[WestG] [AKT] Vortrag: Die Kaiserstraße in Schalke - Gebaeude und Menschen, Gelsenkirchen, 03.05.17
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Mai 2 11:53:07 CEST 2017
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 02.05.17, 08:35
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"
AKTUELL
Vortrag: Die Kaiserstraße in Schalke - Gebäude und Menschen, Gelsenkirchen, 03.05.17
Schalke ist in mehrfacher Hinsicht ein "merkwürdiger" Stadtteil. Der Name und die damit verbundenen Geschichten haben einen hohen Gefühlswert, doch wenn man durch das heutige Schalke geht, wirkt vieles banal. Eine Verbindung von der vielseitigen Vergangenheit in die lokale Gegenwart zu schlagen, ist schwierig. Diesen "Zeitgraben" zu überwinden helfen, ist das Anliegen verschiedener Veranstaltungen im April und Mai 2017.
Den Kern der Aktivitäten bildet eine Ausstellung von 15 großen Tafeln mit jeweils mindestens 10 historischen Fotos, die inhaltlich einen Zusammenhang haben und den Betrachter auf einen historischen Spaziergang vom früheren Kaiserplatz bis nach Buer lenken. Das Bildmaterial basiert hauptsächlich auf Werksfotografien und historischen Postkarten, die Karlheinz Weichelt gesammelt hat. Die erläuternden Texte und die Art der Gestaltung stammen überwiegend von Lutz Heidemann. Die Ausstellung kann vom 28. April bis zum 14. Mai 2017 täglich von 15.00 bis 18.00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Joseph an der Kurt-Schumacher-Straße besucht werden.
Am Mittwoch, den 3. Mai, Beginn ganz traditionell 19.04 Uhr, hält der Bauhistoriker und frühere Stadtplaner Dr. Lutz Heidemann in der Kirche einen Vortrag "Die Kaiserstraße von Schalke - Menschen und Gebäude". Er kann zeigen, wie sahen die verschiedenen Abschnitte der Kaiserstraße von Kaiserplatz bis zum Schalker Markt bis in die 1930er Jahre aus, wer lebte dort? Das reichhaltige überlieferte Bildmaterial erlaubt eine nahezu lückenlose Bild-Rekonstruktion der früheren Prachtstraße.
Trotzdem zeigen die Adressbücher, dass vom späten 19. Jahrhundert bis in die Zeit um 1930 dort nicht nur die Direktoren der Zechen und eisenverarbeitenden Betriebe, sondern sehr unterschiedliche Menschen gewohnt haben. Der Industrialisierungsschub hatte eben auch eine zahlenmäßig gar nicht so kleine Mittelschicht erzeugt.
INFO
Der Eintritt zu der Ausstellung und zum Vortrag sind kostenfrei, Spenden zur Unterstützung dieses Projektes sind gern gesehen.
Mittwoch, 3. Mai 2017, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Pfarrkirche St. Joseph
Kurt-Schumacher-Straße 52, Gelsenkirchen-Schalke
Veranstalter: Pfarrei St. Joseph, Gelsenkirchen, Grillostraße 62, 45881 Gelsenkirchen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte