[WestG] [AKT] Vortrag: Freizeitvergnuegen oder Agitation? Deutsche Maennergesangsvereine, Unna, 03.05.17
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Mai 2 13:50:36 CEST 2017
Von: "Beate Olmer" <beate.olmer at stadt-unna.de>
Datum: 28.04.2017, 10:11
AKTUELL
Vortrag: Freizeitvergnügen oder Agitation? Deutsche Männergesangsvereine, Unna, 03.05.17
Das einst enge Zusammenwirken von Männergesang und Politik steht im Mittelpunkt des Vortrags, zu dem das Hellweg-Museum Unna im Rahmen des Begleitprogramms der Sonderausstellung "Sänger, Turner, Schützen. Vereinswesen in Unna 1777 bis 1933" am 3. Mai um 19 Uhr ins Nicolaihaus Unna einlädt.
Der Paderborner Geschichtsprofessor Dr. Dietmar Klenke hat sich der Erforschung bürgerlicher Geselligkeitsvereine gewidmet und versteht Gesang als elementares Medium der Gemeinschaftsbildung und der politischen Kommunikation.
Mit einer Vielzahl von Klangbeispielen wird der Referent die Inhalte des Vortrags für das Publikum veranschaulichen.
Zum Inhalt
Kaum ein altdeutsches Brauchtum wird so verkannt wie die Männergesangvereine. Die wenig schmeichelhaften Zuschreibungen reichen von Vereinsmeierei bis zu überlebtem Gesangskitsch. Indes sind die Ursprünge dieser Vereine ebenso wenig bekannt wie ihre Auftrittspraxis und die herausragende gesellschaftliche Bedeutung, die dem Männergesang als Popularmusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zukam.
Sich heutzutage singende Männer als politisierende Gemütsmenschen vorzustellen, fällt schwer. Allenfalls von den Fangesängen der Fußballstadien haben heutige Zeitgenossen eine konkrete Vorstellung. Auch trifft die viel belächelte Vereinsgeselligkeit auf Vorurteile. Dem läuft die unter Historikern unstrittige Einsicht zuwider, dass das Vereinswesen unverzichtbarer Bestandteil aller modernen freiheitlichen Gesellschaften ist und die Sängervereine in Deutschland an vorderster Front die moderne Bürgergesellschaft durchgesetzt haben, wenn auch mit teilweise fragwürdigen Resultaten. In massiver Weise hat die Vereinnahmung des Singens durch die Nationalsozialisten den Blick auf eine reiche deutsche Gesangskultur getrübt. Auch dieser Blickwinkel hat dazu beigetragen, dass vor allem die Männer in bundesdeutscher Zeit gesanglich verstummt sind.
INFO
Der Vortrag findet am 03.05 um 19 Uhr im Nicolaihaus Unna statt.
Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte