[WestG] [AKT] Fuehrung durch das Stadtmuseum Iserlohn mit Sonderausstellung "Meisterwerke mittelalterlicher Buchmalerei", 01.06.17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Mai 19 12:37:08 CEST 2017


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de> 
Datum: 18.05.17, 08:03


AKTUELL

Führung durch das Stadtmuseum Iserlohn mit Sonderausstellung "Meisterwerke mittelalterlicher Buchmalerei", 01.06.17

Zu einer öffentlichen Führung durch das frisch sanierte Stadtmuseum Iserlohn (Fritz-Kühn-Platz 1) und die aktuelle Sonderausstellung "Meisterwerke mittelalterlicher Buchmalerei" sind alle Interessierten am Donnerstag, 1. Juni, um 16 Uhr herzlich eingeladen.

Das Stadtmuseum befindet sich in einem der schönsten Barockgebäude der Iserlohner Altstadt. Hier findet sich eine Vielzahl spannender und lebendiger Darstellungen, Modelle und Gerätschaften, die die Entwicklung Iserlohns und der Region wiedergeben.
Auf drei Ausstellungsebenen werden die folgenden Themenbereiche präsentiert:
 Geologie (Meteoriten und Fossilien, Spuren der Dinosaurier), Ur- und Frühgeschichte (mensch­liche Spuren seit rund 70 000 Jahren, der Burgberg von Oestrich), Bergbau (Eisenerz- und Galmeibergbau), handwerkliche Drahtherstellung (Kettenhemden und andere Drahtprodukte), industrielle Nadelprodukti­on, Iserlohner Messing- und Bronzewaren (Iserlohner Tabaksdosen uvm.), die Revolution 1848/4­9 sowie die Stadtentwicklung vom Mittelalter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.

Schwerpunkt der Führung am 1. Juni ist jedoch die Sonderausstellung "Meisterwerke mittelalterlicher Buchmalerei", die das Stadtmuseum noch bis zum 18. Juni zeigt:
Das sogenannte "finstere Mittelalter" hatte auch eine märchenhaft schöne Seite - die Buchkunst. Bis in das 13. Jahrhundert hinein entstanden die Originale ausschließlich in den Skriptorien der Klöster; hier war der Dienst am Buch zugleich Gottesdienst.
 Im Stadtmuseum sind 27 Faksimiles zu sehen, deren Originale vielfach zum Weltkulturerbe gehören und die in vielen Ländern der Welt unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen aufbewahrt werden: So unter anderem die nationalen Heiligtümer der Briten und Iren, das Book of Lindisfarne und das Book of Kells, außerdem Schätze wie das Perikopenbuch Heinrichs II. und das Evangeliar Ottos II., die faszinierenden Stundenbücher Les Belles Heures des Duc de Berry und viele mehr. Auch die Faksimiles dieser Handschriften sind wahre Kunstwerke, die sehr hohen Anforderungen gerecht werden müssen. Für die Fertigstellung eines aufwendig verzierten Faksimiles benötigen hochspezialisierte Fachleute zum Teil mehrere Jahre.


INFO

Das Museum ist barrierefrei.
Eintritt und Führung sind kostenlos.
Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Iserlohn unter Telefon 02371 / 217-1961 oder -1963 oder per E-Mail an: museum at iserlohn.de entgegen.
Weitere Informationen gibt es unter www.stadtmuseum-iserlohn.de.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte