[WestG] [AKT] Digitale Angebote des Stadtarchivs Lemgo - Lemgoer Hexenprozessakten und weitere Bestaende vollstaendig digitalisiert

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Mär 21 10:51:04 CET 2017


Von: "Marcel Oeben" <stadtarchiv at lemgo.de>
Datum: 16.03.2017, 17:16 
 
 
AKTUELL
 
Digitale Angebote des Stadtarchivs Lemgo - Lemgoer Hexenprozessakten und weitere Bestände vollständig digitalisiert

Die seit 2015 durchgeführte Schutzdigitalisierung der Lemgoer Altbestände und deren Onlinestellung haben Fortschritte gemacht. Inzwischen (März 2017) ist der Bestand der Lemgoer Hexenprozessakten mit 232 Einheiten vollständig digitalisiert und die Akten online einsehbar. Damit ist ein zentraler und überregional bekannter Bestand zeitgemäß benutzbar. Daneben konnte auch der Bestand des Lemgoer Geistlichen Gerichts (mit 170 Einheiten) in gleicher Weise digitalisiert und online zugänglich gemacht werden. Dieser Bestand ist bisher wenig bis gar nicht genutzt worden, stellt aber eine historische Besonderheit dar. Das landesherrliche (reformierte) Konsistorium für Lippe in Detmold war nur in zweiter Instanz für Lemgo zuständig. In erster Instanz urteilte das städtisch kontrollierte und lutherisch geprägte Kirchengericht in Lemgo als Ausdruck des städtischen Kirchenregimentes. Im Röhrentruper Rezess von 1617 hatte die Stadt Lemgo dieses Recht ausdrücklich vom lippischen Landesherrn bestätigt bekommen. Erst 1854 wurden die Konfessionen in Lippe (lutherisch, refomiert und katholisch) gleichgestellt und damit die konfessionelle und politische Sonderrolle Lemgos mit einem eigenen Kirchengericht aufgehoben.

Außerdem konnten kleinere Bestände wie die Sammlung von Eheverträgen und Eheverschreibungen sowie Erlaubnisse zur Eheschließung Lemgoer Bürger digitalisiert werden (16 Einheiten). Ohne eine derartige Bescheinigung war eine Eheschließung vor den Geistlichen nicht möglich. Auch die Protokollbücher und Akten des Bauermeistergerichtes sind nun online einsehbar (14 Einheiten). Bei den Bauerschaften handelte es sich um Sondergemeinden innerhalb der Stadtgemeinde. Jeder Bauerschaft stand in Lemgo ein Bauermeister vor. Die Bauermeister waren zuständig für Nachbarschaftskonflikte, insbesondere wenn sich diese aus Baumaßnahmen ergaben. Sie konnten außerdem Streitigkeiten in der Feldmark gütlich beilegen, führten die Aufsicht über die Huden, Hecken, Zäune, Wege, Triften und Stege und kümmerten sich um die Instandhaltung der Befestigungsanlagen.

Für Familienforscher und Genealogen sicherlich interessant: auch die Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern des Lemgoer Standesamtes, soweit sie sich im Stadtarchiv befinden, sind nun online im Internet (226 Einheiten). Damit kann jeder auch zu Hause überprüfen, ob es Geburtsurkunden, Sterbeurkunden oder Heiratsurkunden zu einer Person im Archiv gibt. Die Reihe wird jährlich fortgesetzt und aktualisiert.

Bei Bedarf stellt das Stadtarchiv die vorhandenen Digitalisate einzelner Verzeichnungseinheiten (Akten oder Amtsbücher) auch kostenlos zum Download bereit. Bitte schreiben Sie dafür eine kurze Mail an das Stadtarchiv unter Nennung der gewünschten Bestellsignatur. Sie erhalten dann baldmöglichst einen Download-Link.

Übersicht der Archivbestände mit Online-Digitalisaten: 

http://www.stadtarchiv-lemgo.de/digitale-angebote/#c1623

Neben den bisherigen Online-Findbüchern auf dem Archivportal archiv.nrw.de bieten wir die Findmittel auch online über die Website des Stadtarchivs innerhalb der Beständeübersicht als PDF-Dateien zum Download an:

http://www.stadtarchiv-lemgo.de/bestaende/

 
INFO
 
Kontakt:
Rampendal 20a, 32657 Lemgo 
Tel.: 05261/213413
E-Mail: stadtarchiv at lemgo.de

URL: http://www.stadtarchiv-lemgo.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte