[WestG] [LIT] Peter Hertel: Vor unserer Haustuer. Eine Kindheit im NS-Staat - frueh erlebt, spaet erkundet
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jul 18 09:16:02 CEST 2018
Von: "Peter Hertel" <Hertelwe at gmx.net>
Datum: 16.07.2018, 14:58
LITERATUR
NEUERSCHEINUNG
Peter Hertel: Vor unserer Haustür. Eine Kindheit im NS-Staat - früh erlebt, spät erkundet,
agenda Verlag, Münster 2018, 254 Seiten, ISBN 978-3-89688-596-8
In dem Buch stelle ich (geb. 1937) eigene Erlebnisse und Erfahrungen während der NS-Zeit in meinem Geburtsort Bockum-Hövel (heute Hamm/Westfalen) dar. Ich verknüpfe sie mit Recherchen, die ich als Journalist seit 2014 vor Ort sowie in in- und ausländischen Archiven duchgeführt habe. Vor dem Hintergrund meiner langjährigen Berichterstattung und Tätigkeit in der Erinnerungsarbeit wage ich zu behaupten, dass ich ein Fallbeispiel für mittlere Orte im damaligen Deutschen Reich biete.
Konkret habe ich u.a. Indzien erkundet, die für mich ein bisher unbekanntes Arbeitserziehungslager (AEL) der Gestapo auf der Zeche Radbod - vermutlich in Zusammenarbeit mit der Hoesch AG - belegen. Dort waren zwischen September 1944 und April 1945 insgesamt 131 Zwangsarbeiterinnen eingewiesen, von den 16 spurlos verschwunden sind. Ausserdem beschreibe ich die sog. "Krautaktion": die Zeche Radbod war der größte der zehn Betriebe im Ruhrgebiet, in denen zwischen 1944/45 an sowjetischen und italienischen Zwangsarbeitern getestet wurde, wie Kalorien in Profit bringende Muskelkraft optimal umgesetzt werden konnte. Unbekannt war in Hamm bisher ebenfalls, dass 13 Jüdinnen und Juden, die im Holocaust ermordet worden sind, in Bockum-Hövel geboren wurden bzw. gelebt haben.
Schließlich beschäftige ich mich mit der unvollständigen Aufarbeitung der Ereignisse von damals. Heute kommt es darauf an, Vergangenheit und Zukunft miteinander zu verbinden und zu lernen, änliche sozialpsychologische Mechanismen, Rassismus und Inhumanität im Blick auf eine humane Zukunft zu verhindern. Auch dazu werden konkrete Beispiel gezeigt. Insofern ist das Buch ein Impuls, zu einem solidarischen Miteinander beizutragen.
Peter Hertel, Ronnenberg bei Hannover
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte