[WestG] [LIT] Quellenveroeffentlichung "Gewinn- und Versterbbuch des Hauses Ostendorf 1653 - 1663"
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mo Mai 22 12:02:37 CEST 2017
Von: "Dagmar Krauss" <krauss-weissensee at web.de>
Datum: 20.05.2017, 10:43
LITERATUR
Quellenveröffentlichung "Gewinn- und Versterbbuch des Hauses Ostendorf 1653 - 1663"
Virtuelle Vestische Geschichtswerkstatt (Hrsg.):
Reihe Lesepauker Band 6 (2017) Gewinn- und Versterbbuch des Hauses Ostendorf 1653 - 1663
und Examination 1687 (524 S.)
Inhalt
Diese Veröffentlichung in unserer Reihe "Lesepauker" bietet Einblicke in die Agrarverfassung des Hauses Ostendorf im Westmünsterland. Im Mittelpunkt stehen dabei das Erbrecht und die Lebensverhältnisse von Einwohnern benachbarter Kirchspiele besonders in der Grenzlage zwischen dem Fürstbistum Münster und dem Kurfürstentum Köln beiderseits der Lippe als Grenzfluss.
Vernetzt wird diese Arbeit mit der Darstellung der Landfolgepflichtigen aus den Kirchspielen Heiden,
Ramsdorf, Reken, Dülmen und Haltern und deren Dienstleistungen auf den Ländereien des Hauses Ostendorf in zeitlichen Zusammenhängen. Deren Dienstverpflichtung ergänzte besonders zur Erntezeit die Arbeit der zu Hand- und Spanndiensten verpflichteten Eigenbehörigen.
Die Erzeugung der landwirtschaftlichen Produktion in der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung galt vorrangig der Selbstversorgung, ohne nennenswerte Überschüsse. Dies wird nachvollziehbar im Einzelfall durch die im Anhang dargestellte Bonitur landwirtschaftlicher Grundstücke um 1758. Erkennbar wird weiterhin der grundherrliche Umgang mit "wüsten" oder "vakanten" Höfen.
Ergänzt wurde die anliegende Quellenabschrift durch weitere Darstellungen regionaler Gesichtspunkte
mit dem Schwerpunkt der Kirchdörfer Hamm und Bossendorf. Das Gerüst dafür bietet die Abbildung des Häuserbuches des Kirchspiels Hamm-Bossendorf, welches einen Zeitraum vom 17. bis zum 19. Jahrhundert berücksichtigt. Verdeutlicht wird an Hand der Häuserbücher die Haftung von Hofes- oder Hausnamen an der Scholle, was dazu führte, das selbst nach mehreren Generationen auch fremder Aufsitzer der alte Haus- oder Schollenname in den Kirchenbüchern plötzlich der zeitlich aufsitzenden Familie wieder angeklebt werden konnte. Daher finden wir diese Familien in verschiedenen Registern
unter uneinheitlichen Namen.
Die so angelegte Zusammenstellung, mit farblicher Präsentation der Originale, erlaubte eine Transkription als gleichzeitig selbst überprüfbare Leseübung. Die textnahe Kommentierung durch Fußnoten ermöglicht eine direkte Erschließung zeitlicher Begrifflichkeiten und der in den Gewinn-, Versterb- und Freibriefkontrakten angewandte Amtssprache.
Die vorgelegte und reich bebilderte Edition in dieser Reihe bietet damit eine weitere Grundlage für neue Fragestellungen und Untersuchungen unterschiedlicher Disziplinen.
INFO
http://wiki-de.genealogy.net/Gewinn-_und_Versterbbuch_der_Herrschaft_Ostendorf_ab_1653
Herausgeber: Virtuelle Vestische Geschichtswerkstatt und VHS Arbeitskreis für Heimat- und Familienforschung
Druck und Verlag: Eigendruck
Preis 49 Euro plus Versandkosten,
Begrenzte Auflage nach Bestellung, ohne Nachdruckmöglichkeit, Bestellfrist bis zum 02. Juni 2017
Bestellung nur bis 2. Juni 2017 über Dagmar Krauss,
Kontakt:
Dagmar Krauss
Virtuelle Vestische Geschichtswerkstatt
Elper Weg 95
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 8497902
E-Mail: krauss-weissensee at web.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte