[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 7/2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jul 16 09:34:05 CEST 2018


Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de> 
Datum: 13.07.2018, 12:43


AKTUELL

Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 7/2018

Themen des Newsletters 7 2018

Ausblick

- "Villa" in der Nacht der Museen, Sa. 2.9.18
- Angebot am Denkmaltag, So. 9.9.18
- Die Villa auf dem 52. Deutscher Historikertag in Münster
- 1938 im Fokus: Spannende Abendveranstaltungen im 2. Halbjahr 2018


Rückblick

- Kurze Rückschau auf das 1. Halbjahr 2018


Mehr zum Veranstaltungsprogramm im 2. Halbjahr erfahren Sie im August. 


Ausblick

"Villa" in der Nacht der Museen, Sa. 2.9.18

Während der Nacht der Museen und Galerien ist der Geschichtsort Villa ten Hompel auch in diesem Jahr mit von der Partie. 

Am Samstag, 2. September, ist der Geschichtsort von 14 bis 24 Uhr geöffnet. 

Um 16, 18, 20 und 22 Uhr werden kostenlose öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung "Geschichte -  Gewalt - Gewissen" angeboten. Die Ausstellung erzählt in Anlehnung an die Hausgeschichte von den Verbrechen der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und Versuchen der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit.

Schauen Sie am Kaiser-Wilhelm-Ring 28 vorbei und kommen mit unserem Team über Geschichte ins Gespräch!

 
Angebot am Denkmaltag, So. 9.9.18

Bundesweit öffnen am Tag des Denkmals  (Sonntag, 9. September), historische Stätten ihre Pforten, so auch die Villa ten Hompel. 

Von 14 bis 17 Uhr ist die Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" geöffnet - Eintritt frei!

Ein besonderes Angebot erwartet die Besucher um 14 Uhr: 

Der Historiker Timm C. Richter bietet einen historischen Stadtteilspaziergang "Rund um die Villa" unter dem Motto "Geschichte verbindet" an. Vom Ausgangspunkt, der Villa ten Hompel, sollen bekannte und weniger bekannte Orte im Erpho- und Mauritzviertel aufgesucht werden. Diese Orte haben nicht nur eine räumliche Nähe, sondern die dortigen Institutionen und Menschen standen in einer engen, nicht selten schicksalhaften Verbindung zu- und gegeneinander. Aufgesucht werden sowohl viele ehemalige NS-Dienststellen von Partei und Staat als auch Orte der Verfolgung und von Gegnern des NS-Regimes.

Der Rundgang dauert ca. zwei Stunden und startet um 14 Uhr ab der Villa ten Hompel. Für den Rundgang ist keine Anmeldung erforderlich und er ist kostenlos. Spenden für den Förderverein sind erwünscht.

 
Die Villa auf dem 52. Deutscher Historikertag in Münster

Vom 25. bis 28. September findet an der WWU Münster der 52. Deutsche Historikertag statt - und die Villa ten Hompel ist mehrfach mit Beiträgen beteiligt. Zusammen mit weiteren Münsterschen Geschichtsinstitutionen wird eine gemeinsame Sektion zur deutsch-niederländischen Verflechtungsgsgeschichte unter dem Titel "Man kennt sich" angeboten. 

26.9.-29.9., 10.-18 Uhr: Fürstenberghaus Messestand "Geschichte vor Ort. Forschung und Beruf in Westfalen" (Hörsaaal F 33)  

26.9., 13.30 - 14.30 Uhr: Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung in der Villa ten Hompel 

27.9., 13.30 Uhr: Münster zeitgeschichtlich, eine Fahrradtour zeigt Spuren der NS-Zeit und der Nachkriegsjahre (Treffpunkt Markt-Café am Domplatz)

27.9., Sektion "Man kennt sich" - Verflechtungen und Verwerfungen zwischen Niederländern und Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert (Hörsaal JUR 2)

Zudem wird dem Geschichtsort am Freitag, 28.9. für die innovative pädagogische Arbeit  im Haus der Preis des Verbandes der nordrhein-westfälischen Geschichtslehrer verliehen. NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer wird den Preis überreichen.

Alle Infos zum Historikertag und Anmeldung unter: https://www.historikertag.de/Muenster2018/anmeldung. 

 
1938 im Fokus: Spannende Abendveranstaltungen im 2. Halbjahr 2018
      
Auf die Besucherinnen und Besucher wartet im 2. Halbjahr wieder ein Bildungsprogramm mit unseren Kooperationspartnern. 

Als Rahmenthema wurden die europaweiten Folgen des Schicksalsjahres 1938 gewählt. 

Im ersten Mittwochsgespräch Götz Aly am Mittwoch, 17. Oktober zum Thema "1938 - Hitler und die Deutschen proben Raub, Mord und Krieg". 

Bitte beachten: Dieses Mittwochsgespräch findet im Saal der jüdischen Gemeinde Münster statt. Start ist um 19 Uhr. Bitte an einen Personalausweis denken!

Alle Veranstaltungen des 2. Halbjahres finden Sie ab August auf unserer Homepage unter www.villatenhompel.de und als gedrucktes Programm u.a. im Stadthaus 1. 

 

Rückblick

Kurze Rückschau auf das 1. Halbjahr 2018

Ein arbeitsreiches 1. Halbjahr liegt hinter uns, viele Besucher, nicht nur aus Münster und NRW, auch aus Israel, USA, den Niederlanden, Weißrussland kamen Delegationen zu uns. Von uns initiierte Veranstaltungen gab es nicht nur in der Villa, auch im Rathausfestsaal verfolgte das Publikum gespannt die Ausführungen der Kollegen. 

Nicht zu vergessen die vielen Schülergruppen, die zum "Demokratie-Dschungel" im Hause sind, Polizei und Bundeswehr zu speziellen Thementagen und Besuchergruppen, die gerne durch die Ausstellung geführt werden. 

Zu Vortragsveranstaltungen wurden die Kollegen nach Guatemala, Washington, Polen und in die Niederlanden eingeladen. 

Auch in diesem Jahr fand bereits eine mehrtägige Fortbildung für unsere derzeit 40 aktiven Teamerinnen und Teamer statt. 


INFO

Die Ausstellung und das Geschäftsbüro sind in der Zeit vom 30.7. bis 17.8. geschlossen, ankommende Mails und Telefonate können in dieser Zeit weder angenommen, noch bearbeitet werden.

Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel

Stadt Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte