef: Kriegsdienst und Erlebnisse im Ersten Weltkrieg an der Westfront.
D. Tacke u. M. Rudolf: Die goldenen 25 Jahre der Sparkasse in Hemer von 1992 bis 2017.
E. Voß: Kleine Heimatchronik. 4. Quartal 2017.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221 131-460
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de
103/2017
C. Laue: Als Otto Normalverbraucher dick und rund wurde. Die Fresswelle der 1950er Jahre …
R. Botzet: Auf der Waghorst residierte Familie v. Korff.
C. Mörstedt: Kochtopf auf drei Beinen. HF-Reihe Das Dings: Der Grapen aus der schwarzen Werburg-Küche.
* Rolf Botzet im Ruhestand.
E. Möller: Kostbare nährstoffarme Inseln. Neue und seltene Pflanzen: Botaniker machen Entdeckungen auf einem Herforder Kasernengelände, einem Hiddenhauser Bürgersteig und an der Löhner Blutwiese.
* Ein Asyl für entlassene Strafgefangene. Beitrag im Historischen Jahrbuch 2018: Das Männerheim in Enger wurde 1866 als diakonische Einrichtung gegründet. Betreut wurden später überwiegend ältere, oft behinderte Männer und renitente Jugendliche.
K. Nottmeyer: Hirtenjunge vom Blitz erschlagen. Tragisches Unglück im Jahr 1883.
104/2018
T. Schröder-Stapper: Die Frau von Herford. Von allen die Berühmteste: Elisabeth von der Pfalz (1618-1680) regierte als Äbtissin hochherrschaftlich im Stift. Sie wurde vor 400 Jahren gebboren.
M. Heinis/C. Mörstedt: Elisabeths Berufskolleg.
S. Langkafel: Der Fürstäbtissin eine Schokoladenkur.
C. Mörstedt: Ein Leben in Schwarz. HF-Reihe Das Dings: Die Mennighüffener Festtagstrachtenhaube.
C. Laue: Käthe Elsbach - ermordet in Auschwitz.
M.-J. Picot-Guéraud: Freie Gewerkschaft für Frauen.
H. Wünsch: Hohe Frau von protestantischer Gesinnung. Margarethe zur Lippe (1525-1578) …
R. Krull: Leidenschaft für fromme Werke. Königin Mathilde …
6. Münsterland
Liesborner Geschichtshefte
Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V., Red.: Bernd-Peter Kerkemeyer, Wullenbrinkstraße 4, 59329 Liesborn, Tel.: 02523 8600
E-Mail: PeterKerkemeyer at web.de
Internet: www.liesborn.net u. www.heimatverein-liesborn.de
32/2017
B.-P. Kerkemeyer: Wann? - Wer? - Wo? Woe? Spekulationen zum Liesborner Evangeliar.
J. Desel: Kruzifixe und Kreuzigungsdarstellungen im Museum Abtei Liesborn.
B.-P. Kerkemeyer: Die Werkstatt des Meisters von Liesborn.
E. Teigeler: Die neue Bekrönung der "Muttergottes in der Mauer".
E. Teigeler: Ein unscheinbares Kunstwerk in der Turmkapelle der Abteikirche.
E. Schulze Waltrup: Ein Meisterwerk ist zurückgekehrt.
B.-P. Kerkemeyer: 8 Groschen für einen Abtsstab.
R. Winkelhorst: 20 Jahre Bildhauersymposium - Kunst wird im öffentlichen Raum erlebbar.
J. Wende: Kunst am Bau, mehr als Deko.
K. Luig: Der Goethe-Brunnen in Bad Waldliesborn. Ursprünglich sollte er in Münster aufgestellt werden.
M. Rasche: Zu Besuch bei Uwe ("Eddie") Albert.
M. Rasche: Zu Besuch bei Michaele Zopp.
B.-P. Kerkemeyer: Zu Besuch bei Birgit Schütte.
M. Rasche: Zu Besuch bei Christel Struwe.
M. Rasche: Zu Besuch bei Irmgard Wittkemper
W. Plümpe: Franz-Peter Grüter, geb. Teigeler †.
M. Teigeler/W. Plümpe: Schwester Leonie †, geb. Theodore Hekkers.
K. Luig: Maria Bennemann †.
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege
Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, Werkstr. 19, 46395 Bocholt, Tel.: 02871 21765-284
4/2017
G. Ketteler: 25 Jahre Stadtmuseum.
G. Juen, u. a.: 1992 - 2017: 25 Jahre Campus Bocholt. Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr.
L. Hecking: Was mich an die Eisenbahnstrecke von Empel-Rees nach Münster erinnert. Eine Liebeserklärung.
* Chronik des Bocholter Raumes. 1. Juli bis 30. September 2017.
Heimatbrief Kreis Borken
Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken-Gemen, Tel.: 02861 1798
E-Mail: walter.schwane at gmx.de
Internet: www.kreisheimatpflege-borken.de
249/2017
* Christel Höink vom Kreistag Borken zur neuen Kreisheimatpflegerin berufen. Lüntnerin folgt Alfred Janning.
* Lesewettbewerb auf Plattdeutsch. Schülerinnen und Schüler sind zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen. Kreisentscheid am 22. März 2018.
* Preise für Nachwuchs-Historiker. Erster Preis der Gesellschaft für historische Landeskunde ging nach Coesfeld.
* Heimatvereine tauschen sich im Bocholter Stadtmuseum aus. Vorstände aus dem Bereich Bocholt trafen sich zur Herbsttagung.
B. Wantia: 50 Jahre Heimatverein Wessum. Feierlichkeiten des aktiven Vereins.
* Ein Stück Alstätte für die Ewigkeit. 7000 Seiten Gedrucktes.
* Das Heimathaus steht. Heimatverein Burlo/Borkenwirthe feiert Richtfest.
* Förderkreis "Alte Synagoge Epe" gegründet. Das jüdische Leben geht weiter.
* Einige Sitten von damals haben überlebt. Heimatverein Gemen befasst sich mit dem Brauchtum im Ort.
* Forschen per Mausklick. Arbeitskreis Ahnenforschung Heek.
* Oeding. Viel Herzblut in die Trachten gesteckt. Tanzgruppe wird 25.
* Heimatverein Reken gibt Buch heraus. Geschichte der Eisenbahn.
* Stadtlohn. Namenstafeln sollen an Kriegsopfer erinnern. Initiative des Heimatvereins.
Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und der Heimatvereine
Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg
61/2017
H. Schaten: "Meine Abkommandierung in den Donsel, Bauerschaft Ahle, findet nicht statt". Hand- und Spanndienste in der Gemeinde Heek.
H. Schaten: "… der rote Hahn solle ihm übbers Dach krähen, …". Eine kleine Kriminalgeschichte aus Heek.
H. Schaten: "… daß die Thürbettelei durch Eingesessene von Metelen hier so häufig ausgeübt wird, daß dieser Unfug mit alle Strenge zu steuern ist." Bettelei 1837-1840 in Heek und Nienborg.
H. Schaten: "Viele Vagabunden und Verbrecher sind hier aufgegriffen und an das Gericht abgeliefert worden." Von Bettlern, Bürgerwehren, Schmugglern und Vagabunden.
H. Schaten: "Nur der bedürftige Arbeitsucher, nicht der Bummler, soll unterstützt werden." Wandernde Handwerksburschen in Heek 1883-1892.
H. Schaten: Dorfgeschichten. "die sogenannten Fastnachtstage waren seit langen Zeiten an vielen Orten Sauftage erster Klasse." Verbot des sogenannten "Fastnachtsbetteln" 1837.
J. Buss: Der Amtstechniker Josef Bruns, angestellt in den Ämtern Nienborg und Epe (1905-1911).
W. Brüning: 125 Jahre Musikverein Heek. Bericht aus der Chronik.
W. Böckers: 70 Jahre Schachclub Heek 1947 e. V. Ein Verein lebt das königliche Spiel
J. Schwieters: Märchen und Sagen der Heimat.
Heimatblatt für Nienberge
Heimatverein Nienberge e.V., Josef Rölver, Am Rüschhaus 41, 48161 Münster, Tel.: 02533 1610
E-Mail: HV-Nienberge at gmx.de
32/2017
R. Klumpe/W. Döring: Nienberger Dorfgeschichte.
* Versilberte Erinnerungen. Goldschmied Josef Reifig baut Modellhäuser aus dem alten Nienberger Dorfkern.
G. Vogelsang: Nienberge hat einen zweiten Standort für die "Afriet-Riemsels".
E. Löhnert: Gedanken zum "Grienkenschmied".
Warendorfer Kiepenkerl. Forum Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf
Hrsg.: Heimatverein Warendorf e.V. u. Kammermusikkreis Warendorf e.V., Red.: Gisela Gröne, Sassenberger Str. 38 a, 48231 Warendorf
E-Mail: wggroene at yahoo.de
Internet: www.heimatvereinwarendorf.de
69/2017
M. Wolff: Rückblick: Die Ausstellung "Kette und Schuss - von der Handweberei zur Textilindustrie" vom 6.11.2016 bis 29.1.2017 im historischen Rathaus in Warendorf.
E. Gühne: Gefallen vor 100 Jahren. Landsturmmannn Ernst Deutschewitz.
* Serenade am 25. Juni 2017.
Nordmünsterland. Forschungen und Funde
Hrsg.: Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e. V., Am Sümpelmannhof 38, 44379 Dortmund, Tel.: 0231 86280454
E-Mail: info at forschungsgemeinschaft-nordmuensterland.de
Internet: www.forschungsgemeinschaft-nordmuensterland.de
4. Bd./2017
C. Spannhoff: Vom Kirchhof zum Friedhof. Der lange Weg der Begräbnisplatzverlegung in Lienen (1824-1857). Teil 1: Vorausssetzungen.
S. Kreyenschulte: Genese und Entwicklung des Schützenwesens im Nordmünsterland.
S. Schröder: Gräfliches Patronat vs. Niederadliger Einfluss. Der Konflikt um die Pfarrstellenbesetzung in Alswede im Jahr 1616 zwischen dem Grafen von Tecklenburg und dem lokalen Adel.
J. Bröker: Lehnsuntreue eines Toten? Neue Erkenntnisse zum Prozess Grothaus gegen Twist um das Burglehen Wittlage (Krietenstein).
P. Ilisch: Zwei Horstmarer Bürgermeister des 17. Jahrhunderts zwischen Kunst und Kaufmannschaft.
C. Spannhoff: Werisun - Wersene - Wersen. Der Ortsname Wersen (Gemeinde Lotte, Kreis Steinfurt).
S. Schröder: Ergänzung zur Frage, ob die vom Chronisten Gerhard Arnold Rump überlieferte Klosterordnung für das Stift Leeden von 1585 tatsächlich existierte.
7. Paderborner und Corveyer Land
Paderborner Historische Mitteilungen
Hrsg.: Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e.V., Stettiner Straße 40-42, 33106 Paderborn
E-Mail: Michael.Stroehmer at upb.de
30/2017
R. Bechauf: "Ich grüble schon immer, ob ich nicht auch versuchen soll heraus zu gehen" - die Auswanderung von Ernst Hochfeld im Brief.
S. S. Özcelik: Das Spannungsverhältnis zwischen dem politischen Islam und dem Säkularismus in der Türkei.
A. Telgenbüscher: "Im Namen des Volkes" oder "Wie konnte ich so tief fallen?" - Ein Beitrag zur deutschen Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg.
M. Menne: Brachliegende Felder. Zur Berufsorientierung und Berufstätigkeit von Absolventinnen der Fakultät für Kulturwissenschaften.
R. Bechauf: Meeting the Hochfeld-Family: "Gehen oder Bleiben?" - Eine ganz persönliche Ausstellung.
M. Wittig: Klage eines Geschichtsschreibers - von bleibender Gültigkeit.
* Rezensionen.
D. Bienkowski: "Stadt und Sport" - Bericht zur 24. Tagung "Fragen der Regionalgeschichte" des Historischen Instituts der Universität Paderborn am 5. November 2016.
S. Lausen: Projektbericht "NRWeltoffen" - Paderborn im Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
M. Wittig: Geschichtsfacharbeiten.
M. Schwarte-Amedick: Bericht über die Studienfahrt nach Brandenburg (19.08.2016-21.08.2016).
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück
Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke
E-Mail: Koessmeier at t-online.de
45/2018
K. Luig: Die Almodt-Kapelle St. Antonius in Westenholz birgt wertvolle Kunstgegenstände aus dem ehemaligen Kloster Liesborn.
Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des Heimatvereins
Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V., Ziethenweg 41 a, 33104 Paderborn
125/2017
* 1000 Jahre Schloß Neuhaus. Festvortrag von Ortsheimatpfleger Michael Pavlicic am 2. April 2016 in der Schlosshalle.
M. Cink: 1000 Jahre. Eine Residenz feiert sich selbst.
* Das Jubiläumsjahr in Bildern.
Steinheimer Kalender 2018
Hrsg. Heimatverein Steinheim, Schriftleitung: Josef Hansmann
Internet: www.heimatverein.32839steinheim.de
41/2017
* Kalendarium.
M. Großmann-Wedegärtner: Kurzgefasste Stadtchronik 2016 (Kernstadt).
* Fahrt der "Plattdeutschen" am 01.07.2017 zum Diemelsee.
W. Kruck: Baum des Jahres 2018: Die Edelkastanie (Castanea sativa).
J. Kropp: Zirkus KUMPULUS.
C. Ernst: Ein Blick in die Stadtbücherei.
J. Waldhoff: Neue Firmen und Betriebe in Steinheim. Petersilchen GmbH.
J. Waldhoff: 1817-2017: Zweihundert Jahre Preußische Gemeindechroniken.
J. Waldhoff: Der "Engel der Barmherzigkeit" am St. Rochus-Krankenhaus.
J. Waldhoff: Straßenschilder inSteinheim.
J. Waldhoff: Reiner Reineccius - der Steinheimer - Einen Sammelband mit acht seiner Schriften erworben.
J. Hansmann: Das Ausstellungsjahr 2017 im Möbelmuseum.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter
Red.: Wilhelm Grabe, Technisches Rathaus der Stadt Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn, Tel.: 05251 88-1595
E-Mail: w.grabe at paderborn.de
177/2018
H.-J. Sander: Kauziger Sonderling oder exzentrischer Visionär? Vor 30 Jahren starb Einsiedlerpfarrer Bruder Hermann Aufenanger: eine Spurensuche
R. Decker: Wappen und Wahlsprüche. Aus dem Stammbuch eines Fuldaer Studenten um 1615.
H. Multhaupt: Aufklärung gegen entartete Volksfrömmigkeit. Karfreitagsprozessionen endeten oftmals in Trinkgelagen und grobem Unfug.
A. Gülle: Der Star - Vogel des Jahres 2018.
A. Fischer: Lebensbilder eines Arztes, Dichters und Politikers - das Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum in Bad Driburg-Alhausen.
W. Grabe: "Ein Haus, das die Bestimmung hat, den Menschen dieses Landkreises zu dienen". 50 Jahre Kreishaus Paderborn.
K. Zacharias: Der Paderborner Grafiker und Künstler Egon Hüls.
M. Hofmann: Krumme Grund - ein folgenreicher Eingriff in einen Wasserlauf im Südosten von Paderborn.
M. Knipping: Pilgern auf zwei Rädern. Mit dem Rad auf der Kloster-Garten-Route.
H. Otten: Bauten der bewegten 1950er-Jahre in Paderborn. Die Architektur des 20. Jahrhunderts in Paderborn (Teil 5).
G. Müller: Engagierter Forscher und Pädagoge. Nachruf für Professor Dr. Wolfgang Feige.
Höxter-Corvey
Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de
2/2018
F. Ostkämper: Jüdische Friedhöfe in Höxter.
M. Stolz: Ibn Rushd Goethe Moschee in Berlin eröffnet.
W. Henze: Fritz Klemm zeichnete das historische Stadtbild von Höxter.
8. Ruhrgebiet
Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e. V.
Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327 321720
E-Mail: info at hbv-wat.de
Internet: www.hbv-wat.de
1/2018
R. Wantoch: Wozu brauchten vornehme Wattenscheider Damen große Hüte, große Sonnen- und Regenschirme?
R. Wantoch: Was sind denn das für Zahlen auf dem Schriftband?
H.-W. Kessler: Die Wattenscheider 500-Jahr-Feier in der Weimarer Republik.
R. Wantoch: Auf der Suche nach der Königsmedaille. Im Jahre 2020 kann die evangelische Kirchengemeinde Wattenscheid auf ein großes Ereignis zurück blicken ...
A. Halwer: 60 Jahre Rathaus-Neubau in Wattenscheid.
B. Jablonski: Erinnerungen von Friedrich Debus.
E. Salewski: Der Wattenscheider Bergbauwanderweg - ein Industriedenkmal. Ein Projekt des HBV in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bochum.
9. Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg im Zeitgeschehen
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e.V., Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg
E-Mail: Bernd at Brandemann.eu
Internet: www.heimatvereine-in-freudenberg.de
2/2017
B. Brandemann: Siegerländer Haubergswirtschaft soll Immaterielles Weltkulturerbe werden.
* Ein Sommer mit vielen Jubiläen.
G. u. R. Schneider: Die Nebenerwerbslandwirtschaft im Jahreslauf der Kriegs- und Nachkriegsjahre (Teil 3).
H. Fischbach: 550 Jahre Hohenhain.
* Perspektiven zukünftiger Heimatarbeit aufgezeigt. Neue WHB-Geschäftsführerin Dr. Silke Eilers referierte in Freudenberg.
Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung
Vorländer Verlag, Obergraben 39,57072 Siegen, Tel.: 0271 59 40-0
03.02.2018
H. Bensberg: Die Pest in Krombach. Zu den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges kam die Seuche.
T. Ijewski: Glaubens-Identitäten festhalten. Freudenberg. Ausstellung schaut auf die Besonderheiten der Gemeinde.
10.02.2018
R. Löttgers: Als die Bahn die Munition transportierte … Die Munitionsanstalt in den Wäldern auf der Lützel nutzte die Bahnstrecke ins Rothaargebirge.
17.02.2018
* "Actie" zeichnen … Vor 160 Jahren nahmen kath. Krankenhauspläne für Siegen Form an.
G. Theis: Die königliche Bergschule. Vor 200 Jahren begann der Unterricht.
24.02.2018
* Ein Zug in die Vernichtung. 1943: Dritte Deportation von Menschen jüdischen Glaubens vom Siegener Bahnhof aus.
* "Mit großem Gedäh …". Buchweizen erfüllte Erwartungen nicht/SZ-Bericht von 1915.
* Mitmachen und anmelden. Tag des offenen Denkmals am 9. September.
03.03.1018
U. Lückel: Aus der Not in "das Kölsche". Die Handwerker aus Wittgenstein fanden häufig bei Sauerländer Betrieben Arbeit
10.03.2018
K. Röcher: Ein Ort "im Nebelloch" und andere Geschichten. Kindheitserinnerungen und historische Ereignisse aus Krieg und Nachkriegszeit.
17.03.2018
H. Grafe: Wie nötig sind Kotflügel! Bio-Dünger auf der Straße führte zu Unmut.
* Aus dem Hochlande. Eine Bahn schafft neue Verbindungen nach Wittgenstein.
24.03.2018
J. Zolk: "Mensch Raiffeisen. Starke Idee!" Friedrich Wilhelm Raiffeisen: weltverbessernde Ideen, nahe am Menschen.
31.03.2018
W. Lerchstein: Die neue Zeit begann Ostern 1945. Was die Chronik der Pfarrvikarie über das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Neubeginn im oberen Siegtal berichtet.
07.04.2018
W. Lerchstein: Zerstörung und Neubeginn. Wie sich die Pfarrei Walpersdorf arrangieren musste.
A. Mayr: Sehnsuchtsort Heiliges Land. Ausstellung in der Nikolaikirche dokumentiert das Wirken evangelischer Christen.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.
Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 Marburg
E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms
Internet: www.wittgensteiner-heimatverein.de
3/2017
J. Völkel: Ein Eisenbahnprojekt. Lenne - Lahn - Dill.
G. L. Braun: Zeitspuren der Reformation in der ehemaligen Mainzer Vogtei Elsoff.
F. Opes: Was eine Akte hergibt. Neuastenberg, Langewiese, Mollseifen und Hoheleye in der Akte BA B270.
K. Hackler: Rückershausen: Eine Siedlung entsteht "Hinterm Hainberg".
H. Wied: Schullehrer und Volksforscher Daniel Kuhn aus Hemschlar, ein Wittgensteiner "Bruder Grimm".
F. W. Laue: Die Wald- und Forstgeschichte des ehemaligen Fürstentums Sayn-Wittgenstein-Berleburg.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Unsere Heimat. Unsere Geschichten. Unser Leben
Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Manfred Bogedain, Rentforter Str. 2, 45964 Gladbeck, Tel.: 02043 28563
E-Mail: m.bogedain at web.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de
1/2018
G. Meinert: Die Bahn schiebt Oberhof-Umbau aufs Abstellgleis.
M. Bogedain: Die Galerie Alte Spedition präsentierte 93 Werke.
* KunstKompakt 15. Alte Spedition: Vom Kartoffellager zur Kunstgalerie.
H. Enxing: Gladbeck feiert Jubiläum. Seit 100 Jahren Stadt!
J. Wolters: Kontakt zu den Wurzeln in Ostpreußen nie verloren.
M. Bogedain: 32 neue Zimmer stärken die Leistungsfähigkeit des St. Barbara-Hospitals.
G. Hengstermann: Rennpferde der Lüfte reisen immer seltener. Gladbecker RV zählt nur noch 40 Schläge - Es waren mehr als 300.
G. Hengstermann: Taubenvatters Latein.
M. Bogedain: Casino-Gesellschaft gab nach mehr als 100 Jahren auf!
* Jüdisches Museum zeichnet Theaterprojekt aus.
11. Lippe
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe
Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de
1-2/2018
D. Hellfaier: Kirche, Werkhaus, Heimlichkeit. Bauten des Detmolder Augustinerkanonissen-Klosters.
F. Meier-Barthel: Bodo Rosen wandert aus. Die Detmolder Familie Rosen, Teil 5.
J. Kleinmanns: Vor 106 Jahren. Großfeuer zerstört Detmolder Hoftheater.
B. Meier zu Biesen: Gemälde als Geschichtsquellen. 1.000 Jahre Heiligenkirchen.
* Heimatkongress in Münster. Menschen für ihre Heimat begeistern.
* Heimatland Lippe för Kinner!
* Zwischen Klimawandel und Schadstoffbelastung. Warum der Artenschutz eine wichtige Kulturaufgabe ist.
* "Mach’s Maul auf" war ein voller Erfolg. Sonderausstellung im Weserrenaissance-Museum kam hervorragend an.
* 28. Sommerakademie Schwalenberg. 18. Juli bis 14. August 2018.
S. Solmaz/I. Tappe-Pollmann: Heiß & innig. Von der Liebe und vom Märchenerzählen.
3/2018
B. Rinke: Geplündert, gemordet, abgebrannt. Kriegsalltag im lippischen Dorf Silixen.
G. L. Glotzbach: Hermann in Amerika. Das Denkmal in New Ulm.
* Historische Keller. Kulturdenkmale des Jahres 2018.
V. Meyer/J. Burchart: Szenische Lesung. Zum 9. November 1938 im Dorfmuseum Schlangen.
* LHB sucht engagierte Umweltschützer. 13. Lippischer Umweltschutzpreis ausgelobt.
* Heimatland Lippe för Kinner! Ostern in Lippe.
C. Rühling: Kostbares Zeugnis für Ehre und Prestige. Lippische Landesbibliothek hat Wappenbuch aus dem 15. Jahrhundert digitalisiert.
* Trauen Sie sich unter dem Hermann! Ab sofort sind standesamtliche Trauungen direkt unter dem Denkmal möglich.
* Farbenfroh und mit neuem Design. Weserrenaissance-Museum: Neues und prall gefülltes Programmheft.
M. Granados: Heiter bis wolkig. Der Detmolder maler Heinrich Hopmeier (1911-1964).
* Erste "Lange Museumsnacht". Archäologisches Freilichtmuseum startet "feurig" in die Saison.
S. Watson: Meine spannende Reise in den Hermann. Das Denkmal von innen: ein echtes Erlebnis.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau.
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234 58770
1-2/2018
M. Zeiler u. a.: Stilvoll in die Krise - Die Grube Landeskrone bei Wilnsdorf im Siegerland.
B. Falk: Der Hunt bzw. die Hunte im Bergbau - eine neue Namensdeutung.
III. Naturkunde und Naturschutz
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org
88/2017
J. Lethmate u. a.: Versauerung und Vegetation der Plisseequelle, nördlicher Teutoburger Wald.
89/2017
H. W. Bennert u. a.: Der Schwarzstielige Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum, Aspleniaceae) in Westfalen.
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
3/2017
K. Hannig: Der Grüne Edelscharrkäfer Gnorimus nobilis (LINNAEUS, 1758) in Nordrhein-Westfalen (Coleoptera: Scarabaeidae) - Verbreitung, Biologie und Bestandsentwicklung.
G. Wölfel: Rötlinge in Westfalen (Teil 3) - Die Gattung Entoloma - Untergattung Cyanula.
4/2017
K. Irmscher und F. Meier: Quartierfunktionen von optimierten Luftschutzbunkern für die Fransenfledermaus Myotis nattereri (KUHL, 1818) und das Braune Langohr Plecotus auritus (LINNAEUS, 1758) (Chiroptera: Vespertilionidae) in Münster.
K. Kahlert: Belege aus Exsiccatenwerken im Pilzherbarium des LWL-Museums für Naturkunde Münster (MSTR P). Eine kurze Bestandsbeschreibung.
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege
Hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53169 Bonn. Schriftleitung Dr. Ulrich Sukopp Tel.: 0228 8491-1474
E-Mail: nul-schriftleitung at bfn.de
Internet: www.natur-und-landschaft.de
1/2018
S. Heiland u. a.: Indikatoren zur Darstellung von Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt.
* Alarmierende Studie zum Insektenschwund: NABU fordert Wende in Agrarpolitik.
2/2018
* Schwerpunkt: Hochwasserschutz verbessern - Auenentwicklung fördern.
3/2018
* Planzeichen für die Landschaftsplanung - neuer Katalog online.
* Erfassung von Brutvögeln wird digitalisiert.
* Klarer Kurs - Naturschutz. 34. Deutscher Naturschutztag. 25.-29.09.2018 in Kiel.
4/2018
* Schwerpunkt: Die Wildkatze in Deutschland.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte