[WestG] [KONF] Bistum und Kathedralstadt Osnabrueck. Von den Anfaengen bis zur Reformation, Osnabrueck, 07.04.17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Mi Mär 29 11:23:03 CEST 2017


Von: "Karsten Igel" <karsten.igel at uni-muenster.de>
Datum: 28.03.2017, 12:33 
 
 
KONFERENZ
 
Bistum und Kathedralstadt Osnabrück. Von den Anfängen bis zur Reformation, Osnabrück, 07.04.17

12. Kolloquium des Arbeitskreises Stadtgeschichte im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

7. April, Osnabrück, Rathaus

Das Reformationsjubiläum nimmt der Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte von Osnabrück zum Anlass, sein diesjähriges Kolloquium der Osnabrücker Diözese vor der Reformation zu widmen. Insgesamt zehn Vorträge beleuchten unter anderem die Anfänge in der Kathedralstadt selbst, die Frage der so genannten Urpfarreien, die städtischen Pfarreien, aber auch Klöster in der Diözese, den Umgang mit Reliquien, Stiftungen in Wiedenbrück als der zweitgrößten Stadt der Diözese oder auch die Kontrolle des Geldverkehrs durch den Osnabrücker Rat.

Programmübersicht:

9.30 - 11.15
Einführung

Uwe Lobbedey, Münster: 
Die Domgrabungen 1992 - 2003. Versuch einer Interpretation und Datierung der Befunde bis zum 11. Jahrhundert

Ellinor Fischer/ Sara Snowadsky, Osnabrück:
Verborgene Klostermauern im Kreuzgang. Forschungen zur Archäologie am Dom in den Jahren 2006-2007.

Christof Spannhoff, Münster:
Die "Urpfarrei". Brauchbarer Begriff oder klassisches Konstrukt? 

11.30 - 12.45
Johannes Meier, Mainz:
Der Prämonstratenserorden in der Diözese im Bistum Osnabrück. Das Kloster Clarholz - Mittelalter und Reformationszeit:

Christian Loefke, Münster:
Geistliche Stiftungen in Wiedenbrück von ca. 1450 bis 1605.

13.45 - 15.00
Cornelia McSporran, Münster:
Kommunalisierung im Schatten der Kathedrale? Die Pfarrkirchen St. Marien & St. Katharinen im späten Mittelalter.

Sebastian Steinbach, Osnabrück:
Die Osnabrücker Gegenstempel - Städtische Kontrollmechanismen des Geldverkehrs im Spätmittelalter.

15.15 - 16.45
Annika Schlie, Osnabrück: 
An der Grenze des Wahrnehmbaren. Strategien der Visualisierung des Heiligen in performativen Kontexten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Peter Sieve, Vechta :
Zur urkundlichen Überlieferung der mittelalterlichen Geschichte des Niederstifts Münster.

Karsten Igel, Münster/Bramsche: 
Zisterzienserinnenkloster Bersenbrück - von Rechnungen und Kunstwerken.
 
 
INFO

Anmeldungen bitte bis zum 3. April an den Sprecher des Arbeitskreises unter:
karsten.igel at uni-muenster.de
 
Veranstaltungsdaten:
12. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte Osnabrück "Kathedralstadt und Bistum Osnabrück. Von den Anfängen bis zur Reformation."
Datum: 7. April 2017
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Schloßstr. 29
49074 Osnabrück
URL: www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de

 
Kontakt:
Dr. Karsten Igel
E-Mail: karsten.igel at uni-muenster.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte