[WestG] [KONF] Kolloquium "Die westfaelischen Reformatoren und ihre Sprachen", Soest, 18.-19.05.17
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Mai 10 13:40:38 CEST 2017
Von: "Alexandra Strauß" <alexandra.strauss at lwl.org>
Datum: 10.05.17, 12:14
KONFERENZ
Kolloquium "Die westfälischen Reformatoren und ihre Sprachen", Soest, 18.-19.05.17
Am 18./19. Mai 2017 veranstaltet die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens in Soest ein Kolloquium zum Thema "Die westfälischen Reformatoren und ihre Sprachen".
In der Reformation erlangten die Volkssprachen einen völlig neuen Stellenwert. Sie wurden nicht nur zur Glaubensvermittlung, sondern auch in der glaubenspolitischen Auseinandersetzung in vielen neuen Formen eingesetzt.
18. Mai 2017, 19:00 Uhr: Abendvortrag von Dr. Christian Fischer: "Daniel von Soest" im Burghofmuseum, Burghofstraße 22
19. Mai 2017, 09:00-13:00 Uhr: Kolloquium im Museum Wilhelm Morgner, Thomästraße 1
9.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
9.20 Uhr
Prof. Dr. Werner Freitag: Stationen der Stadtreformation im Spiegel niederdeutscher Quellen
10.00 Uhr
Dr. Norbert Nagel: Zur Sprache der Schriften des münsterischen Reformators Bernhard Rothmann
11.10 Uhr
Dr. Robert Peters: "... vnse gewontlike duytzsche sprake vnuerachtet hebben ..." Zur Sprache der Soester Reformatoren
11.50 Uhr
Prof. Dr. Hermann Niebaum: "... dat dat hillighe evangelium hier by uns in der stadt Oßenbrugk mochte recht unde reine geprediget werden ..." Zur Reformation in Stadt und Stift Osnabrück
Ca. 12.30 Uhr ENDE
INFO
Kontaktdaten:
Alexandra Strauß
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34, 48143 Münster
Tel.: 0251 83-32880
E-Mail: alexandra.strauss at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte