[WestG] [AKT] Wiedereinweihung "Ort des Erinnerns", Menden, 11.10.2017
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Okt 11 10:39:00 CEST 2017
Von: "Norbert Klauke" <archiv at menden.de>
Datum: 10.10.2017, 13:48
AKTUELL
Wiedereinweihung "Ort des Erinnerns"
Der "Ort des Erinnerns" soll künftig wieder an den Ort erinnern, an dem am 9. November 1938 bei der Reichspogromnacht die einstige Mendener Synagoge brannte. Entsprechend der Bedeutung dieses Ortes wird es am 11. Oktober 2017 ab 19 Uhr eine Feier zur Wiedereinweihung des "Ortes des Erinnerns" in der Hochstraße geben. Hierzu lädt die Stadt Menden herzlich ein.
Geplant ist, nach der Begrüßung durch Bürgermeister Martin Wächter sowie Worten und Gebeten von Pastor Jürgen Senkbeil und Pfarrerin Dorothea Goudefroy gemeinsam mit Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck durch die Fußgängerzone zu gehen: vorbei an den ehemaligen Wohnhäusern jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.
Nach dem kurzen Rundgang findet an dem "Ort des Erinnerns" die Wiedereinweihungsfeier mit dem öffentlichen Verlesen der Namen der deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern durch die Bundesfreiwilligendienstleistende im Archiv Jessica Kucharski ihren Abschluss.
Duo Tangoyim
Anlässlich der Wiedereinweihung interpretiert das Duo Tangoyim traditionelle Klezmermusik, Lieder aus Bulgarien und jiddische Lieder. Stefanie Hölzle (mit Geige, Klarinette, Bratsche und Gesang) und Daniel Marsch (mit Akkordeon und Gesang) begeben sich mit ihren Liedern auf eine Zeitreise und runden diese mit wehmütigen Melodien und Tänzen voller Ausdruck der Hoffnung ab.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Wiedereröffnung "Ort des Erinnerns"
Datum: 11.10.2017
Kulturbüro Stadt Menden
Hauptstraße 48
58706 Menden
Tel.: 02373 903 8752
E-Mail: archiv at menden.de
URL: http://www.menden.de/lim/kf/k/117130100000106972.php
Kontakt:
Norbert Klauke
Archiv der Stadt Menden (Sauerland)
Westwall 21 - 23
58706 Menden
Tel.: 02373 903 1780
E-Mail: archiv at menden.de
URL: http://www.menden.de/lim/kf/k/117130100000106972.php
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte