[WestG] [AKT] Termine Dezember 2017 im Stadtmuseum Muenster

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Nov 22 13:20:22 CET 2017


Von: "Larissa Düchting" <duechting at stadt-muenster.de>
Datum: 22.11.2017, 09:05


AKTUELL

Termine Dezember 2017 im Stadtmuseum Münster

1. Ausstellungen

NEU! 08.12.2017-23.11.2018 Vor 50. Jahren - Münster 1968

Die Ausstellung lässt Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden. Rund 80 Aufnahmen der münsterischen Pressefotografen Willi Hänscheid und Rudolf Krause zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1968 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt. Zur Ausstellung liegt ein Bildband im Aschendorff Verlag vor.


24.11.2017-07.01.2018 Neapolitanische Krippe - Nikolauslegende von Fritz Tüshaus

Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit präsentiert das Stadtmuseum Münster wieder die prachtvolle Krippe aus Neapel. Die über 250 Jahre alten Figuren der Krippe sind aufwändig gekleidet und in mehreren Szenen aufgestellt. Neben der Anbetung Christi sorgen das Wirtshaus und ein Markstand für lebhaftes Treiben. Ergänzt wird die Präsentation von dem Gemälde "Die Nikolauslegende" des münsterischen Malers Fritz Tüshaus (1832-1885). Es zeigt den Heiligen Nikolaus  in einer idealisierten "altdeutschen" Stadt, der Almosen an Kinder verschenkt. Ein Kirchturm im Hintergrund ähnelt jenem der münsterischen Ludgerikirche. 


17.10.2017-08.04.2018: Das neue Münster II - Münster in Fotos von 1965¬ bis 1975

Nachdem der Wiederaufbau bis Mitte der 1960er Jahre weitgehend abgeschlossen war, wandelte sich das münsterische Stadtbild im folgenden Jahrzehnt vor allem außerhalb des Zentrums. Neue Stadtteile wie Kinderhaus und Berg Fidel sollten der rasch wachsenden Stadtbevölkerung Wohnraum bieten, weitflächige Verwaltungsgebäude stärkten Münsters Ruf als Dienstleistungszentrum. Aber auch Großprojekte wie der Ausbau des Aasees und der Allwetterzoo prägten das neue Münster.


15.09.2017-07.01.2018: Aloys Röhr - Feldpostkarten im Ersten Weltkrieg

Der münsterische Künstler Aloys Röhr (1887-1953) war als Soldat im Ersten Weltkrieg und als Angehöriger eines Freikorps an verschiedenen Kriegsschauplätzen in Europa stationiert. Von 1914 bis 1919 zeichnete er Feldpostkarten, die er an Verwandte und Freunde in die Heimat schickte. Röhr thematisierte dabei vor allem den Alltag der Soldaten und das Warten auf den nächsten Einsatz und weniger das eigentliche Kampfgeschehen. Das Stadtmuseum Münster zeigt nun eine Auswahl von rund 40 dieser Postkartenzeichnungen. Die Präsentation gehört zu einer Ausstellungsreihe zum Thema 100 Jahre Erster Weltkrieg, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Kriegs beschäftigt.


01.09.2017-14.01.2018: Die Macht des Wassers - Taufen in der Reformation

In Münster hatte die Veröffentlichung der Thesen von Martin Luther keinen direkten Nachhall, erst zu Beginn der 1530er Jahre gab es nichtlutherische Reformationsbestrebungen. Kern des Streits waren die unterschiedlichen Vorstellungen von Taufe, und diese Diskussion ist eng mit den münsterischen Ereignissen um die sogenannten Wiedertäufer verknüpft. Die Ausstellung stellt die kontroverse Behandlung der Taufe während der Reformation in den Mittelpunkt. Gezeigt werden Flugschriften Martin Luthers und seiner Gegner, historische Karikaturen, Taufgeschenke und Taufbecken; digitale Animationen visualisieren die Unterschiede in der Taufpraxis.


09.12.2016-03.12.2017: Vor 50 Jahren - Münster 1967

Vor 50 Jahren pflegte Münster alte Traditionen wie das Kramermahl oder den Guten Montag, doch auch Neues wurde ausprobiert. 240 Stunden stand zum Beispiel die münsterische Band "The Dandy’s" ununterbrochen auf der Bühne und stellte damit einen neuen Rekord im Beat-Marathon auf. Militärparaden und Studentenproteste, kirchliche Prozessionen und Marktgeschehen: Rund 80 Aufnahmen der Pressefotografen Willi Hänscheid und Rudolf Krause lassen die damalige Zeit wieder lebendig werden. Zur Ausstellung gibt es einen Katalog im Aschendorff Verlag.


Ständige Schausammlung: 1200 Jahre Geschichte der Stadt Münster

Die chronologisch aufgebaute Schausammlung zeigt die Geschichte Münsters von den Anfängen im Jahr 793 bis zur Gegenwart. Stadtmodelle und spannende Originalobjekte veranschaulichen die Entwicklung von einer frühmittelalterlichen Klostersiedlung bis zur modernen Großstadt. Hier lassen sich bekannte Themen wie das Reich der Täufer im 16. Jahrhundert oder die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden finden. Ein Highlight ist das Gemälde "Einzug des Gesandten Adriaen Pauw in Münster" aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Auch das kulturelle Leben der Stadt kommt nicht zu kurz. Einigen Künstlern sind eigene Kabinette gewidmet, etwa dem Maler Bernhard Pankok oder dem Fotopionier Friedrich Hundt. Alltagsgeschichte erzählen Inszenierungen wie der Kolonialwarenladen Henke von 1911 oder das Café Müller im Stil der 1950er Jahre.


2. Veranstaltungen:

Sa, 02.12., 15.00 Uhr, Winterkinder: Druckwerkstatt, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 2,50 Euro, Anmeldung erforderlich

Sa, 02.12.2017, 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Stadtgeschichte seit 793*, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

So, 03.12., 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, Winterkinder: Kaspertheater, Treffpunkt: Kaspertheater im 2. OG, Kosten pro Person 2,50 Euro

Sa. 09.12., 15.00 Uhr, Winterkinder: Druckwerkstatt, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 2,50 Euro, Anmeldung erforderlich

Sa, 09.12.2017, 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Die Macht des Wassers - Taufen in der Reformation, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

So, 10.12., 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, Winterkinder: Kaspertheater, Treffpunkt: Kaspertheater im 2. OG, Kosten pro Person 2,50 Euro

Mi, 13.12., 16.30 Uhr, Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann: Münster von A(asee) bis Z(oo). Bilder aus den Jahren 1965 bis 1975, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 5,00 Euro / ermäßigt 3,00 Euro

Sa, 16.12., 15.00 Uhr, Winterkinder: Druckwerkstatt, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 2,50 Euro, Anmeldung erforderlich

So, 17.12., 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, Winterkinder: Kaspertheater, Treffpunkt: Kaspertheater im 2. OG, Kosten pro Person 2,50 Euro


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28, 48143 Münster
Di-Fr 10-18 Uhr │Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr

Eintritt frei!



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte